| # taz.de -- Sächsischer Umweltminister zu Wölfen: Strenger Schutz noch Jahre … | |
| > Der Wolf muss noch lange unter strengem Schutz stehen, sagt Sachsens | |
| > Umweltminister Frank Kupfer. Noch seien die Populationen zu klein, um | |
| > bejagt zu werden. | |
| Bild: Noch schutzbedürftig: Wölfe, hier ein Paar aus dem Brandenburger Wildpa… | |
| DRESDEN dpa | Wölfe werden nach Einschätzung von Sachsens Umweltminister | |
| Frank Kupfer (CDU) noch jahrelang unter strengem Schutz stehen. Nach wie | |
| vor seien die Populationen so klein, dass die Tiere auszusterben drohten, | |
| sagte Kupfer der Sächsischen Zeitung. | |
| Im deutsch-westpolnischen Verbreitungsgebiet gebe es derzeit 52 Rudel, | |
| daraus lasse sich auf 104 erwachsene Tiere schließen. „Ein natürlicher | |
| Erhaltungszustand ist laut Definition erst gegeben, wenn in einem | |
| Wolfsgebiet mindestens 250 erwachsene Tiere leben“, sagte Kupfer der | |
| Zeitung. | |
| Die hitzigen Debatten und oft nicht nachvollziehbaren Behauptungen | |
| bereiteten ihm zurzeit mehr Sorgen als die Gefahr, dass es zu einem ernsten | |
| Vorfall mit einem Wolf kommt, sagte Kupfer weiter. Ihm sei nur ein Fall im | |
| Freistaat bekannt, in dem über die „Entnahme“ eines Wolfes nachgedacht | |
| worden sei. Das Tier hatte direkt aus einem Dorf ein Huhn geholt, war | |
| danach aber nie wieder aufgetaucht. | |
| Derzeit darf ein Wolf laut Kupfer nur eingefangen oder geschossen werden, | |
| wenn er sich Menschen aggressiv nähert oder Schutzeinrichtungen auf | |
| Tierweiden mehrfach überwindet. Bis der Wolf wieder regulär geschossen | |
| werden dürfe, werde es noch einige Jahre dauern. Erst Mitte Dezember hatten | |
| Unbekannte einen Wolfswelpen in der Lausitz mit Schrot erschossen. | |
| 11 Jan 2014 | |
| ## TAGS | |
| Sachsen | |
| Jagd | |
| Umweltministerium | |
| Wölfe | |
| Vattenfall | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Tierschutz | |
| Jagdgesetz | |
| Wölfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplante Tagebaue in der Lausitz: Vattenfall gibt Greenpeace Recht | |
| Die Lausitz interessiert außerhalb Brandenburgs niemanden? Von wegen: | |
| Schwedische KünstlerInnen protestieren gegen die geplanten Tagebaue. | |
| Artenschutz und Ökosysteme: Die Fleischfresser sterben aus | |
| Löwen, Wölfe und Dingos sind weltweit in Gefahr – mit fatalen Folgen für | |
| Ökosysteme und den Menschen: Denn sie schützen vor schädlichen | |
| Pflanzenfressern. | |
| Jagen in Schweden: Der Schwede ist des Wolfes Wolf | |
| Ab Februar dürfen in Schweden die streng geschützten Raubtiere abgeschossen | |
| werden. Umweltschützer warnen, dass die Bestände dafür viel zu gering sind. | |
| was fehlt ...: ... drei Wölfe | |
| Artenschutz-Experte über den Wolf: „Man muss lernen, mit ihm zu leben“ | |
| Der Wolf, eine Gefahr für Haus- und Nutzvieh? Übertrieben findet Sachsens | |
| Artenschutz-Referent Bernd Dankert die Ängste von Tierhaltern. Der Staat | |
| fördert den Zaunbau. | |
| Rückkehr: Wer hat Angst vor dem Wolf? | |
| Die Wölfe dringen allmählich aus dem Osten nach Norddeutschland vor. Ein | |
| Besuch im niedersächsischen Borchel, wo viel über den Wolf geredet wird, | |
| seit er dort Schafe riss. | |
| Guter böser Wolf: „Es ist eine stinknormale Wildtierart“ | |
| Frank Faß versteht sich als Aufklärer: Wie man mit dem Konfliktpotenzial | |
| zwischen Wolf und Mensch umgehen kann, zeigt er seit drei Jahren im | |
| Wolfcenter im niedersächsischen Dörverden. |