| # taz.de -- Schweden stürzt im Pisa-Vergleich ab: Fahrerlaubnis als Lockmittel | |
| > In Schweden werden die Unterschiede zwischen guten und schlechten | |
| > Schülern größer. Mitverantwortlich dafür könnte die freie Schulwahl sein. | |
| Bild: Hier lernt Schwedens Elite: Schülerinnen des Lundsbergs-Internats. | |
| STOCKHOLM taz | Zu Beginn des Schuljahres musste Helen Forsberg erst mal | |
| einige Dinge klarstellen. Immer wieder hatte die Direktorin des privaten | |
| Mikael-Elias-Gymnasiums in Stockholm Eltern am Telefon, die fragten, ob es | |
| möglich sei, dass ihre Kinder bei Anmeldung eine kostenlose Monatskarte | |
| bekämen? Nein, antwortete Helen Forsberg. „Wir wollen mit unserem | |
| pädagogischen Konzept überzeugen.“ | |
| Andere Schulen verlassen sich nicht allein darauf. Sie bieten potenziellen | |
| Schülern allerlei Extras bis hin zu kostenlosen Fahrstunden. In den 90er | |
| Jahren übergab Schwedens damals sozialdemokratische Regierung die | |
| staatlichen Schulen an Kommunen und freie Träger. Eltern können ihre Kinder | |
| auf jeder beliebigen Schule, ob privat oder kommunal, anmelden, ohne dafür | |
| zu bezahlen. Der Staat erstattet den Schulen die Kosten. Die buhlen seither | |
| um Kinder und Jugendliche, deren Zahl auch in Schweden schwindet. | |
| Dass dieser Wettbewerb nicht nur mit guten Unterrichtskonzepten geführt | |
| wird, zeigte in der vergangenen Woche die neue Pisa-Studie. Schweden ist | |
| abgestürzt. In keinem anderen Industrieland gingen die Leistungen in Lesen, | |
| Mathematik und Naturwissenschaften so stark zurück. | |
| „Wir wussten, dass die Ergebnisse nicht gut sein würden, aber diese | |
| Verschlechterung hatten wir nicht erwartet“, räumt die Leiterin der | |
| nationalen Schulbehörde Skolverket, Helen Ängmo, ein. Man werde jetzt | |
| genauer hinschauen, wie die Lehrer unterrichten. Außerdem sind die egalitär | |
| eingestellten Schweden verdutzt über die wachsenden Unterschiede zwischen | |
| Schulen und Schülern. Pisa zeigte, dass die Leistungseinbrüche bei | |
| schwächeren Schülern am größten waren. | |
| Eine Ursache für die wachsende Kluft könnte die freie Schulwahl sein, meint | |
| Behördenleiterin Ängmo. „Die motivierten Schüler zieht es zu bestimmten | |
| Schulen, während sich an anderen Schulen eine tendenziell | |
| leistungsschwächere Schülerschaft sammelt. Dort lernen die Kinder weniger | |
| voneinander und die Lehrer erwarten auch weniger von ihnen.“ | |
| ## Beginn einer Abwärtsspirale | |
| „Wie sagt man in Deutschland? Restschule?“, erkundigt sich eine Lehrerin, | |
| die an einem beruflichen Gymnasium am Rande Stockholms unterrichtet. Die | |
| Schülerschaft ihrer Schule hat sich in den letzten Jahren halbiert – und | |
| dementsprechend auch das Budget. Eine Abwärtsspirale begann. „Gute Schüler | |
| melden sich auf den Schulen im Stadtzentrum an. Die haben den besten Ruf.“ | |
| Übrig blieben diejenigen, die Lern- und Konzentrationsprobleme hätten oder | |
| denen Schule nicht so wichtig sei. | |
| Aber auch sich elitär gebende Schulen wie das Mikael-Elias-Gymnasium haben | |
| in den letzten Jahren die Aufnahmekriterien gesenkt. Wurden früher nur | |
| leistungsstarke Schüler zugelassen, schaue man inzwischen nicht mehr | |
| ausschließlich auf die Noten, sagt Forsberg. Wichtig sei, ob Schüler | |
| motiviert seien. | |
| Die Schweden sind gegen freien Schulen misstrauischer geworden. Die | |
| großzügige Kostenerstattung in Form eines Gutscheinsystems hatte zu Beginn | |
| des Jahrtausends einen Gründungsboom ausgelöst und lockte immer mehr | |
| gewinnorientierte Unternehmen auf den Schulmarkt. Zwei von drei freien | |
| Trägern sind heute Aktiengesellschaften, hinter denen oft | |
| Risikokapitalgesellschaften, sogenannte Hedgefonds, stehen. | |
| ## Schulträger musste Konkurs anmelden | |
| Ein solcher, die dänische Firma Axcel, kaufte im Jahre 2008 den bis dato | |
| größten freien Schulträger John-Bauer-Gymnasiet auf, schöpfte rund 30 | |
| Millionen Euro Gewinn ab und meldete vier Jahre später den Konkurs der | |
| Schulen an. Der Staat musste die ausstehenden Lehrergehälter zahlen, 10.000 | |
| Schüler machten sich mitten im Schuljahr auf die Suche nach einer neue | |
| Schule. | |
| Auch das Mikael-Elias-Gymnasium gehört zu einem Bildungskonzern mit einem | |
| Fonds im Hintergrund. Der Academedia-Konzern garantiert allen Schülern | |
| einen Abschluss auf einer der landesweit 300 Schulen. | |
| Das bekommen auch die Lehrer zu spüren. „Wenn Schüler unzufrieden sind, | |
| gehen sie sofort zum Direktor“, erzählt Isabella Lamberg, die in Stuttgart | |
| unterrichtete, bevor sie sich am Mikael-Elias-Gymnasium als Deutschlehrerin | |
| bewarb. Dann werde man zur Konrektorin zum Gespräch einbestellt. „Wenn es | |
| nicht klappt, dann ist man irgendwann das Fach los.“ Vor jeder | |
| Klassenarbeit teilt Lamberg den Schülern daher genau mit, was sie von ihnen | |
| erwartet. | |
| Dass man an privaten Schulen weniger lernt als an staatlichen, lässt sich | |
| allerdings nicht nachweisen. „Wir haben keinen Beleg dafür, dass die | |
| Privatisierung von Schulen zur Verschlechterung der Testergebnisse geführt | |
| hat“, meint Anders Böhlmark vom Institut für Sozialforschung SOFI in | |
| Stockholm. Dort, wo der Anteil freier Schulen höher war, hätten sich die | |
| Leistungen sogar weniger stark verschlechtert. | |
| ## Gewaltige Reformen angekündigt | |
| Jedoch auch nicht verbessert. Weshalb Schwedens Bildungsminister Jan | |
| Björklund von der moderaten Volkspartei nach der Veröffentlichung der | |
| Pisa-Studie umgehend gewaltige Reformen ankündigte: Man werde die Schulen | |
| wieder verstaatlichen, den Schülern früher Noten geben und die Lehrer | |
| besser bezahlen. | |
| Mehr Kontrolle von oben also und ein paar Zuckerl für die unzufriedene | |
| Lehrerschaft. Schulleiterin Helen Forsberg bevorzugt einen anderen Weg: | |
| „Wir sollten nicht so sehr auf die Rankings schauen, sondern darüber | |
| diskutieren, was wir im Unterricht verbessern können. Ich möchte, dass | |
| Schüler beim Lernen ein Funkeln in den Augen haben.“ | |
| 13 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Pisa-Studie | |
| Alice Munro | |
| Pisa-Studie | |
| Pisa-Studie | |
| Bildung | |
| Pisa | |
| Kommunikation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schüler treffen Literaturnobelpreisträger: Die Nobel-Klasse aus der Vorstadt | |
| Glamour im Brennpunktviertel: Schüler eines Stockholmer Einwandererbezirks | |
| empfangen am Donnerstag die Familie der Schriftstellerin Alice Munro. | |
| Soziologin über Pisa-Studie: „Mädchen werden mehr gelobt“ | |
| Die Lehrerausbildung muss sich auch mit Genderfragen beschäftigen, fordert | |
| Ulrike Struwe. Außerdem muss der Matheunterricht praxisnäher werden. | |
| Kommentar zur Pisa-Studie: Danke, Drei, weitermachen | |
| Hurra, hurra, die Pisa-Studie ist da! Und Deutschland sieht gar nicht so | |
| schlecht aus. Die Mädchen-Problematik im Fach Mathematik aber bleibt. | |
| Naturwissenschaftliches Lernen: Das schiefe Bild von Pisa | |
| Am Dienstag wird die neue Pisa-Studie veröffentlicht. Doch viele Schulen | |
| gehen längst neue Wege. Der Vergleichstest gerät dabei oft zur Nebensache. | |
| Mathedidaktiker über Pisa: „Schluss mit dem Geteste“ | |
| In einer Woche werden die Ergebnisse der fünften Pisa-Studie vorgestellt. | |
| Der Mathematikdidaktiker Wolfram Meyerhöfer hält die Tests für willkürlich | |
| und schädlich. | |
| Pädagogin zu Lehrer-Schüler-Verhältnis: „Viele Kinder werden mutlos“ | |
| Bemerkungen von Lehrern können Schüler nachhaltig verletzen. | |
| Erziehungswissenschaftlerin Annedore Prengel über Feingefühl, Macht und | |
| verbale Gewalt. |