| # taz.de -- Biogas verdrängt Ökolandbau: Bauer sucht Scholle | |
| > Der Ökolandbau stagniert, weil Biogasanlagen so viel Fläche verschlingen, | |
| > dass die Pachtpreise steigen. Viele Landwirte können nicht mehr | |
| > mithalten. | |
| Bild: In der Schweiz gibt es noch Weiden | |
| BERLIN taz | Wenn Biogasanlagenbetreiber jubeln, leiden die Ökobauern. | |
| Mittlerweile wird in Deutschland so viel Mais zur Stromerzeugung angebaut, | |
| dass die Pacht für Flächen immer teurer wird. Diese Flächenkonkurrenz ist | |
| nach Angaben des Interessenverbands Bioland ein wesentlicher Faktor für die | |
| Wachstumsschwäche des Biolandbaus. | |
| Der neue Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) hat das | |
| Problem eigentlich erkannt und will die Förderung für neue Biogasanlagen | |
| kürzen. Doch Bayern und Baden-Württemberg wehren sich gegen die Pläne: | |
| Mitte der Woche wollen die beiden Ministerpräsidenten, Horst Seehofer (CSU) | |
| und Winfried Kretschmann (Grüne), eine Absichtserklärung dazu herausgeben. | |
| Gerade in Bayern zeigt sich die Flächenkonkurrenz deutlich: Mit rund 2.300 | |
| Stück stehen dort bundesweit die meisten Biogasanlagen. „Bayern war immer | |
| ein ganz guter Wachstumsträger“, sagt Bioland-Sprecher Gerald Wehde. Das | |
| habe sich geändert: Für das Jahr 2013 erwarte die Branche einen Stillstand | |
| oder nur geringes Wachstum, obwohl das Land die Öko-Flächenprämien erhöht | |
| habe. Insgesamt sind im Jahr 2012 die Anbauflächen für Biolebensmittel in | |
| Deutschland nur um 1,8 Prozent gewachsen, so wenig wie seit 20 Jahren nicht | |
| mehr. | |
| In Niedersachsen gibt es zwar nur rund 1.500 Biogasanlagen, doch die | |
| elektrische Leistung ist höher als in Bayern. Die ökologisch bebaute Fläche | |
| ist im Norden in den vergangenen Jahren sogar geschrumpft: Im Jahr 2007 | |
| waren es nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | |
| noch etwa 96.400 Hektar Fläche, 2012 sind es nur noch rund 74.500 Hektar. | |
| Die bestehenden Betriebe konnten sich kaum vergrößern: Ein Biohof war laut | |
| einer Statistik des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen 2007 im | |
| Durchschnitt rund 56, im Jahr 2012 noch 53 Hektar groß. | |
| ## Wo Kühe weideten wächst inzischen Mais | |
| Im Landkreis Rotenburg (Wümme) etwa ist das Bild von Kühen auf der Wiese | |
| selten geworden: „Hier sieht man kaum Tiere“, sagt der Milchviehhalter | |
| Hermann Borchers vom Biolandhof Mojenhop. „Da wächst jetzt Mais.“ Nach und | |
| nach seien alle Weiden zu Ackerland umgebrochen worden, auf denen Pflanzen | |
| für Biogasanlagen angebaut werde. | |
| Der Landwirt bewirtschaftet etwa 140 Hektar, zwei Drittel davon sind | |
| gepachtet. Die Pachtpreise seien seit dem Beginn der Biogasförderung stark | |
| gestiegen, erklärt Borchers. Früher habe er etwa 300 Euro pro Hektar | |
| gezahlt. Wenn ihm nun ein Vertrag auslaufe, könne es sein, dass der | |
| Besitzer das Dreifache fordere. Borchers hat deshalb bereits ein Areal | |
| aufgeben müssen. Die Preise wirkten wie eine „Entwicklungssperre“, sagt er. | |
| „Unser ganzes Wirken dreht sich um Milchvieh. Unser Sohn möchte eigentlich | |
| dabei bleiben. Aber dafür braucht man die Fläche.“ | |
| Die Flächenkonkurrenz ist zwar auch für konventionelle Landwirte ein | |
| Problem. Doch die können aus der Fläche mehr rausholen: Nach einer Studie | |
| des Magazins Nature liegt der Ertrag bei Ökobauern etwa ein Viertel | |
| niedriger. | |
| Milchviehhalter Borchers weiß, dass er sich Profit entgehen lässt: | |
| „Konventionell könnten wir auf der Fläche doppelt so viele Kühe melken.“ | |
| Sein Vorteil: Für einen Liter Milch erhält Borchers momentan etwa sieben | |
| bis acht Cent mehr als seine konventionell wirtschaftenden Kollegen. | |
| Dieser Abstand reiche aber nicht, um die gestiegenen Landpreise | |
| auszugleichen, sagt er. Sein Sohn sei da ganz pragmatisch, der würde im | |
| Zweifel wieder auf konventionelle Landwirtschaft umstellen. Er jedoch habe | |
| sich für Bio entschieden: „Wenn ich die Kühe bei mir so auf der Weide | |
| liegen sehe, dann gleicht das doch einiges aus.“ | |
| 28 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Oer | |
| ## TAGS | |
| Biogas | |
| Mais | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Biogas | |
| Landwirtschaftsministerium | |
| Pflanzen | |
| Erneuerbare Energien | |
| Gülle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landwirtschaft von morgen: Hightech im Bioland | |
| Der Westhof in Dithmarschen produziert Öko-Gemüse, und das vegan, denn er | |
| kommt ohne Rinder und Schweine aus. Den Dünger erzeugt eine Biogasanlage. | |
| Bringt Protokollbeamte ins Schwitzen: Königs zu Besuch bei Giftmischern | |
| Die niederländischen Royals werden im Emsland nur mit Mühe den Besuch einer | |
| Biogasanlage umschiffen. Die soll mit Giftmüll aus ihrer Heimat gefüttert | |
| worden sein. | |
| Umweltfreundlicher Landbau: Weniger Geld für Bio | |
| Im wichtigsten Förderprogramm der Bundesregierung sinken die Ausgaben für | |
| den Ökolandbau. Geld fehlt vor allem in der Forschung. | |
| Neuer Pflanzenatlas: Wie Kräuter durchs Land wandern | |
| Wie sich die Flora in Deutschland verändert, zeigt ein neuer Pflanzenatlas | |
| in 3.000 Karten. Das Werk wurde vom Bundesamt für Naturschutz vorgestellt. | |
| Reform der Energiewende: Nicht mehr auf der Sonnenseite | |
| Die neue Regierung will die Förderung erneuerbarer Energien umkrempeln. | |
| Dabei rechnet Energieminister Sigmar Gabriel fantasievoll. | |
| Gefährliches Nitrat im Trinkwasser: Mit Schweinen an die Spitze | |
| Deutschland hat EU-weit fast die höchsten Nitratwerte im Grundwasser. | |
| Ursache sind vor allem Massentierhaltung und der Maisanbau für Biogas. |