| # taz.de -- Kommentar Michail Chodorkowski: Menschenrechte sind nicht teilbar | |
| > Wer Chodorkowski sagt, muss auch Snowden sagen: Es gibt keinen | |
| > juristischen Grund, dem früheren NSA-Mitarbeiter die Aufnahme zu | |
| > verweigern. | |
| Bild: Einer ist in Deutschland, der andere nicht: Chodorkowski und Snowden. | |
| Über Motive und mögliche Geheimabsprachen aller Beteiligten im Zusammenhang | |
| mit der Freilassung des Putin-Gegners Michail Chodorkowski darf risikolos | |
| spekuliert werden – es wird noch lange, vielleicht sogar Jahrzehnte, | |
| dauern, bis die Öffentlichkeit alle Details über dieses Meisterstück der | |
| Geheimdiplomatie erfährt. | |
| Eines aber steht schon jetzt fest: Der Fall Chodorkowski zeigt, dass alle | |
| Behauptungen, Edward Snowden könne aus rechtlichen Gründen keine Aufnahme | |
| in Deutschland finden, Unfug waren. Juristen sagen das schon länger, aber | |
| deren Hinweise werden gern überhört. Nun ist klar: Wenn der politische | |
| Wille dazu besteht, dann gibt es niemanden, der oder die nicht hierher | |
| kommen darf. Im Falle des russischen Regimekritikers gibt es diesen Willen, | |
| im Falle des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiters nicht. So einfach ist | |
| das. | |
| Ein Bundesrichter in den Vereinigten Staaten hat kürzlich die | |
| Überwachungspraxis des Geheimdienstes NSA als mutmaßlich verfassungswidrig | |
| eingestuft. Präsident Barack Obama kündigte umfassende Änderungen der | |
| NSA-Programme an. Ohne Edward Snowden und seine Enthüllungen wäre die | |
| Diskussion gar nicht erst in Gang gekommen – und trotzdem soll dem | |
| Whistleblower auch weiterhin der Prozess gemacht werden. Dass der zu einem | |
| Rachefeldzug wird, ist nicht auszuschließen. Gerade erst hat der ehemalige | |
| CIA-Chef James Woolsey gefordert, Edward Snowden wegen Hochverrats | |
| anzuklagen und zum Tode zu verurteilen. | |
| Niemand behauptet, dass Michail Chodorkowski seine Milliarden | |
| ausschließlich auf legalem Wege erworben hat. Aber ihm ist aus politischen | |
| Gründen der Prozess gemacht worden, und seine Freilassung ist schon allein | |
| aus humanitären Gründen ein Grund zur Freude. Edward Snowden hat sich nicht | |
| bereichert. Er hat nur die Welt über Dinge informiert, die zu wissen sie | |
| einen Anspruch hat. | |
| Edward Snowden möchte gern in Deutschland leben, aber anders als | |
| Chodorkowski ist er hier nicht willkommen. Warum nicht? Weil Washington – | |
| im Gegensatz zu Moskau – mit uns verbündet ist. Mit realpolitischen | |
| Argumenten lässt sich die Zurückweisung von Snowden gut begründen. Aber wir | |
| sollten uns dann auf unsere vermeintliche Achtung vor den Menschenrechten | |
| nicht zu viel zugute halten. | |
| 22 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Gaus | |
| ## TAGS | |
| Michail Chodorkowski | |
| Edward Snowden | |
| Asyl | |
| NSA | |
| Menschenrechte | |
| Russland | |
| Michail Chodorkowski | |
| Russland | |
| Michail Chodorkowski | |
| Michail Chodorkowski | |
| Edward Snowden | |
| Wladimir Putin | |
| Michail Chodorkowski | |
| Familie | |
| Michail Chodorkowski | |
| Michail Chodorkowski | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chodorkowski-Partner frei: Zehn Jahre Lager sind genug | |
| Der Ex-Yukos-Manager Platon Lebedew kann sein Straflager als freier Mann | |
| verlassen. Wie Michail Chodorkowski musste er eine zehnjährige Strafe | |
| verbüßen. | |
| Chodorkowski verlässt Berlin: Kreml-Kritiker in die Schweiz gereist | |
| Michail Chodorkowski ist am Sonntag in Basel angekommen. Die Schweiz hatte | |
| ihm ein Visum ausgestellt. Dort liegt auch ein Teil seines Vermögens. | |
| BRICS-Staaten 2014 – Russland: Man möchte doch Optimist sein | |
| Werden die Brics-Staaten das 21. Jahrhundert prägen? In Russland steht 2014 | |
| im Zeichen der Winterspiele von Sotschi. Wünsche an ein Land. | |
| Chodorkowskis PR-Agentur: Werbung für einen Häftling | |
| Wer seinen Namen nicht in den Medien hält, wird leicht im Knast vergessen. | |
| Chodorkowskis Freilassung ist deshalb auch seinen PR-Agenturen zu | |
| verdanken. | |
| Gericht prüft Chodorkowski-Urteile: Neue Hoffnung für den Oligarchen | |
| Das Oberste Gericht Russlands lässt die Urteile gegen den Ölmilliardär | |
| Chodorkowski überprüfen. Unklar ist noch, was der Anlass für die Prüfung | |
| ist. | |
| Snowden über seine Enthüllungen: „Ich habe bereits gewonnen“ | |
| Der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden sieht seine Aufgabe als | |
| erfüllt an. In einem Interview mit der „Washington Post“ spricht er über | |
| seine Beweggründe. | |
| Amnestie: „Ein russisch-sowjetisches System“ | |
| „Ich hatte kaum mehr geglaubt, dass ich den Tag noch erlebe“, sagt die | |
| grüne Osteuropa-Politikerin Marieluise Beck. Seit Jahren hält sie engen | |
| Kontakt zu Michail Chodorkowski. Am zweiten Tag nach seiner Freilassung, | |
| als die Fernsehjournalisten vor dem Hotel Adlon warteten, traf sie sich mit | |
| ihm. | |
| Michail Chodorkowski in Berlin: Ziellos in Berlin | |
| Der Kremlkritiker sagt beim ersten Auftritt in Freiheit, er wolle weder | |
| Politik noch Geschäfte machen. Aber er will sich für politische Gefangene | |
| einsetzen. | |
| Michail Chodorkowski in Berlin: In Russland droht erneute Haft | |
| Der Kreml-Gegner Chordorkowski will nicht zurück nach Russland. Er | |
| befürchtet, dort erneut festgehalten zu werden. Am Nachmittag will er sich | |
| in Berlin näher äußern. | |
| Freigelassener Kreml-Gegner: Chodorkowski trifft Familie in Berlin | |
| Michail Chodorkowski hat seinen Sohn bereits gesehen, nun sind die Eltern | |
| des Kreml-Kritikers in Deutschland gelandet. Für Sonntag ist eine | |
| Pressekonferenz angekündigt. | |
| Putin-Gegner Michail Chodorkowski: Vom Straflager direkt nach Berlin | |
| Angela Merkel hatte sich mehrfach für Chodorkowski stark gemacht. Kaum | |
| wurde der von Präsident Putin begnadigt, flog er im Privatjet nach | |
| Deutschland aus. | |
| Begnadigungen in Russland: Chodorkowski ist frei | |
| Putin begnadigte einige seiner Kritiker, darunter auch Michail | |
| Chodorkowski. Von einem Gnadengesuch wissen dessen Anwälte aber nichts. |