| # taz.de -- Kommentar Sterbehilfe: Entmündigung per Gesetz | |
| > Strafregelungen zur Sterbehilfe sind ein konservatives ideologisches | |
| > Projekt. Der Gesundheitsminister hätte wichtigere Aufgaben zu erledigen. | |
| Bild: Hermann Gröhe legt den traditionellen Eid „Morituri te salutant“ ab | |
| Gibt es denn nichts wichtigeres? Kaum ist die neue Regierung im Amt, | |
| prescht Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) mit dem Vorschlag vor, die | |
| geschäftsmäßige Hilfe zur Selbsttötung zu bestrafen. Er greift damit ein | |
| Projekt auf, das schon in der letzten Wahlperiode zu Streit in der | |
| Regierung führte. | |
| Bisher ist die Hilfe zur Selbsttötung in Deutschland straflos. Das sollte | |
| in der letzten Wahlperiode jedoch geändert werden. Die Regierungsparteien | |
| CDU/CSU und FDP konnten sich nur nicht einigen, wie weit man mit der | |
| Bestrafung gehen wollte – ob nur die gewerbsmäßige Hilfe (aus | |
| Gewinnstreben) oder jede geschäftsmäßige (also regelmäßige) Hilfe zum | |
| Suizid strafbar sein soll. | |
| Dass es in der letzten Wahlperiode zu keiner Strafregelung kam, war Folge | |
| eines cleveren Manövers von Kanzlerin Merkel. Sie unterstützte die | |
| Hardliner der CDU/CSU und konnte so auch mal bei den Fundamentalisten ihrer | |
| Partei Punkte sammeln. Weil diese aber über den damaligen Koalitionsvertrag | |
| hinaus gehen wollten, konnte die FDP mit gutem Recht mauern, so dass am | |
| Ende gar nichts passierte – was Merkel auch recht gewesen sein dürfte. | |
| Genug Zeit also, um zu beobachten, was ohne Strafnorm passiert. Wurde die | |
| Suizidhilfe zu einem Massenphänomen? Wurde sie zu einer normalen | |
| Dienstleistung? Werden Schwerkranke von ihren Verwandten gedrängt, sich | |
| endlich selbst zu töten, weil es jetzt ja praktische Hilfsvereine wie | |
| Dignitas und Sterbehilfe Deutschland gibt? Die Antwort lautet nein, nein | |
| und nochmal nein. Auch aus der Schweiz, wo organisierte Suizidhilfe | |
| gesellschaftlich viel akzeptierter ist als bei uns, ist selbst nach | |
| Jahrzehnten keine massenhafte Zunahme der Fälle zu vermelden. | |
| ## Ideologisches Projekt | |
| Der Kampf gegen gewerbsmäßige oder geschäftsmäßige Suizidhilfe ist vor | |
| allem ein ideologisches Projekt der Konservativen. Sie versuchen, den | |
| Kirchen ihre Hoheit über das Lebensende zurückzugeben. Der Mensch soll | |
| nicht selbstbestimmt sterben, sondern duldsam auf sein Ende warten, egal | |
| wie dreckig es ihm geht. | |
| Wenn die Konservativen den Kampf um die Suizidhilfe gewinnen, könnten sie | |
| bald weitere Ziele ausgeben. So ist es bisher unbestritten, dass ein | |
| Kranker das Ende der ärztlichen Behandlung bestimmen kann – selbst wenn das | |
| Abschalten von Apparaten zu seinem Tod führt. Doch auch hier könnte | |
| argumentiert werden, dass Kranke vor dem Druck der Angehörigen geschützt | |
| werden müssen, indem man ihnen die Entscheidung über das Therapie-Ende aus | |
| der Hand nimmt. Schon deshalb darf den falschen Argumenten bei der | |
| Suizidhilfe nicht nachgegeben werden. Selbstbestimmung ist unteilbar. | |
| Gesundheitsminister Gröhe sollte sich lieber um seine eigentlichen Aufgaben | |
| kümmern: eine Verbesserung der Pflege und eine gute Versorgung der | |
| Dementen. Es ist ein Armutszeugnis, dass er auf die weitverbreitete Angst | |
| vor der Pflegebedürftigkeit erst einmal mit Strafdrohungen reagieren will. | |
| 7 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Kirche | |
| Sterbehilfe | |
| Hermann Gröhe | |
| Sterbehilfe | |
| Gesundheitspolitik | |
| Sterbehilfe | |
| Wolfgang Herrndorf | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sterbehilfe in Deutschland: Aus der Schublade gezogen | |
| Die Debatte um Sterbehilfe ist wieder entbrannt. So erhält ein alter | |
| Gesetzentwurf neue Brisanz, der auch ärztliche Beihilfe unter Strafe | |
| stellen will. | |
| Debatte Suizidhilfe: Der doppelte Irrtum | |
| Ärzte sollten nicht über den Tod von Menschen entscheiden, dafür fehlt jede | |
| Grundlage. Eine Antwort auf den Vorschlag des Kollegen de Ridder. | |
| Debatte Sterbehilfe: In Freiheit aus dem Leben gehen | |
| Ärzte müssen verantwortungsvolle Suizidhilfe leisten dürfen. Sonst wird sie | |
| der kommerziellen Branche dilettierender Nichtärzte überlassen. | |
| Debatte über Sterbehilfe: „Das ist meine größte Angst“ | |
| Der unheilbar erkrankte Schriftsteller Wolfgang Herrndorf wählte den | |
| Freitod. Im Internettagebuch schrieb er über seine letzten Lebensjahre. | |
| Debatte um Sterbehilfe in Deutschland: Vorstoß auf vermintem Gelände | |
| CDU-Gesundheitsminister Gröhe will geschäftsmäßige Sterbehilfe bestrafen. | |
| Der SPD-Justizminister verweist ans Parlament. | |
| Hilfe zur Selbsttötung: Gröhe findet's „überaus verwerflich" | |
| Hermann Gröhe (CDU) strebt eine Verschärfung der gesetzlichen Regelungen | |
| zur Sterbehilfe an. Geschäftsmäßige Hilfe soll unter Strafe gestellt | |
| werden. | |
| Sterbehilfe in Belgien: Auch Kinder und Demenzkranke | |
| Belgien will die Sterbehilfe ausweiten. Ärzte sollen auch Minderjährige und | |
| Demente töten dürfen. Patientenschützer sprechen von Bankrotterklärung. |