| # taz.de -- Bergsteigerroman von Thomas Glavinic: Sinnsucher und Egomane | |
| > Thomas Glavinic bezwingt in „Das größere Wunder“ den höchsten Berg der | |
| > Erde, bleibt dabei aber an den Klippen der Dialogführung hängen. | |
| Bild: Der höchste Berg der Erde, der Mount Everest, hier von China (Tibet) aus… | |
| Die Idee war gar nicht schlecht. Die Idee nämlich, einen Bergroman neuer | |
| Prägung zu schreiben und damit so etwas wie der Dr. Arnold Fanck | |
| (legendärer Bergfilmer der Weimarer Republik, besungen von der Band F.S.K.) | |
| des zeitgenössischen Romans zu werden. Die Stelle ist schließlich noch | |
| frei. | |
| Die andere Idee war im Grunde auch nicht übel: Die Bergepisoden im Roman, | |
| die sich um den Aufstieg zum höchsten Berg der Erde drehen – ein naturgemäß | |
| äußerst langsames Erzählen, in dem es viel um Körperlichkeiten geht, um | |
| physische Zusammenbrüche, Atemnot, Erfrierungen, permanentes Übelsein, auch | |
| um Tote – mit einer lang angelegten, biografischen Erzählung natürlich | |
| eines der Bergsteiger zu kombinieren. | |
| Diese Ideen hatte Thomas Glavinic, österreichischer Schriftsteller, mit | |
| diesem Buch zum dritten Mal auf der Longlist des Deutschen Buchpreises | |
| gewesen, aber erneut nicht auf der Shortlist, ferner Freund und Konkurrent | |
| von Daniel Kehlmann. Das Buch heißt „Das größere Wunder“. Es ist 523 | |
| Seiten, tja, stark. Es präsentiert die beiden Stränge in abwechselnder | |
| Reihenfolge, bevor sie dann zusammenwachsen. | |
| Der Protagonist und Bergsteiger trägt den Namen Jonas und ist schon aus | |
| zwei anderen Glavinic-Romanen bekannt. Glavinic, Jahrgang 1972, ist nämlich | |
| ein Vielschreiber. Und hat mit diesem Buch bereits das Maximale erreicht: | |
| Platz 1 der Bestsellerliste. Wenn auch „nur“ in Österreich. | |
| Bei der Kritik indes kam er diesmal nicht so weit. Zunächst musste er eine | |
| vernichtende Rezension in der FAZ einstecken. Es folgte eine Hymne im | |
| Spiegel, die eher gegen das Buch sprach, und einige weitere, harmlosere | |
| Verrisse. | |
| Aber vielleicht liegt hier nur ein Missverständnis vor, denn die beiden | |
| Ideen sind ja wie gesagt nicht per se schlecht. Darüber hinaus lässt sich | |
| Glavinics Stil im besten Sinn als konventionell bezeichnen: Formale | |
| Experimente interessieren den Autor nicht. Auch sprachliche Eskapaden oder | |
| sonstwie avantgardistische Zugänge auf Wirklichkeit sind nicht seine Sache: | |
| Wichtig ist, dass erzählt wird, schon unwichtiger, was; und damit sich das | |
| Buch irgendwie vom Ramschtisch abhebt, kommt es halt diesmal mit allerlei | |
| Lebensweisheiten um die Ecke. | |
| ## Übertriebene Exkurse | |
| Gerade im biografischen Teil des Romans bietet sich dazu reichlich | |
| Gelegenheit. Hier verfolgen wir den Werdegang des Jonas von der Pike auf: | |
| Problemfamilie, saufende Mutter, abwesender Vater, behinderter | |
| Zwillingsbruder. Dann gelingt die Flucht unter die Fittiche eines Paten. | |
| Mit dessen Enkelsohn Werner teilt er sich die Kindheit und später auch die | |
| erste Freundin. | |
| Es gibt allerlei Seltsamkeiten, übertriebene Exkurse in den | |
| Kindheitsabenteuerroman, viel Reisen, wenig bis keine Psychologie, dafür | |
| das Ausbuchstabieren kindlicher Allmachtsfantasien: Nicht nur, dass Jonas | |
| und Werner telepathische Fähigkeiten haben, nein, Jonas versteht auch | |
| Fremdsprachen, ohne sie erst lernen zu müssen. | |
| Die Passagen, die in der Pubertät der beiden spielen, sind zugleich die | |
| stärksten wie auch die schwächsten: Die Gefühlslagen sind sehr gut | |
| getroffen. Die Dialoge aber kranken an ihrer Künstlichkeit und daran, dass | |
| die Kinder hier grundweg erwachsener daherkommen, als sie sein können. | |
| ## Umständliche Genauigkeit | |
| Beispiel: Auftritt Vera, der ersten Freundin der beiden. „’Wie alt seid ihr | |
| drei denn?‘ ’Bald sechzehn. Und du?‘ ’Bald siebzehn. In welche Schule g… | |
| ihr?‘ ’In keine‘, sagte Werner. ’Ihr arbeitet doch noch nicht!‘ ’Ne… | |
| war das nicht gemeint. Wir gehen nicht zur Schule, die Schule kommt zu | |
| uns.‘ ’Kapier ich nicht. Kriegt ihr Privatunterricht oder was?‘ ’So | |
| ungefähr.‘ Irritiert blickte sie vom einen zum anderen. Gerade als Jonas zu | |
| einer Erklärung ansetzte, lachte sie auf. ’Ihr wohnt doch nicht etwa da | |
| oben in diesem Riesenkasten?‘ ’Doch, warum?‘ ’Das ist sehr komisch! Ich | |
| hätte euch gleich erkennen müssen.‘ ’Jetzt beruhig dich mal und erklär u… | |
| wieso du lachst!‘“ (Seite 121) Usw. Um das Mindeste zu sagen: In seiner | |
| Genauigkeit ist das sehr umständlich. Und so geht es sehr oft zu in diesem | |
| Buch. | |
| Dafür wird kaum ein Drama ausgelassen. Der behinderte Bruder stirbt nach | |
| einem Angriff des Postboten; der Postbote stirbt auf „Befehl“ des Sohnes | |
| dann ebenfalls. Jonas verkrümelt sich für Tage nach Kiel, während Vera in | |
| Südfrankreich auf ihn wartet. Ziehvater Picco hat Krebs, Werner stirbt | |
| irgendwann auch, dann taucht allmählich eine überirdische Frau namens Marie | |
| auf – eine berühmte Musikerin, wobei sich Jonas „gar nicht“ für diesen … | |
| interessiert. Psychologisch stimmt das: Jonas ist nicht nur ein Sinnsucher, | |
| der die Welt mit Paulo-Coelho-Romanen verwechselt, die hier zum Vergleich | |
| leider herangezogen werden müssen. Nein, er ist darüber hinaus ein großer | |
| Egomane. Ein ewiges Kind. Was manchen, besonders der Figur selbst, und | |
| seinem Autor wohl auch, vor lauter Sinnsuche und Abenteuerlust am Rande der | |
| Lebensmüdigkeit gar nicht aufzufallen scheint. | |
| Insofern kann man schnell sehr genervt sein von dem Buch – andererseits | |
| lässt es sich auch schnell lesen. Und manche Passage ist gelungen | |
| (besonders die Krankenhauspassage). Andere hingegen sind zäh. | |
| Am Ende bleiben ein oder zwei Dinge zu vermuten: Thomas Glavinic möchte gar | |
| kein anderer Autor sein. Er möchte nichts anderes sein als ein | |
| Vielschreiber, der okaye Abenteuer- und Unterhaltungsromane verfasst. Mit | |
| Helmut Krausser hält er in Sachen Quantität und Qualität locker mit, bis zu | |
| Stephen King ist es noch ein weiter Weg, den Mont Coelho hat er hiermit | |
| mühelos erklommen. | |
| 5 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Rene Hamann | |
| ## TAGS | |
| Bergsteigen | |
| Mount Everest | |
| Roman | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Roman | |
| Roman | |
| Sasa Stanisic | |
| Michael Schumacher | |
| Autobiografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Joachim Lottmann: Sex wird hier offenbar unterbewertet | |
| Ein leicht vertrottelter Protagonist schnüffelt durch die verrottete | |
| Gegenwart: Joachim Lottmanns kleines, perfides Meisterwerk „Endlich | |
| Kokain“. | |
| Romandebüt von Heinz Helle: Schnörkellose Gefühlsvorgänge | |
| Wie ein Mann aufhört, seine Freundin zu lieben: Heinz Helles | |
| Entwöhnungsroman „Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin“. | |
| „Vor dem Fest“ von Sasa Stanisic: Die Füchsin von Fürstenfelde | |
| Der brillante Uckermark-Roman „Vor dem Fest“ von Sasa Stanisic wirft eine | |
| Frage auf: Darf man einem Autor vorwerfen, dass er weiß, wie gut er ist? | |
| Kolumne Der Rote Faden: Die Tage nach dem Knall | |
| Schumachers Unfall, der Anschlag von Wolgograd, Winterpause, Karneval: Die | |
| politische Woche im Rück-, Vor- und Überblick. | |
| Paul Austers „Winterjournal“: Sich selbst atmen hören | |
| Paul Auster ist ein Phasenschriftsteller: Eine Zeit lang liest man ihn wie | |
| von Sinnen und lässt ihn dann fallen. Jetzt hat er selbst eine neue Phase | |
| eingeläutet. | |
| Deutsche Literatur der Gegenwart: Improvisationen über Liebe und Tod | |
| Wir sehen Symbole, wo Willkür und kosmischer Zufall herrschen: „Die Ordnung | |
| der Sterne über Como“, der Debütroman von Monika Zeiner. |