| # taz.de -- Bremer Fotografin über Kambodscha: „Alles, was ich erwartet habe… | |
| > Doris Böttcher kam als Bibliothekarin über einen | |
| > Senioren-Experten-Service nach Phnom Penh und kehrt als Fotografin nach | |
| > Bremen zurück. Jetzt bereitet sie eine Ausstellung über Kambodscha vor. | |
| Bild: Nicht in der Ausstellung: Bilder von den aktuellen Unruhen | |
| taz: Frau Böttcher, Sie wollen Phnom Penh demnächst wieder verlassen? | |
| Doris Böttcher: Ich gehe davon aus, dass ich mich nach neun Jahren jetzt so | |
| allmählich aus dem Land schleiche – ganz unabhängig von der politischen | |
| Situation. | |
| Was hatte Sie überhaupt dorthin verschlagen? | |
| Ich bin immer viel gereist, gerade im asiatischen Raum. Und als ich in den | |
| Ruhestand kam, hatte ich das Bedürfnis, in einem der Länder, die ich | |
| bereist hatte, mal länger zu bleiben. | |
| Sie waren in Bremen als Bibliothekarin tätig gewesen … | |
| Ja, in der Stadtbücherei. Und der Senioren-Experten-Service hat mich in die | |
| Nationalbibliothek hier in Phnom Penh vermittelt, in eine ehrenamtliche | |
| Stelle. | |
| Mittlerweile arbeiten Sie als freie Fotografin und betreiben eine Galerie, | |
| sind also richtig heimisch geworden … | |
| Ich sehe mich schon noch als eine Fremde in einer anderen Kultur. Man wird | |
| zwar höflich in aufgenommen, etwa wenn man zusammen arbeitet … | |
| … aber? | |
| Es bleiben Vorbehalte. Als ich kürzlich noch einmal in der | |
| Nationalbibliothek war, habe ich mit einem Khmer gesprochen, mit dem ich da | |
| gearbeitet hatte: „Na, wie geht’s denn so?“, und er: „Jetzt bin ich mein | |
| eigener Boss“ – auch um zu betonen, er braucht niemanden vom Ausland, der | |
| ihm sagt, wo’s langgeht. | |
| Es klingt trotzdem ganz schön schroff … | |
| Ich habe mich noch nie so deutsch gefühlt wie da. Meine ganze | |
| Herangehensweise, alles was ich erwartet habe, war vollkommen falsch. | |
| Falsch? | |
| Ja, vollkommen falsch. Mir war nicht bewusst gewesen, dass die Schulbildung | |
| hier sehr gering ist, und die Büroarbeit einen anderen Stellenwert hat, | |
| einfach, weil der Gedanke viel wichtiger ist, wie bekomme ich heute Abend | |
| etwas zu essen auf den Tisch? Die Mehrheit der Bevölkerung muss hier noch | |
| immer zusehen, dass sie überhaupt überleben kann. | |
| Diesem fremden Alltag haben Sie sich fotografisch genähert? | |
| Ich habe mich immer geweigert, die Armut zu fotografieren: Die Menschen | |
| hier sind sehr stolz. Sie zeigen ihre Armut nicht, auch wenn sie groß ist. | |
| Aber Alltag, das stimmt: Die Ausstellung, die ich für die Bremer | |
| Stadtbibliothek vorbereitet habe, wird deshalb „Impressionen mit dem Blick | |
| einer Europäerin“ heißen. Denn es ist ja ein europäischer Blick, etwas | |
| zeigen zu wollen, was hier normal ist. | |
| Also keine Bilder von den aktuellen Unruhen? | |
| Die fotografiere ich auch – aber die würden in diese Ausstellung nicht | |
| passen: Für die politischen Bilder suche ich noch nach einer Möglichkeit, | |
| sie zu zeigen. Die Ausstellung in der Bücherei soll Teile des Landes | |
| zeigen, die ich während meiner Zeit hier kennengelernt habe. | |
| Sprich: Es sind Landschaftsaufnahmen? | |
| Man kann Landschaft und Menschen nicht voneinander trennen: Drei Viertel | |
| der Menschen leben in Kambodscha auf dem Land. Und die Landbevölkerung ist | |
| geprägt durch die zwei Jahreszeiten, die Regenzeit und die Trockenzeit. | |
| Davon hängt ja alles ab – und vor allem, wie der Reis gelingt, also ob man | |
| zu essen hat, und natürlich die Fischerei … | |
| Die ist auch von den Jahreszeiten geprägt? | |
| Natürlich: Wenn es zu viel regnet ist der Wasserstand zu hoch und die | |
| Strömung der Flüsse zu stark, um rauszufahren. Und wenn die austrocknen, | |
| lässt sich auch nichts mehr drin fangen. | |
| Und wie bricht in diese rurale Gesellschaft dann plötzlich das Politische | |
| ein? | |
| Das hängt zusammen mit der Landverteilung: Letztlich teilen die Clans vom | |
| Ministerpräsidenten Hun Sen und seiner Volkspartei das Land unter sich auf. | |
| So ganz willkürlich? | |
| Ohne jede Rechtsprechung: Die Kataster werden überarbeitet und dabei wird | |
| es einfach abgezweigt, sodass oft die Menschen in den Dörfern nicht mehr | |
| genügend Fläche haben, um ihren Reis anzubauen. | |
| Was passiert mit den Feldern? | |
| Darauf entstehen Großplantagen, beispielsweise für Bananen, oder in den | |
| Bergen und in den Waldgebieten wird alles abgeholzt, sodass ganze | |
| Landstriche schon völlig kahl sind und sich das lokale Klima ändert. Das | |
| hat zu einer großen Unzufriedenheit geführt auf dem Land. Und in der Stadt | |
| ist es die Jugend: Wer nicht aus der herrschenden Großfamilie kommt, der | |
| kann noch so viel studieren und einen noch so guten Abschluss gemacht haben | |
| – der bekommt einfach keine Arbeit. Und bei den Wahlen … | |
| … vergangenen Juli … | |
| … da gab es so viele Ungereimtheiten wie nie zuvor. | |
| Was für Ungereimtheiten? | |
| Zum Beispiel: Da war ein Dorf von 200 Leuten, in dem 400 Stimmen abgegeben | |
| worden sein sollen. Oder: Es haben Leute festgestellt, dass sie an zwei | |
| Orten als Wähler registriert sind. Oder: Andere kamen ins Wahllokal – und | |
| erfuhren, sie hätten bereits gewählt. | |
| Und die Regierungspartei triumphierte? | |
| Eben nicht. Trotz der Wahlfälschungen hat die Opposition fast die Hälfte | |
| der Sitze gewonnen, das war auch für uns Ausländer eine große Überraschung. | |
| Deshalb war die Forderung der großen Demonstrationen der | |
| Oppositionsanhänger zuerst eine Überprüfung der Wahl … | |
| Das war im Dezember aber auch etwas spät, oder? | |
| Es wird doch schon viel länger demonstriert! Das Ausland registriert das ja | |
| erst, seit sich die Textilarbeiterinnen dem Protest angeschlossen haben. | |
| Die erste von den Großdemos war aber schon Anfang September. Als die | |
| angekündigt war, war Phnom Penh ein Heerlager: Stacheldraht überall, | |
| Soldaten in der gesamten Stadt, alle Straßen abgesperrt und Panzer geparkt | |
| in Tempelanlagen. | |
| War das bei mehreren Demonstrationen so? | |
| Das ging bis November dreimal so. Aus ganz Kambodscha kamen Tausende | |
| Menschen aus allen Provinzen. Das war so eine richtige Aufbruchsstimmung. | |
| Und dann kam dieser andere Zweig dazu, die Textilarbeiterinnen, die | |
| gewerkschaftlich gut organisiert sind, aber, weil die Fabriken eher am | |
| Stadtrand liegen, etwas isoliert. | |
| Wie kamen die zusammen? | |
| Das war, als im November Soldaten eine unbeteiligte Frau – bei einem Streik | |
| – auf offener Straße erschossen hatten. Das ging wie ein Aufschrei durch | |
| die Bevölkerung – und da hat sich dann die Oppositionspartei mit den | |
| Textilarbeiterinnen zusammengeschlossen. Danach kam dann Ende Dezember die | |
| letzte große Demonstration, mit 50.000 Menschen. Mitten in der Stadt, im | |
| Friedenspark haben die Leute übernachtet. Ich habe da mit einer Bäuerin | |
| gesprochen, sie war am Vortag angekommen. Sie sagte: „Heute gehe ich | |
| demonstrieren, und morgen fahre ich wieder nach Hause zurück und ernte | |
| meinen Reis zu Ende.“ | |
| Ändert sich durch den Protest das Verhalten der Menschen? | |
| Wenn man vorher über Politik gesprochen hatte, war Schweigen die Antwort. | |
| Man hatte Angst. Jetzt fingen auf einmal die Nachbarn an, über die | |
| Demonstrationen zu sprechen, und sie zu unterstützen, auch wenn sie nicht | |
| hingehen konnten. Und überall wurden die Bilder über Facebook geteilt, die | |
| Bilder vom Aufstand. | |
| Für Sie muss sich dadurch der Blick aufs Land geändert haben? | |
| Ich fand gut, dass die Menschen hier für ihre Interessen auf die Straßen | |
| gegangen sind. Wenn ich dann Fotos gemacht habe, waren das vor allem | |
| Detailaufnahmen von Menschen. Denn da ist so ein Strahlen in ihren Gesicht | |
| gewesen. Und als das dann von heute auf morgen vorbei war, bin ich wieder | |
| hin und habe die Militärpolizei fotografiert. | |
| Die wirkt erdrückend! | |
| Was mich sehr bewegt, ist diese Unmenschlichkeit dieser Regierung. Sie | |
| interessiert sich nicht dafür, ob die Leute auf dem Land genügend zu essen | |
| haben, um zu überleben. Und die Brutalität, mit der sie diesen Protest hier | |
| niedergeschlagen hat: Leute, denen im Davonlaufen in die Beine geschossen | |
| wurde, Familien, die wochenlang nicht erfahren, wo ihre Angehörigen | |
| gefangengehalten werden. Inzwischen kursieren Bilder davon, wie Tote und | |
| Verletzte einfach weggeschleppt wurden. Es gab viele Szenen, bei denen | |
| viele Kambodschaner an die Pol-Pot-Zeit erinnert wurden. | |
| Und jetzt? | |
| Das ist die große Frage: Nach den tödlichen Schüssen aus Militärgewehren | |
| wurde ein allgemeines Versammlungsverbot ausgesprochen. Aber es hat sich | |
| gezeigt, dass die Menschen sich nicht mehr einschüchtern lassen. Am | |
| Dienstag, ... | |
| … also am 14. Januar … | |
| … da wurden die beiden Oppositionsführer zum Gericht bestellt – und da | |
| kamen tausende Demonstranten zum Gerichtsgebäude. So haben sie de facto das | |
| Versammlungsverbot wieder aufgehoben. | |
| 19 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Fotografie | |
| Kambodscha | |
| Fotografie | |
| Rote Khmer | |
| Rote Khmer | |
| Tempel | |
| Tempel | |
| Die Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über die Roten Khmer: Tonfiguren und Terror | |
| Kambodscha befreit sich langsam von der Vergangenheit. „Die Roten Khmer und | |
| die Folgen“ bringt die Geschichte des Landes nach Berlin. | |
| Völkermord in Kambodscha: Lebenslang für Rote-Khmer-Anführer | |
| Unter den Roten Khmer starben mindestens 1,7 Millionen Menschen. Die | |
| letzten beiden Anführer wurden jetzt zu lebenslanger Haft verurteilt. | |
| Debütroman von Vaddey Ratner: Das Mädchen und die Roten Khmer | |
| „Im Schatten des Banyanbaums“ erzählt in einer weisen und zugleich | |
| unschuldigen Sprache vom Überleben unter dem kambodschanischen | |
| Terrorregime. | |
| Tempelkunde in Kambodscha: Die Horden von Angkor | |
| Wer an eine Reise nach Kambodscha denkt, meint Angkor. Die Tempelanlage | |
| zieht massenhaft Touristen an. Dennoch ist es möglich, ihre Magie zu | |
| erfahren. | |
| Kambodscha setzt auf Tourismus: Sonnenaufgang mit Strandresort | |
| Bis 2020 soll die Anzahl der Besucher verdoppelt werden. Das Land hat was | |
| zu bieten: die Tempel von Angkor und Bootstouren auf dem Mekong. | |
| Die Wahrheit: Nie wieder Lied! | |
| Kein Scherz! Für den nächsten Bundesparteitag der Linken gibt es einen | |
| Antrag, „Die Internationale“ nicht mehr zu singen. |