| # taz.de -- Bringt Protokollbeamte ins Schwitzen: Königs zu Besuch bei Giftmis… | |
| > Die niederländischen Royals werden im Emsland nur mit Mühe den Besuch | |
| > einer Biogasanlage umschiffen. Die soll mit Giftmüll aus ihrer Heimat | |
| > gefüttert worden sein. | |
| Bild: Willem-Alexander und Maxima sind zu Besuch in Niedersachsen - und hätten… | |
| HANNOVER taz | Ihren schlimmsten Albtraum erleben gerade die | |
| Protokollbeamten der niedersächsischen Staatskanzlei: Heute und morgen ist | |
| der holländische König Willem-Alexander nebst Gattin Maxima zu Besuch in | |
| Norddeutschland – und die Ministerialen, die seit Wochen jeden einzelnen | |
| Schritt des Oberhaupts des „Koninkrijk der Nederlanden“ durchplanen, | |
| schleppen das gekrönte Haupt an den Tatort potenzieller Krimineller. | |
| Dabei wollte die Protokollabteilung den royalen Besuch mit möglichst viel | |
| Glamour inszenieren. Selbst die Orte, an denen überhaupt Bilder gemacht | |
| werden dürfen, wurden vorher festgelegt. „Achtung: Fotopunkte 1 und 2 | |
| schließen sich aus!“, heißt es deshalb in der Einladung für Journalisten. | |
| Doch in ihrem Planungswahn haben die Beamten ein nicht ganz unwichtiges | |
| Detail übersehen: Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt seit 2013 | |
| wegen der Biogasanlage mit angeschlossener Methanerzeugung für den | |
| Autobauer Audi im emsländischen Werlte, über die sich Willem-Alexander | |
| informieren wird. Möglicherweise ist giftiger Sondermüll in Werlte und vier | |
| weiteren Biogasanlagen gelandet. | |
| Die nächste Peinlichkeit: Lieferant soll ausgerechnet „ein niederländischer | |
| Abfall-Recyclingbetrieb“ gewesen sein, sagt der Osnabrücker | |
| Oberstaatsanwalt Alexander Retemeyer: „Inwieweit sich die | |
| Biogasanlagenbetreiber strafbar gemacht haben, wird derzeit geprüft.“ | |
| Bestanden haben könnte der in den Jahren 2011 und 2012 herangekarrte | |
| Sondermüll aus Abfällen der Medikamentenproduktion, ist aus dem Umfeld der | |
| rot-grünen niedersächsischen Regierungskoalition zu hören – mehr nicht. | |
| Denn die Ermittlungen sind schwierig: | |
| „Wir wissen nicht genau, was da drin war“, so Retemeyer. Geprüft werden | |
| könnten nur noch schriftliche „Unterlagen“: Die Gärreste aus den | |
| Biogasanlagen seien „längst ausgebracht“, also auf Ackerflächen gelandet. | |
| „Einfach eine Probe nehmen“ – das sei leider nicht mehr möglich, bedauert | |
| der Ermittler. | |
| Denkbar wäre aber eine Untersuchung der möglicherweise kontaminierten | |
| Ackerflächen durch Bodenproben. Doch das niedersächsische Umweltressort des | |
| grünen Ministers Stefan Wenzel, das die Fachaufsicht über die | |
| Bodenschutzbehörden ausübt, sträubt sich. | |
| Zwar haben Wenzels oft noch von der schwarz-gelben Vorgängerregierung | |
| eingestellte Fachbeamte keine Ahnung, „wie viele Tonnen“ nicht genehmigter | |
| Abfälle in den Biogasanlagen gelandet sind, Gefahren wollen sie trotzdem | |
| nicht sehen: Dank der „großen Vermischung“ mit unbelastetem organischen | |
| Material „kann man auf den Feldern nichts nachweisen“, versichert eine | |
| Vertreterin des grünen Ministeriums treuherzig. | |
| Weitere Informationen sollten doch bitte bei den Betreibern der | |
| Biogasanlagen erfragt werden, gegen die staatsanwaltschaftlich ermittelt | |
| wird, heißt es aus dem Umweltministerium dann noch: „Wir gehen erst mal | |
| davon aus, dass dort ordnungsgemäß Biomasse angeliefert worden ist.“ Und | |
| zumindest für die Biogasanlage in Werlte beteuert deren Betreiber EWE – | |
| ehemals Energieversorgung Weser-Ems – prompt, die auf den Äckern | |
| verklappten Gärreste seien „schadstofffrei“ gewesen. | |
| Die Ignoranz der Beamten des Grünen Stefan Wenzel hat trotzdem Methode. | |
| Schließlich wussten sie „schon länger, dass ermittelt wird“, ist aus dem | |
| Ministerium zu hören. „Unseren Fachleuten war das sehr wohl bekannt.“ Jetzt | |
| werden die Ermittlungen als Bagatelle dargestellt – schließlich wurden die | |
| für den Besuch des Königs zuständigen Kollegen der Staatskanzlei offenbar | |
| mit keinem Wort gewarnt. | |
| Deren Protokollbeamte versuchen unterdessen hektisch zu retten, was noch zu | |
| retten ist. Die Werlter „Biogasanlage mit ungeklärter Situation“ sei nicht | |
| mehr direkter Teil der Visite der Royals, erklärt Niedersachsens | |
| Regierungssprecherin Anke Pörksen. Stattdessen werde Audi dem in den | |
| Niederlanden wegen seiner Leidenschaft für Bier auch als „Prins Pilsje“ | |
| bekannten König seine „e-Gas-Anlage“ vorstellen – und zwar auf neutralem | |
| Terrain, in den „Räumlichkeiten des Kompetenzzentrums für nachwachsende | |
| Rohstoffe in Werlte“. | |
| Mehr als Augenwischerei ist das nicht: Audi stellt auf dem Gelände des im | |
| Visier der Staatsanwaltschaft stehenden Betreibers EWE Methan für | |
| gasbetriebene Automotoren her. Grundstoff der Produktion: das Kohlendioxid | |
| der Biogasanlage. | |
| 25 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Vermittlungsausschuss | |
| Kreislaufwirtschaftsgesetz | |
| Biogas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerangel um Energiewende: Gabriel bestreitet Kostensprung | |
| Die EEG-Umlage soll durch die geplante Reform nicht wesentlich stärker | |
| steigen als geplant. 500 Firmen könnten die Vergünstigungen verlieren. | |
| Energiegipfel im Kanzleramt: Mehr Biogas! Nein, mehr Windräder! | |
| Die Länder wollen jede Menge Änderungen an Gabriels EEG-Reform. Doch der | |
| Bundeswirtschaftsminister sitzt wohl am längeren Hebel. | |
| Abfallentsorgung in Deutschland: Wie bio ist die Ökotüte? | |
| Die einen nennen es stolz einen neuen „biourbanen Kunststoff“. Die anderen | |
| sehen die Ökotüte und ihre Entsorgung in der Biotonne eher skeptisch. | |
| Biogas verdrängt Ökolandbau: Bauer sucht Scholle | |
| Der Ökolandbau stagniert, weil Biogasanlagen so viel Fläche verschlingen, | |
| dass die Pachtpreise steigen. Viele Landwirte können nicht mehr mithalten. |