| # taz.de -- Energiewende für Hamburg: Es geht wieder rund | |
| > Die Hamburger Bürgerschaft verhandelt über die Rekommunalisierung der | |
| > Energienetze. Danach diskutiert sie über Gefahrengebiete und | |
| > Lampedusa-Flüchtlinge. | |
| Bild: Dies ist keine Sitzung der Hamburger Bürgerschaft zur Energiewende. | |
| HAMBURG dpa | Die erste Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft in diesem | |
| Jahr steht im Zeichen der Rekommunalisierung der Energienetze und der | |
| jüngsten Krawalle. Auf Antrag von FDP und SPD debattieren die Abgeordneten | |
| am Mittwoch zunächst über den von Senat und Vattenfall vereinbarten | |
| Rückkauf der Strom- und Fernwärmenetze durch die Stadt. | |
| Während die SPD ihren Antrag für die Aktuelle Stunde mit „Ein guter Weg zur | |
| Umsetzung des Volksentscheids“ überschrieben hat, erklärte die FDP: | |
| „Milliarden machen noch keine Hamburger Energiewende.“ | |
| Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und Vattenfall hatten sich am Mittwoch | |
| vergangener Woche darauf verständigt, dass die Stadt die Strom- und | |
| Fernwärmenetze von dem schwedischen Energiekonzern übernimmt. Allein das | |
| Stromnetz wird die Stadt dabei alles in allem wohl mindestens 655 Millionen | |
| Euro kosten. | |
| Und für das allerdings erst 2019 zur Disposition stehende Fernwärmenetz | |
| werden noch einmal mindestens 950 Millionen Euro fällig. Die Verträge sind | |
| ein erster Schritt zur vollständigen Rekommunalisierung der Energienetze, | |
| wie sie eine knappe Mehrheit bei einem Volksentscheid am 22. September | |
| verlangt hat. In einem zweiten Schritt muss sich die Stadt nun im | |
| Konzessionsverfahren gegen mögliche Konkurrenz durchsetzen. | |
| Am Donnerstag kommen voraussichtlich die teils schweren Ausschreitungen der | |
| vergangenen Wochen im Parlament zur Sprache, dann geht es auch um ein | |
| Verbot von Gefahrengebieten. Wochenlang stand Hamburg wegen der schweren | |
| Ausschreitungen bei und nach einer Demonstration zum Erhalt des | |
| linksautonomen Kulturzentrums „Rote Flora“ am 21. Dezember, vor allem aber | |
| wegen der Anfang Januar eingerichteten Gefahrengebiete bundesweit im Fokus. | |
| CDU, Grüne und Linke nehmen dies zum Anlass, um die Ereignisse auch im | |
| Parlament zu diskutieren. Die einzelnen Fraktionen haben sich dabei jedoch | |
| unterschiedliche Blickwinkel ausgesucht. Während die Linken „politische | |
| Konflikte politisch lösen“ wollen, verlangt die CDU „Solidarität mit der | |
| Polizei - keine Toleranz für linke Gewaltdemonstranten“. | |
| Die Grünen wiederum sehen die „Lampedusa-Flüchtlinge“ als Verlierer der | |
| Debatte - „der Senat tut weiterhin nichts für eine politische Lösung“. Die | |
| Grünen und Linken sind es auch, die mit eigenen Anträgen ein generelles | |
| Verbot von Gefahrengebieten durchsetzen wollen. | |
| Die Erfolgschancen sind jedoch gering, da die alleinregierende SPD hinter | |
| den Polizeieinsätzen steht, und auch die CDU-Opposition als „Erfinderin“ | |
| der Gefahrengebiete kein Interesse an deren genereller Abschaffung hat. | |
| Weitere Themen der Bürgerschaftssitzung am Mittwoch und Donnerstag sind | |
| unter anderem die Überwachung ehemaliger Sicherungsverwahrter, eine | |
| Änderung des Schulgesetzes für die Einschulung, Möglichkeiten einer | |
| Online-Petition und die Vorratsdatenspeicherung. Außerdem beraten die | |
| Abgeordneten über Teilhabemöglichkeiten von Flüchtlingen, über eine | |
| Veröffentlichung von Schulinspektionsergebnissen und über Quartiers- und | |
| Stadtteilbeiräte. | |
| 22 Jan 2014 | |
| ## TAGS | |
| Bürgerschaft | |
| Hamburg | |
| Gefahrengebiet | |
| Hamburg | |
| Energiewende | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Gefahrengebiet | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rekommunalisierung: Stromnetz wieder öffentlich | |
| Städtische Gesellschaft erhält für 20 Jahre die Konzession. Damit ist der | |
| Volksentscheid vom Vorjahr zu einem Drittel umgesetzt. Gasnetz soll bald | |
| folgen | |
| Rückkauf der Energienetze: Hamburg gewinnt Kampf ums Stromnetz | |
| Das Stromnetz geht in die Hand der Stadt über, weil die Konkurrenten | |
| überraschend abgesprungen sind. Der BUND lobt die Umsetzung des | |
| Volksentscheids. | |
| Gegen Gabriels EEG-Pläne: Bürgerenergie in Gefahr | |
| Ein neues Bündnis sieht kleine Ökostromprojekte wegen der Pläne der | |
| Bundesregierung vor dem Aus. Die Kosten für alle würden sogar steigen. | |
| Gefahrenzonen in Hamburg: Klobürste wird zum Dauerbrenner | |
| Hamburgs Polizei kann weiterhin eigenmächtig Stadtviertel zu | |
| Gefahrengebieten erklären. Grüne und Linke scheiterten in der Bürgerschaft | |
| mit Gegenanträgen. | |
| Hamburgs Linke diskutiert über Gewalt: Militanz bleibt Handlungsoption | |
| Auf einer Podiumsdiskussion geht es um Demogewalt und Polizeitaktik im | |
| Streit um die Rote Flora. Ist Kritik an der Militanz unsolidarisch? | |
| Volksinitiative in Hamburg: Unterschriften gegen Gefahrengebiete | |
| Eine Volksinitiative will Gefahrengebiete in Hamburg abschaffen. Ihr | |
| Argument: Diese widersprächen der Verfassung. | |
| Hamburger SPD-Intrigen: Schmuddelige Gräben | |
| Der seit langem schwelende Konflikt zwischen den Lagern des rechten Jusos | |
| Danial Ilkhanipour und des linken Bundestags-Abgeordneten Niels Annen kocht | |
| wieder hoch. | |
| Kommentar Netzrückkauf: Drei gute Gründe für den richtigen Weg | |
| Ökologie, Ökonomie und demokratische Hygiene: Hamburgs Versorgungsnetze zu | |
| rekommunalisieren ist in vielerlei Hinsicht richtig. |