| # taz.de -- Vorschlag zweier Norweger: Friedensnobelpreis für Snowden | |
| > Zwei norwegische Politiker finden, dass Edward Snowdens Enthüllungen zu | |
| > einer friedlicheren Weltordnung beigetragen haben. Und das sei | |
| > preiswürdig. | |
| Bild: Zum zweiten Mal nominiert: Edward Snowden. | |
| OSLO afp/dpa | Zwei norwegische Abgeordnete haben den früheren | |
| US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden am Mittwoch wegen der Aufdeckung | |
| der umfassenden Überwachungsprogramme der Geheimdienste für den | |
| Friedensnobelpreis vorgeschlagen. | |
| In [1][einem Brief] an das norwegische Nobelkomitee schrieben die beiden | |
| Parlamentarier der Sozialistischen Linkspartei, sein Verdienst sei es, die | |
| „Art und die technologischen Fähigkeiten der modernen Überwachung“ enthü… | |
| zu haben, auch wenn sie nicht unbedingt hinter allen seinen Enthüllungen | |
| stünden. | |
| Der Abgeordnete Bard Vegar Solhjell, der früher als Bildungs- und | |
| Umweltminister diente, sagte, Snowden habe zur Aufklärung der Menschen über | |
| die Machenschaften der Geheimdienste und zur öffentlichen Debatte über den | |
| Rechtsstaat beigetragen. Der Rechtsstaat sei eine „grundlegende Bedingung | |
| für den Frieden“, betonte Solhjell. Den Brief an das Nobelkomitee schrieb | |
| er zusammen mit seinem Kollegen Snorre Valen. | |
| Auf der [2][Webseite der Partei] heißt es zur Begründung: „Die öffentliche | |
| Debatte und die politischen Veränderungen, die auf seine Enthüllungen | |
| folgten, haben zu einer stabileren und friedlicheren Weltordnung | |
| beigetragen. Sein Tun hat dazu geführt, dass Vertrauen und Transparenz | |
| wieder zu Leitprinzipien in Sicherheitsfragen wurden.“ | |
| Vorschläge für den Friedensnobelpreis können noch bis zum 1. Februar | |
| eingereicht werden. Vorschlagsberechtigt sind Parlamentarier, Minister, | |
| Richter an internationalen Gerichten, Professoren aus bestimmten | |
| Fachbereichen sowie frühere Preisträger und ehemalige Mitglieder des | |
| Nobelkomitees. | |
| Snowden hat mit seinen Enthüllungen über die Aktivitäten des | |
| US-Geheimdiensts NSA im vergangenen Sommer eine weltweite Debatte über den | |
| Schutz der Privatsphäre vor Übergriffen des Staates ausgelöst. | |
| 29 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.sv.no/blog/2014/01/29/solhjell-og-valen-nominerer-edward-snowden… | |
| [2] http://www.sv.no/ | |
| ## TAGS | |
| Edward Snowden | |
| Friedensnobelpreis | |
| Nominierung | |
| Norwegen | |
| Friedensnobelpreis | |
| Edward Snowden | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Edward Snowden | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsstreit um Antikriegs-Auszeichnung: Ist der Friedensnobelpreis illegal? | |
| Nach dem Willen des Stifters soll der Friedensnobelpreis eine | |
| Antikriegsauszeichnung sein. Die Praxis sieht anders aus. Das hat nun | |
| juristische Folgen. | |
| Snowdens Nähe zu deutschen Medien: Edward and ze Germans | |
| Edward Snowden empfängt gern deutsche Journalisten, sein Aktivistenumfeld | |
| sucht die Kooperation mit deutschen Redaktionen. Warum eigentlich? | |
| Konferenz zu Überwachung im Netz: Schattennetze bilden! | |
| Hat sich mit Edward Snowden der Blick auf das Internet verändert? Auf einer | |
| Konferenz in Berlin wird über Teilhabe und Überwachung im Netz debattiert. | |
| Snowden und die ARD: Begegnung mit einem Bekannten | |
| Edward Snowden sagt nichts Neues, aber davon viel. Doch das Interview in | |
| der ARD zeigt, das Snowden ein Mann ist, der seine Aufgabe bereits erfüllt | |
| hat. | |
| Kommentar NSA-Wirtschaftsspionage: Spähen statt schützen | |
| Unternehmen stehen im Fokus der NSA, das ist klar. Doch die Bundesregierung | |
| hat kein Interesse daran, Kommunikation unabhörbar zu machen. | |
| Edward Snowden im Livechat: „Ich lasse mich nicht einschüchtern“ | |
| Er würde gerne nach Hause, das gehe aber nicht. Die Drohungen aus dem | |
| Pentagon findet er bedenklich – für alle. Edward Snowden im öffentlichen | |
| Livechat. |