| # taz.de -- Zentralafrikanische Republik: Französische Soldaten erschossen | |
| > Die Hauptstadt Bangui kommt trotz des französischen Militäreinsatzes | |
| > nicht zur Ruhe. Über eine halbe Million Menschen sind auf der Flucht. | |
| Bild: Sollen für Frieden in Bangui sorgen: französische Soldaten. | |
| BERLIN taz | Die französische Militärintervention in der | |
| Zentralafrikanischen Republik schafft es nicht, die Gewalt zwischen | |
| regierungstreuen und regierungsfeindlichen Milizen einzudämmen. Am | |
| Dienstagvormittag kam es in der Hauptstadt Bangui nach Augenzeugenberichten | |
| zu massiven Plünderungen von Häusern, Geschäften und Moscheen der | |
| muslimischen Minderheit | |
| Verübt wurden sie offenbar durch die christlichen Milizen Anti-Balaka, die | |
| dem im vergangenen März gestürzten Präsidenten Francois Bozizé nahestehen. | |
| Als Reaktion darauf rückten auch Kämpfer der regierenden Rebellenallianz | |
| Seleka, deren Kern sich aus muslimischen Volksgruppen rekrutiert, wieder | |
| massiv in Bangui aus, nachdem sie sich am Vortag aus dem Stadtbild | |
| zurückgezogen hatten. | |
| Am Montag hatten die französischen Eingreiftruppen in Bangui zahlreiche | |
| Seleka-Kämpfer verhaftet und entwaffnet, darunter kurzzeitig auch ihren | |
| Generalstabschef sowie einen ihrer mächtigsten Militärkommandanten, General | |
| Noureddine Adam. Dies ermutigte jetzt die Anti-Balaka, wieder Muslime zu | |
| jagen. Das war bereits am Donnerstag vergangener Woche der Fall gewesen, | |
| als ein koordinierter Angriff der christlichen Milizen in Bangui rund 400 | |
| Tote gefordert und die Vorverlegung der französischen Militärintervention | |
| erzwungen hatte. | |
| Frankreich scheint zumindest in der Anfangsphase seines Einsatzes härter | |
| gegen die Seleka vorzugehen als gegen die Anti-Balaka, was einer | |
| Parteinahme gegen die Regierung der Zentralafrikanischen Republik | |
| gleichkommt. Einer der führenden Politiker der Anti-Balaka, der frühere | |
| Unternehmensminister Joachim Kokaté, erklärte in einem Interview, alle | |
| Zentralafrikaner sollten jetzt „mit der französischen Armee, die das Land | |
| sichert, zusammenarbeiten“. | |
| „Es gibt keine Patrouillen bewaffneter Gruppen mehr in Bangui; die | |
| Bevölkerung wird nicht mehr bedroht“, hatte Frankreichs Armeesprecher | |
| Giolles Jaron am Montagabend in Paris gesagt, wohl etwas voreilig. Gemäß | |
| dieser Linie aber waren am Dienstag früh keine französischen Soldaten mehr | |
| auf Banguis Straßen zu sehen, berichteten Augenzeugen. | |
| ## Hinterhalt in Bahnhofsnähe | |
| In der Nacht zum Dienstag waren zwei französische Soldaten einer | |
| Fallschirmspringereinheit in einem Hinterhalt erschossen worden. Nach | |
| offiziellen Angaben wurde ihre Patrouille nahe dem Flughafen von Bangui um | |
| Mitternacht aus nächster Nähe beschossen, als sie aus ihren Fahrzeugen | |
| stieg, um Berichten über einen bewaffneten Zwischenfall nachzugehen. Die | |
| Angreifer entkamen unerkannt. Am Dienstagmittag kam es zum Schusswechsel | |
| zwischen Seleka-Kämpfern und französischen Einheiten im Stadtzentrum. | |
| Eigentlich wollte Frankreichs Präsident François Hollande auf dem Rückweg | |
| von der Trauerfeier für Nelson Mandela in Südafrika in Bangui Station | |
| machen – ein riskanter Plan angesichts der explosiven Lage. Problematisch | |
| ist in der zentralafrikanischen Hauptstadt nicht nur die militärische, | |
| sondern auch die humanitäre Situation. Allein in Bangui sind nach Angaben | |
| des Roten Kreuzes 108.000 Menschen auf der Flucht und sammeln sich an | |
| zwanzig verschiedenen Orten, meist religiösen Stätten. | |
| Im ganzen Land beträgt die Zahl der Vertriebenen nach UN-Schätzungen | |
| 533.000, mehr als ein Zehntel der Gesamtbevölkerung. Hilfswerke schaffen es | |
| nur unzureichend, die Vertriebenen zu erreichen und zu versorgen. | |
| 10 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Bangui | |
| Seleka | |
| Anti-Balaka | |
| französische Armee | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| EU-Gipfel | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrika | |
| Nelson Mandela | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Mali | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Zentralafrikanische Republik: Nicht durchdachte Intervention | |
| Frankreich greift in der Zentralafrikanischen Republik ein – ohne | |
| sinnvolles Konzept. Seine Armee muss jetzt zwischen zwei unangenehmen | |
| Optionen wählen. | |
| Zentralafrikanische Republik: Frankreich verstärkt seine Truppen | |
| Milizen begehen in der Hauptstadt Bangui immer neue Massaker. Frankreich | |
| schickt deshalb mehr Soldaten, hätte aber gerne eine UN-Mission. | |
| Kämpfe in Zentralafrikas Hauptstadt: In Bangui schießen jetzt alle | |
| In der Hauptstadt Zentralfrikas morden Milizen trotz der Präsenz der | |
| französischen Armee. Und auch die Eingreiftruppen beschießen einander. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Geld nur bei europäischem Mandat | |
| Frankreichs Präsident Hollande fordert von der EU eine finanzielle | |
| Unterstützung für den Militäreinsatz in Zentralafrika. Merkel formuliert | |
| Bedingungen. | |
| Zentralafrikanische Republik: Täglich zehntausend neue Flüchtlinge | |
| Mittlerweile sind über 210.000 Menschen vor den mordenden Milizen in Bangui | |
| auf der Flucht – doch nur der kleinere Teil von ihnen wird versorgt. | |
| Chaos in Zentralafrika: Ein Gesprächsangebot für Frieden | |
| Die schwere Gewalt dauert an. Der zentralafrikanische Präsident hat den | |
| christlichen Milizen nun ein Gespräch angeboten. Kameruner werden in ihre | |
| Heimat ausgeflogen. | |
| Nelson Mandelas Erben: ANC zerstört seinen Heiligenschein | |
| Die Trauer um den Nationalhelden offenbart, wie angeschlagen Südafrikas | |
| Präsident Jacob Zuma ist – auch in der eigenen Partei. | |
| Zentralafrikanische Republik: Was steckt hinterm „Religionskrieg“? | |
| Frankreichs Militär beruhigt die Hauptstadt Bangui. Die religiöse Gewalt | |
| auf lokaler Ebene ist Ausdruck eines politischen Machtkampfes. | |
| Afrika-Gipfel in Frankreich: Paris will nicht ewig Gendarm spielen | |
| Der Afrika-Gipfel zeigt die Zerrissenheit Frankreichs: Auf Solonummern hat | |
| die einstige Kolonialmacht keine Lust, ein Rückzug kommt auch nicht in | |
| Frage. | |
| Zentralafrikanische Republik: Mehr Soldaten in Bangui | |
| Frankreich erhöht seine Truppenstärke in Zentralafrika auf 1.600 Soldaten. | |
| Auch die Afrikanische Union stockt ihre Militärpräsenz auf. | |
| Französische Soldaten in Zentralafrika: Der Militäreinsatz „Sangaris“ beg… | |
| Nach den neuen Unruhen in Zentralafrika startet Frankreich frühzeitig | |
| seinen Militäreinsatz. Er wurde vom UN- Sicherheitsrat gebilligt und wird | |
| von der EU unterstützt. | |
| Zentralafrikanische Republik: Schlachtfeld Bangui | |
| Der UN-Sicherheitsrat gibt grünes Licht für eine Militärintervention. In | |
| der Hauptstadt Bangui kommt es zu schweren Kämpfen und Massakern. | |
| Unruhen in Zentralafrika: Mehr Soldaten nach Bangui | |
| Nun sind es mehr als 600 französische Militärs in der Hauptstadt Bangui. | |
| Paris und Amnesty International fordern von der UNO ein rasches Handeln. |