| # taz.de -- Tempelkunde in Kambodscha: Die Horden von Angkor | |
| > Wer an eine Reise nach Kambodscha denkt, meint Angkor. Die Tempelanlage | |
| > zieht massenhaft Touristen an. Dennoch ist es möglich, ihre Magie zu | |
| > erfahren. | |
| Bild: Umgeben vom Urwald: Die Tempelanlage Angkor Wat. | |
| Die Luft flirrt nicht nur vor Hitze, sondern mehr noch vor den Abgasen der | |
| großen Busdiesel: Mit einer wahren Armada von Großraumbussen fallen | |
| Schwärme meist asiatischer Touristen Tag für Tag in die Tempel von Angkor | |
| ein. Bereits vor über 50 Jahren, nach der Unabhängigkeit Kambodschas von | |
| Frankreich, hatte Angkor den Status als kultureller Touristenmagnet in | |
| Südostasien inne. Und seit Ende des Pol-Pot-Regimes und des Bürgerkriegs | |
| steigen die Zahlen wieder rasant an: Heute erreichen die Besucherströme | |
| jährlich Millionen. Die große Mehrheit stammt aus anderen asiatischen | |
| Staaten und macht Tempelkunde im Schnelldurchlauf. | |
| Wir stehen mit unserem Guide vor den flachen Dienstgebäuden des | |
| Angkor-Checkpoints und fühlen uns eher in einer Einwanderungsbehörde als an | |
| der Kasse eines Nationalparks. Hier anstellen, Sonnenbrille abnehmen, in | |
| die Kamera schauen! Noch 40 Dollar pro Person hinlegen und den | |
| scheckkartengroßen Tempelpass entgegennehmen. Er ist das Visum in die | |
| versunkene Welt der Khmer-Tempel, das größte religiöse Bauwerk der Welt, | |
| Symbol des Stolzes und der Seele eines Volkes. | |
| Angkor ist überall. Sein Umriss prangt auf der kambodschanischen | |
| Landesflagge, sein Name steht für Produkte von Bier bis zu Zigaretten, und | |
| nahezu jede Unterkunft von der einfachen Herberge bis zum Luxusresort führt | |
| die sechs Buchstaben an prominenter Stelle im Namen. | |
| In einem Land, in dem derart alles an den Tempeln zu hängen scheint, wird | |
| die Pflicht zum Besucherpass rigoros durchgesetzt: Vor jedem Tempel, an | |
| jedem Parkplatz und manchmal auch zwischendrin wird der Ausweis | |
| kontrolliert. Einen Beigeschmack bekommt die Ticket-Manie allerdings beim | |
| Blick auf den Pass selbst: Nur unter ferner liefen findet sich hier die | |
| staatliche Denkmalbehörde Apsara Authority. | |
| Noch über deren Namen steht als eigentlicher Aussteller des Passes (und | |
| Kassierer der Gebühren) ein Privatunternehmen: die Sokha Hotel Co. Ltd., | |
| Teil eines in den 90er Jahren entstandenen Firmenkonglomerats rund um den | |
| kambodschanischen Erdölkonzern Sokimex. | |
| Welcher Anteil der Einnahmen an den Staat weitergereicht wird, ist in der | |
| kambodschanischen Politik immer wieder Gegenstand heißer Diskussionen. | |
| Sowohl von Sokimex als auch von staatlicher Seite waren keine exakten Daten | |
| zu erhalten. Bei Eintrittspreisen von je nach Aufenthaltsdauer 20 bis 60 | |
| Dollar pro Kopf kommt schon eine Summe zusammen. | |
| „Angkor und die Touristen, das ist wie eine Python, die jeden Tag ein | |
| ganzes Schwein verdaut.“ Mit dieser Metapher versucht uns Andy Booth, | |
| Gründer der Agentur About Asia, den Angkor-Tourismus zu erklären. „Dort, wo | |
| sich das Schwein gerade in der Schlange befindet, ist alles aufgebläht und | |
| zum Bersten gespannt, aber davor und dahinter wird alles schnell wieder | |
| schmal, relaxed und normal.“ | |
| Es kommt also darauf an, sich stets an einer anderen Stelle in der Python | |
| aufzuhalten als das Schwein. Andy hat sich deshalb auf „crowd-avoidance“ | |
| spezialisiert, Vermeidung der Massen: Da nahezu alle Touristenschwärme nach | |
| derselben, in der offiziellen Guide-Ausbildung festgelegten Zeit- und | |
| Routenplanung durch die Tempel geschleust werden – ein echter | |
| Schweinezyklus sozusagen –, lässt er seine Guides die Touren genau um | |
| dieses Gedränge herum planen. | |
| ## Unterstützung für Gemeinden vor Ort | |
| Und davon sollen nicht nur die Individualität suchenden Touristen | |
| profitieren, sondern auch die Gemeinden vor Ort: „Während die Erlöse des | |
| ausländischen Tourismus hier üblicherweise fast vollständig auch wieder ins | |
| Ausland abfließen“, so Andy, „wollen wir jeden von uns verdienten Dollar in | |
| eine Zukunftschance für einheimische Familien verwandeln“. Sämtliche | |
| Profite seines Unternehmens gehen in lokale Schulprojekte und finanzieren | |
| so die Bildung von mehr als 50.000 Kindern. | |
| Neben den Hauptattraktionen Angkor Wat und Angkor Thom gibt es im gesamten | |
| Gebiet zahllose weitere Tempel. Während Angkor Wat auch nach seiner | |
| Blütezeit immer bewohnt war, sind die umliegenden Bauwerke größtenteils in | |
| Vergessenheit geraten. Erst langsam werden sie wiederentdeckt. | |
| Bunchhay, unser Guide, kennt sie aus tausenden Besuchen. Für unsere erste | |
| Station lässt er den Fahrer an den Bussen vorbeisteuern und das kurz hinter | |
| Angkor Wat gelegene Ta Phrom anvisieren. Es ist den meisten Touristen | |
| bekannt aus dem Angelina-Jolie-Film Tomb Raider. Mächtige Baumwurzeln | |
| umklammern die Ruinen. Eine vergessene Welt. Da dieser Ort bei den | |
| offiziellen Guides erst später am Tag auf der Agenda steht, darf sich der | |
| frühe Besucher in dieser fast mystischen Atmosphäre tatsächlich wie ein | |
| Entdecker fühlen. | |
| ## Die fünf Ebenen zum Himmel | |
| Als das Herannahen anderer Touristen uns abrupt in die Neuzeit | |
| zurückzuholen droht, führt uns Bunchhay auf schmalen Urwaldpfaden zu den | |
| nächsten Tempeln Ta Nei und Ta Keo, die wir ganz für uns haben. | |
| Steintreppen mit ungewöhnlich hohen Stufen führen den Tempel entlang steil | |
| hinauf zur Spitze. „Diese Tempel sind als die fünf Ebenen zum Himmel | |
| aufgebaut“, erklärt Bunchhay. „Die Stufen sind steil und schwer zu | |
| erklimmen, denn der Himmel ist nicht für jeden und soll nicht leicht zu | |
| erreichen sein.“ | |
| Den Höhepunkt jeder Kambodscha-Reise haben wir uns für den nächsten Morgen | |
| vorgenommen: zum Sonnenaufgang über Angkor Wat. Bunchhay hat eine Stelle | |
| etwas seitlich der Mauern ausgewählt, wo wir in Ruhe sitzen und einen | |
| ungestörten Blick auf die sich langsam aus dem Dunkel schälende Silhouette | |
| genießen. Gut hundert Meter neben uns auf der Brücke und vor den Teichen | |
| treten sich die Besucher gegenseitig auf die Füße, um den Sonnenaufgang zu | |
| begrüßen. | |
| Nachmittags steuern wir Angkor Thom an. Im 12. Jahrhundert beschäftigte und | |
| versorgte die Stadt rund eine Million Menschen. Als wir das große Tor | |
| passieren, meint Bunchhay mit Blick auf die hindurchführende Straße: | |
| „Dieses Gate wurde für Elefanten erbaut, nicht für Tourbusse.“ Kürzere W… | |
| zwischen verschiedenen Bauwerken legen wir gern zu Fuß zurück – zum Glück | |
| sind die direkt zur zentralen Angkor-Region gehörenden Gebiete mittlerweile | |
| minenfrei. Nur bei weiter entfernten Tempeln sollte selbst zum Austreten | |
| lieber nicht vom ausgewiesenen Weg abgewichen werden. | |
| ## Geröstete Ameisen | |
| Beim Spazieren durch den Dschungel wird nicht an Erklärungen und | |
| Erzählungen gespart: Einige eingerollte und mit weißem Klebstoff verbundene | |
| Blätter zeigt uns Bunchhay als Nest einer Spezies von Ameisen, die auf | |
| Bananenblättern geröstet eine besondere Köstlichkeit ergeben soll. | |
| Überhaupt ist die kambodschanische Küche reich an krabbelnden Spezialitäten | |
| wie handtellergroßen Taranteln, im Ganzen frittiert. | |
| Zwischen Angkor Wat und Angkor Thom liegt auf einer Anhöhe Phnom Bakeng. | |
| Diese Tempelruine ist dank ihres spektakulären 360-Grad-Blicks ein | |
| beliebter Sonnenuntergangspunkt der Angkor-Besucher. Jedoch nicht ohne | |
| Risiko: Die Nacht über Angkor fällt rasant und ist rabenschwarz, kaum eine | |
| Viertelstunde nach Sonnenuntergang lässt sich kaum mehr die Hand vor Augen | |
| erahnen. Bunchhay erzählt, dass nicht wenige Touristen sich beim Abstieg | |
| auf den steilen Felstreppen die Beine brechen. Die Rückkehr aus dem Himmel | |
| ist eben nicht ungefährlich. | |
| Wir sind am Vormittag hier, es ist noch einsam, und wir genießen in Ruhe | |
| die spektakulären Blicke. Westlich schimmert eine fast 20 Quadratkilometer | |
| große, rechteckige Wasserfläche in der Sonne. Sie wurde von Menschenhand | |
| vor über eintausend Jahren für die kontinuierliche Wasserversorgung | |
| angelegt. Auch der größte natürliche Süßwassersee Südostasiens, Tonle Sap, | |
| ist nicht weit. | |
| ## Kilometerlange Reliefs | |
| Immer wieder sind im ganzen Gebiet von Angkor auch Baugerüste zu sehen: | |
| Kambodscha erfährt Unterstützung von Regierungen und Hochschulen aus aller | |
| Welt in Restaurierung und Erhalt der mächtigen Tempel. So beschäftigt sich | |
| seit 1995 das „German Apsara Conservation Project“ | |
| ([1][www.gacp-angkor.de]) vor allem mit den kunstvollen, mehrere Meter | |
| hohen und kilometerlangen Reliefs an den Tempelwänden und Giebeln – darauf | |
| viele tausend himmlische Tänzerinnen, sogenannte Apsaras. | |
| Diesen mythischen Nymphen lässt sich auch in Person begegnen: War der | |
| Apsara-Tanz unter den Khmer Rouge nahezu ausgerottet worden, kann er – | |
| durch einige Mutige aus der Erinnerung überliefert – heute wieder ausgeübt | |
| und gelehrt werden. | |
| Kaum ein Tourist, der in Angkor heute nicht damit in Berührung käme. In den | |
| Tempeln posieren Frauen in klassischen Kostümen aus den verschiedenen | |
| Tänzen für ein Foto mit Touristen, gegen ein paar Dollar, versteht sich. | |
| Und kein größeres Hotel, das nicht abendliche Menüs mit begleitendem | |
| Apsara-Tanz bietet. Unseres ist da keine Ausnahme: Am letzten Abend nach | |
| langen Tagen der „crowd avoidance“ darf man dann auch mal der ganz normalen | |
| Touristenbespaßung frönen. | |
| 23 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.gacp-angkor.de | |
| ## AUTOREN | |
| Mark Torben Rudolph | |
| ## TAGS | |
| Tempel | |
| Rote Khmer | |
| Rote Khmer | |
| Rote Khmer | |
| Tempel | |
| Bremen | |
| Kambodscha | |
| Kambodscha | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Rote-Khmer-Prozess: Bitterer Beigeschmack | |
| Die beiden letzten Rote-Khmer-Anführer wurden zu lebenslanger Haft | |
| verurteilt. Doch das Urteil kann nur bedingt für Gerechtigkeit sorgen. | |
| Völkermord in Kambodscha: Lebenslang für Rote-Khmer-Anführer | |
| Unter den Roten Khmer starben mindestens 1,7 Millionen Menschen. Die | |
| letzten beiden Anführer wurden jetzt zu lebenslanger Haft verurteilt. | |
| Debütroman von Vaddey Ratner: Das Mädchen und die Roten Khmer | |
| „Im Schatten des Banyanbaums“ erzählt in einer weisen und zugleich | |
| unschuldigen Sprache vom Überleben unter dem kambodschanischen | |
| Terrorregime. | |
| Kambodscha setzt auf Tourismus: Sonnenaufgang mit Strandresort | |
| Bis 2020 soll die Anzahl der Besucher verdoppelt werden. Das Land hat was | |
| zu bieten: die Tempel von Angkor und Bootstouren auf dem Mekong. | |
| Bremer Fotografin über Kambodscha: „Alles, was ich erwartet habe, war falsch… | |
| Doris Böttcher kam als Bibliothekarin über einen Senioren-Experten-Service | |
| nach Phnom Penh und kehrt als Fotografin nach Bremen zurück. Jetzt bereitet | |
| sie eine Ausstellung über Kambodscha vor. | |
| Textilarbeiterstreik in Kambodscha: Regierung spricht von „Anarchie“ | |
| Die Streikenden in der kambodschanischen Textilindutrie wollen ein Ende des | |
| Lohndumpings. Das haben die ersten nun mit ihrem Leben bezahlt. | |
| Sieg im Grenzstreit mit Thailand: Der Tempel liegt in Kambodscha | |
| Seit Jahrzehnten streiten die zwei asiatischen Länder über einen Tempel an | |
| der gemeinsamen Grenze. Nun hat das Den Haager Gericht die Anlage | |
| Kambodscha zugesprochen. |