| # taz.de -- Emanzipation des Alterns: Weisheit in der Alterswurstigkeit | |
| > Forever young – wie uncool ist das denn? Eine Emanzipationsbewegung des | |
| > Alterns müsste Coolness und Weisheit miteinander verknüpfen. | |
| Bild: Gelungene „Ich-Integrität“: Coolness im Alter | |
| Politisch korrekte Gedankenlosigkeit hat uns daran gewöhnt, | |
| gesellschaftliche Emanzipation in einer Art Märchenerzählschema | |
| wahrzunehmen. Eine vergangene Opfergeschichte wird mit gesellschaftlicher | |
| und linguistischer Kompensation in der besseren Gegenwart abgeschlossen. | |
| Tatsächlich aber sind die meisten Emanzipationsbewegungen Kulturkämpfe. | |
| Weswegen sie zwar einen Anfang haben, aber selten einen Abschluss. | |
| Emanzipation beginnt, endet und setzt sich fort als Auseinandersetzung um | |
| ein oben wie unten beanspruchtes Distinktionsgut. Durch die Jahrhunderte | |
| hat es in sehr Verschiedenem bestanden. In den Bauernaufständen von 1525 | |
| war es die richtige Religion, 1789 die Tugend und so weiter. Seit der | |
| Harlem Renaissance haben schwarze Künstler die Vorstellung („Begriff“ wäre | |
| das falsche Wort) der Coolness als letztes Ziel der Emanzipation | |
| afroamerikanischer Künstler und freier Menschen überhaupt ausgearbeitet. | |
| Und dieses Konglomerat aus Gefühl und Begriff hat sich seither planetarisch | |
| ausgebreitet, obwohl (oder weil) kein Mensch es genau definieren kann. | |
| Emanzipation als kämpferische Arbeit an der persönlichen Coolness besteht | |
| seither in einem quasikünstlerischen Verhältnis zum eigenen Leben und zum | |
| eigenen Bild. Ursprünglich ist das ein Privileg des Adels gewesen. Aber | |
| vermittelt durch den europäischen Bildungsroman, ist der adlige Anspruch | |
| auf grazia und sprezzatura als Streben nach Coolness zu einem mentalen | |
| Leitmotiv demokratischer Massengesellschaften geworden. Wie gelungene | |
| Emanzipation überhaupt ja die Vorrechte der Privilegierten nicht abschafft, | |
| sondern jedem und jeder zugänglich macht. „Frei sein“ ist mit „cool sein… | |
| heute fast bedeutungsgleich geworden. | |
| Es liegt vielleicht daran, dass alte Menschen vorsichtiger sind als junge, | |
| dass eine Emanzipationsbewegung des Alterns ebenso wenig existiert, wie der | |
| Coolnessdiskurs über das Alter ganz unterentwickelt ist. Viele alte | |
| Menschen scheinen es für befreiend und cool zu halten, sich nach Kräften zu | |
| benehmen wie junge. Aber Hugh Hefner ist so uncool und unfrei wie übermäßig | |
| gebräunte Senioren in grellfarbiger, eng anliegender Kleidung im Würgegriff | |
| altersuntypischer Freizeitaktivitäten. | |
| Dieser blinde Fleck in unserem Nachdenken über Coolness und Emanzipation | |
| ist historisch eher neu. An seinem Ursprung hat der Diskurs über | |
| persönliche Coolness gerade alten Menschen exklusive Distinktionschancen | |
| geboten. Der Dialogessay „Il Cortegiano“ von Baldassare Castiglione bezieht | |
| sich auf Platons Symposium. Wo ein alter und hässlicher Mann – Sokrates – | |
| als der coolste und auch erotisch begehrenswerteste erscheint. | |
| ## Innerer Abstand zur Welt | |
| Der Begriff, um den man in diesem Zusammenhang nicht herumkommt, ist | |
| derjenige der Weisheit. Zeitgenössische Hirnforschung hat für die Tugend | |
| der sapientia eine physiologische Grundlage identifiziert. Gerade weil alte | |
| Gehirne nachweislich langsamer denken als junge, sind alte Menschen in der | |
| Lage, komplexe und widersprüchliche Sachverhalte aus verschiedenen | |
| personalen Perspektiven zu durchdenken und dadurch manchmal Auswege aus | |
| Konflikten und Zwickmühlen zu konzipieren, die jungen unlösbar scheinen. | |
| Man kann es auch einfacher sagen: Alten Leuten sind viele Dinge | |
| gleichgültiger als jungen und durch diesen inneren Abstand zur Welt sehen | |
| sie Lösungen, die junge nicht sehen können. Die Weisheit verhält sich zur | |
| Alterswurstigkeit wie die Tapferkeit zum Testosteron. | |
| Im Symposium und im „Cortegiano“ formulieren Platon und Castiglione statt | |
| der hirnphysiologischen interessanterweise eine erotische Theorie der | |
| Weisheit. Alte Männer, so heißt es, könnten sich zwar noch in junge Frauen | |
| verlieben, aber sie sollten es aus verschiedenen Gründen nur noch | |
| unkörperlich (eben platonisch) tun. Der Verzicht, dem Begehren Konsequenzen | |
| folgen zu lassen, gebe alten Menschen die Möglichkeit, vom einzelnen | |
| Schönen (das ihnen aus naheliegenden physiologischen Gründen sowieso egal | |
| sein kann) zur Wertschätzung vieles verschiedenen körperlich Schönen | |
| aufzusteigen. | |
| Gerade weil sie alt sind, können sie induktiv abstrahieren von der oder dem | |
| Schönen, die oder der sie als junger Mensch ausschließlich und bis zur | |
| Narrheit beschäftigt hätte. Dadurch kommen sie zur Idee des Schönen, dem | |
| summum bonum des antiken Philosophen wie des Renaissance-Hofmanns, des | |
| Gentleman wie vielleicht der modernen Coolness. Alte Leute sehen genauer | |
| als junge, wie cool das Seiende im Ganzen ist, weil sie nicht mehr so | |
| besessen davon sind, spezifische cool cats oder cool chicks für ihre | |
| sinnlichen Zwecke zu erobern. Diese elegante (sozusagen sublim promiske) | |
| Bewegung des Fühlens und Denkens steht im Zentrum des klassischen | |
| Nachdenkens über das gelungene Altwerden. | |
| ## Socrates und der Räuberhauptmann | |
| Vielleicht könnte man sie mit den ideellen Mitteln und Materialien der | |
| Gegenwart neu formulieren. Jedenfalls ist festzuhalten, dass der innere | |
| Abstand alter Menschen zu den eigenen Regungen und Begierden eine günstige | |
| Vorbedingung abgibt für jenes quasikünstlerische Verhalten zum eigenen | |
| Leben und zum eigenen Bild. Coolness setzt voraus, dass man die angeblich | |
| unwichtigen Umstände des Lebens und des Sterbens wichtiger nimmt als das | |
| Leben und den Tod selber – die richtige Kleidung, die richtige Haltung, die | |
| gelungene Formulierung der letzten Worte. Sokrates, der bis zum Eintreffen | |
| des Giftbechers über die Unsterblichkeit der Ideen diskutiert, ist ein | |
| Beispiel von Coolness und sprezzatura. Aber auch der Räuberhauptmann aus | |
| dem 18. Jahrhundert, der an einem Montag hingerichtet wurde und das | |
| Schafott mit der Bemerkung betrat, die Woche fange ja gut an. | |
| Dem Psychoanalytiker Erik Erikson zufolge geht die Coolness des Alters aus | |
| gelungener „Ich-Integrität“ hervor: Die ursprünglichen Wunschvorstellungen | |
| stimmen mit dem tatsächlichen Verlauf des eigenen Lebens im Rückblick | |
| einigermaßen überein. Glückliche alte Menschen, denen vieles egal sein | |
| kann, können sich cool und gelassen der Aufgabe widmen, die Ergebnisse | |
| ihres Lebens so zu arrangieren, dass dabei tatsächlich eine Art Kunstwerk | |
| entsteht. Ich habe als Beispiel für diese Art von abschließenden | |
| Lebenskunstwerken zwei Beispiele in zwei verschiedenen Büchern gefunden. Es | |
| sind Beschreibungen von Abschiedstourneen. | |
| Sylvie Simmons „I’m Your Man“ von 2012 vermittelt jemandem, der nicht dab… | |
| gewesen ist, das – offenbar keine Sekunde lang resignative oder peinliche – | |
| Abendlicht tiefen Glücks, das vor ein paar Jahren über der legendären | |
| Welttournee des damals 74-jährigen Leonard Cohen gelegen hat. Schon in | |
| seinen vierziger Jahren schrieb Cohen, das Lebensziel müsse es sein, ein | |
| Weiser seines eigenen Stammes zu werden. Die Tournee von 2008/2009 zeigte | |
| ihn als den Weltweisen der globalisierten Woodstock-Generation. Millionen | |
| sahen in ihm ihre große Zeit, die Verletzlichkeit, den Mut, die einmalige | |
| Aufbruchsstimmung der Leute, die in den späten sechziger Jahren jung | |
| gewesen sind. | |
| Cohen sagte später, er habe sich während dieser 200 Konzerte gefühlt wie | |
| eine Postkarte, die Menschen aus den entferntesten Winkeln der Welt | |
| einander schickten. Und tröstlich und inspirierend ist für uns mehr oder | |
| weniger Nachgeborene eben auch gewesen, wie gut der alte Mann bei alldem | |
| aussah. | |
| Die zweite Abschiedstournee, über die ich gelesen habe, ist weniger von | |
| allgemeinem Einverständnis getragen gewesen als die vorerst letzte Leonard | |
| Cohens. Sie wird beschrieben in einem schönen und wichtigen Buch Karin | |
| Wielands über Marlene Dietrich und Leni Riefenstahl mit dem | |
| programmatischen Untertitel „Der Traum von der neuen Frau“. Noch im Jahr | |
| 1960, immerhin 15 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, waren die | |
| Auftritte der Emigrantin Marlene Dietrich in Deutschland heftig umstritten. | |
| ## Die Coolness der Marlene Dietrich | |
| Es war eine seltsame Zeit, in die sich hineinzuversetzen heute Gott sei | |
| Dank einige Anstrengung kostet. Willy Brandt wurde damals öffentlich | |
| vorgeworfen, seinerzeit vor Hitler nach Schweden geflohen zu sein (statt | |
| sich ordnungsgemäß im KZ umbringen zu lassen). Karin Wieland beschreibt es | |
| so unnachahmlich, wie es gewesen sein muss: Marlene Dietrichs | |
| Pressekonferenz im Hilton, die unzähligen filterlosen Zigaretten, die | |
| maßgeschneiderten Kostüme, die cremefarbenen Handschuhe, den | |
| überdimensionierten schwarzen Hut mit der über ihre schmalen Schultern weit | |
| hinausragenden Krempe. Das berühmte, scheinbar durchsichtige Abendkleid. | |
| Den Applaus bei der Premiere. Willy und Ruth Brandt in der ersten Reihe. | |
| Aber Wieland erzählt auch von dem 17-jährigen Mädchen, das Marlene Dietrich | |
| damals nach einem Auftritt ins Gesicht gespuckt hat. „Sie zeigt den | |
| Berlinern, was sie durch Hitler verloren haben. Ihre Überlegenheit spielt | |
| sie nie aus, doch sie versteckt sie auch nicht.“ Von Deutschland flog sie | |
| nach Israel und bestand dort darauf, Deutsch zu singen. Ihre Coolness ließ | |
| ihr Alter verschwinden. Ihre Tournee war eine Bilanz der Hitlerzeit und | |
| eine Art Prophetie über das Land, in dem wir heute leben. Nur einer alten | |
| Künstlerin konnte so etwas gelingen. | |
| Aber geht es denn hier nur um alte Künstler? Keineswegs. Das Erstaunliche | |
| und Entscheidende besteht vielmehr darin, dass gutes Leben und gutes | |
| Altwerden offenbar gar keinen Unterscheid macht zwischen Nichtkünstlern und | |
| Künstlern. Die bekanntlich sowieso nur „mit Zeichen und Geräuschen tun, was | |
| andere mit ihren Partnern und Kindern tun, mit Arbeitskollegen, | |
| Handwerkszeugen, den Kontoauszügen ihres Geschäftes, dem Besitz, den sie in | |
| ihren Häusern ansammeln, der Musik, die sie hören, dem Sport, den sie | |
| ausüben oder beobachten, oder auch den Bäumen, an denen sie auf dem Weg zu | |
| ihrer Arbeit vorbeikommen“ (so hat der Philosoph Richard Rorty es | |
| beschrieben). | |
| Bertolt Brecht, der nicht sehr alt geworden ist, bloß 58, hat gewusst, dass | |
| die Probe auf das gelungene Leben auch ganz gewöhnlicher Leute in ihrem | |
| coolen Altwerden und jener sozusagen kosmischen Gleichgültigkeit besteht, | |
| die man Weisheit nennt. Zum Beispiel in dem Gedicht „Als ich im weißen | |
| Krankenzimmer der Charité“, wenn der Sterbende eine Amsel hört und sich | |
| freut am Gesang aller Amseln auch nach seinem Tod. Oder in der Erzählung | |
| „Die unwürdige Greisin“, in der es von der Großmutter des Erzählers hei�… | |
| sie habe „das Brot des Lebens aufgezehrt bis zum letzten Brosamen“. | |
| 2 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephan Wackwitz | |
| ## TAGS | |
| Coolness | |
| Emanzipation | |
| Senioren | |
| Altern | |
| taz.gazete | |
| Emanzipation | |
| Portugal | |
| Beamte | |
| Altersarmut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plädoyer gegen die Vollkaskomentalität: Volle Kanne Leben | |
| Was hindert uns eigentlich daran, uns zu emanzipieren? Als Gesellschaft. | |
| Anderen gegenüber. Fehlender Mut und die Sehnsucht nach Verlässlichkeit. | |
| Begriff der Emanzipation: Lieber ein Mädchen sein | |
| Was heißt das eigentlich, sich zu emanzipieren? Überlegungen zu einem | |
| Begriff, der im normalen Leben keine Rolle spielt. | |
| Krise in Portugal: Richter retten Renten | |
| Erneut stöhnen Europas Sparkommissare über die portugiesischen | |
| Verfassungsrichter. Die Regierung kann die Vorgaben der Troika kaum noch | |
| erfüllen. | |
| Altersversorgung für Staatsdiener: Pension mit 63 für Beamte | |
| Beamte fordern eine Gleichbehandlung: Sie wollen höhere Pensionen für | |
| Mütter und einen früheren Ruhestand für alle, die lange arbeiten. | |
| Statistik zur Grundsicherung: So viele arme Alte wie noch nie | |
| Altersarmut auf Rekordniveau: Noch nie haben so viele alte Menschen | |
| Sozialhilfe bekommen. Die IG Metall warnt vor einem „sozialpolitischen | |
| Skandal“. |