| # taz.de -- Sachbuch „Mr. Smith und das Paradies“: Die Mythen des Homo oeco… | |
| > Georg von Wallitz ist Vermögensverwalter. In seinem aktuellen Buch | |
| > versucht der studierte Philosoph zu definieren, was Wohlstand ist. | |
| Bild: Ein altbewährtes und gern genommenes Wohlstandssymbol: Gold. | |
| Wenn alles zusammenbricht, beherrscht der Schock über das Ausmaß des | |
| Verlorenen die Köpfe. Nach den ersten Aufräumarbeiten wächst im | |
| Zuschauerhirn – das chaotische Panorama vor Augen – der Wunsch nach einer | |
| schlüssigen Erklärung. | |
| Dies gilt insbesondere seit dem Sommer 2007 für die Banken- und Finanzkrise | |
| und ihre Folgen. Die Menschen haben sich zwar an die Einschläge | |
| ökonomischer Meteore gewöhnt, an fortwährende griechische Sparaushalte, | |
| „negatives Wachstum“ sowie die ein oder andere „Bad Bank“, aber sie wol… | |
| nun auch das komplexe Wirtschaften dahinter verstehen. Kurz: Einer soll's | |
| doch bitte mal verständlich erklären. | |
| Motivierte Propheten gäbe es genug. Einen ganz eigenen Platz im bunten | |
| Analystenkarussel nimmt unaufgeregt der [1][Münchner Vermögensberater Georg | |
| von Wallwitz] ein. Den Fondsmanager, der Philosophie und Mathematik | |
| studiert hat, interessieren dabei Pointen mehr als Populismus und | |
| geisteswissenschaftliche Diagnosen mehr als formelgerechte Zahlenspiele. | |
| Sein neues, im Berliner Berenberg-Verlag erschienenes Buch „Mr. Smith und | |
| das Paradies. Die Erfindung des Wohlstands“ funktioniert demzufolge als | |
| leichte, analytische Erzählung, in der auch Zola, Dickens oder Novalis | |
| intertextuelle Wertpapiere anbieten dürfen. | |
| Doch die Hauptdarsteller auf 194 gut lesbaren Seiten sind bekannte | |
| (Vor-)Denker des Kapitalismus. Sie werden bis in ihre Alltagsmarroten | |
| hinein zu Leitfiguren eines historischen Stücks, das einem distanzierten | |
| sozio-kulturellen Motiv folgt: „Nicht weniger als die Literatur wird die | |
| Ökonomie zu einer Reflexion ihrer Zeit und ist dabei veränderlich wie ein | |
| alternder Spiegel, dessen blinde Stellen ihn selbst zu einem Gemälde | |
| machen“. | |
| ## Humorvolle Wohlstandsfibel | |
| In diesem Sinne funktionierten die stellenweise essayartigen Überlegungen | |
| des Autors nicht als konkrete wirtschaftliche Anamnese, die klare | |
| Therapieangebote bedingt, sondern eher als genealogisch strukturierte, | |
| humorvolle Wohlstandsfibel. Ausgangspunkt sind Voltaires „Philosophische | |
| Briefe“, die „das Staatswesen nach den kaufmännischen Kriterien von | |
| Verdienst und Effizienz“ ordnen. Getreu der Devise: Warum auf das Paradies | |
| nach dem Tod warten, wenn man sich ein irdisches durch Wohlstand selber | |
| bauen kann. | |
| Daran schließt bei Wallwitz die klassische Wirtschaftsgeschichte an – | |
| beginnend mit Adam Smiths „Wealth of Nations“ (1776): „Die Verbindung die | |
| Voltaire zwischen Ökonomie und Politik hergestellt hatte, wurde durch Smith | |
| konkret. [...] Wohlhabend war, wer viele Sachen hatte, und die meisten | |
| Sachen konnte ein freier Markt produzieren. So ist der Wohlstand dessen | |
| selbstverständliches Produkt“. | |
| Es folgt das Freihandelsmaxim von David Ricardo, der „die Lehre von der | |
| Schaffung des Wohlstands an die Bedingungen der industriellen Revolution“ | |
| anpasste. Danach darf sich Rousseau als „zorniges Sprachrohr der | |
| Entrechteten“ mit der Verteilung von Besitz und Eigentum beschäftigen. | |
| Themen, die auch Frühsozialisten und Anarchisten wie etwa Michail Bakunin | |
| (1814-1876) begierig aufgreifen. Hier lässt sich exemplarisch die Fähigkeit | |
| Georg von Wallwitz' zeigen, punktgenau und unterhaltsam zu definieren: | |
| „Anders als Marx, der das Leben eines Professors führte, war Bakunin kein | |
| Schreibtischrevolutionär. [...] Der Kommunismus war eine Denkform, während | |
| der Anarchismus eine Lebensform war, und beide sind es immer geblieben.“ | |
| ## Am Ende landet man bei Schumpeter | |
| Später dürfen sich der sozialliberale John Stuart Mill als Utilitarist und | |
| „Konsequentialist“ sowie „Makroökonom“ Keynes, bei dem der Staat sich … | |
| mehr aus der Verantwortung stehlen darf, „wenn die Nachfrage kollabiert und | |
| die Wirtschaft ruiniert wird“, austoben. Am Ende landet man bei Schumpeters | |
| Prozess der kreativen Zerstörung. | |
| Im Schatten der aktuellen (Finanz-)Krisen ist das Interesse der Menschen an | |
| ökonomischen Theorien gewachsen. Doch bleiben diese als alleinige | |
| Erklärungen für das Auf und Ab der Märkte vielen fremd. Eine Verknüfung mit | |
| kulturwissenschaftlichen Narrationsmustern wirkt heilsam, dies zeigen auch | |
| die Überlegungen von Georg von Wallwitz, dessen Buch sich als gelungene und | |
| lockere Einführung in die Wirtschaftsgeschichte lesen lässt. | |
| Denn auch wenn die Postmoderne die großen Erzählungen längst verabschiedet | |
| hat, scheint der Homo oeconomicus wieder verstärkt nach seinen eigenen | |
| Mythen zu suchen: „Das Wenigste, das zum guten Leben gehört, ist bei | |
| genauerem Nachdenken materieller Natur und die Ökonomie kann damit nur über | |
| die Randbedingungen des Paradieses etwas sagen.“ | |
| 18 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://eybwallwitz.de/index.php?article_id=7 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Scheper | |
| ## TAGS | |
| Wohlstand | |
| Sachbuch | |
| Euro-Krise | |
| Krise | |
| Jakob Augstein | |
| Eurokolumne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonom über die Euro-Krise: „Die Bankensanierung wirkt“ | |
| Irland, Portugal und Spanien wollen den Eurorettungsschirm verlassen. Doch | |
| die Krise ist damit längst nicht vorbei, so der Ökonom Clemens Fuest. | |
| Geisteswissenschaftler über Finanzkrise: Die Krise auf der Couch | |
| Die deutschen Psychoanalytiker wollten die europäische Finanzkrise einmal | |
| anders betrachten und luden ein. Doch die Krise lässt sich nicht so leicht | |
| fassen. | |
| Jakob Augstein übt Kapitalismuskritik: Schwafeln, bis der Arzt kommt | |
| Leben wir schon in der Postdemokratie? Oder ist der Begriff nur ein Label | |
| für undialektisches Denken geworden? Der „Freitag“-Herausgeber liefert ein | |
| Beispiel. | |
| Eurokolumne: Softpower aus der Bundesrepublik | |
| Deutschland erfüllt in der Krise eine Vorbildfunktion. Trotz der Proteste | |
| sind viele EU-Bürger mit Merkels Krisenmanagement zufrieden. |