| # taz.de -- Die Wahrheit: Schiefstand im Hirn | |
| > Die Bahn. Die Rüstungsindustrie. Remoulade auf belegten Brötchen. Für | |
| > Hochleistungsneurotiker lauert die alltägliche Paranoia allüberall. | |
| Bild: Manch einer macht sich ein bedrohliches Bild von Kunstfleisch. | |
| Die Zeiten sind schwierig, die Menschen unsicher. Wem kann man heute noch | |
| Vertrauen schenken? Allein die Zugreisen in diesem Land: Die Bahn sorgt für | |
| Verspätungen, die wir dann mit dem Handy melden müssen. Den Gewinn an den | |
| Gebühren teilen sich die Mobilfunkbetreiber mit der Bahn. Vermutlich. | |
| Das ist eine lupenreine bahntraumatische Belastungsstörung. Und die | |
| Fluggesellschaften erlauben derweil immer weniger Gepäck – statt schwer | |
| wiegenden Büchern muss man sich also ein Kindle besorgen oder irgendein | |
| anderes teures Lesegerät. Den Gewinn teilen sich die Fluggesellschaften und | |
| die Gerätehersteller. Vermutlich. | |
| Dass der Autokorso von einem Mineralölkonzern erfunden wurde und die | |
| Karnevalsumzüge von der Pharmaindustrie – schließlich sind am | |
| Aschermittwoch alle erkältet oder zumindest von Kopfweh geplagt – | |
| geschenkt. Ist das schon Paranoia? Vermutlich. | |
| Von der Rüstungsindustrie, die Kriege lanciert, um ihr Gerät loszuwerden, | |
| will man gar nicht erst anfangen. Es gibt dringlichere Themen: Remoulade | |
| auf belegten Brötchen – hier arbeiten Bäckereien Hand in Hand mit den | |
| chemischen Reinigungen. Die Mayosutsche macht den Belag rutschiger, damit | |
| die Tomaten- oder Gurkenscheibe zwischen den Brötchenhälften herausschießen | |
| und die Kleidung besudeln kann. Bingo! | |
| ## Ein Land von ausgelassener Freude | |
| Seit Gustl Mollath werden wir eh immer unsicherer, so viel steht fest. Wir | |
| leiden unter der PIN-Code-Vergessangst, die überschattet wird von der | |
| Passwort-Entfallangst. Dabei sind alle Daten längst vernetzt. Das neue | |
| Apple-Hauptquartier in Cupertino wird ein Rundbau, da können sie besser | |
| zirkulieren, die Daten, was letztlich dem Verbraucher zugutekommt. Wenn Sie | |
| zum Beispiel in einer Mail schreiben, Sie würden Ihren Partner am liebsten | |
| abstechen, haben Sie kurze Zeit später schon eine Werbe-SMS mit einem | |
| verlockenden Angebot an Schnappmessern auf dem Handy. | |
| So lassen wir uns treiben von Alltagsängsten, von Berufsdefekten. | |
| Bademeister haben Angst vor Beckenschiefstand, Models vor | |
| Stoffwechselkrankheiten. Andere wissen nicht genau, wie es um ihr | |
| Nervenkostüm bestellt ist. Dieses ständige Infragestellen macht uns | |
| wahnsinnig. Die Zeiten sind nicht einfach, nicht einmal für | |
| Hochleistungsneurotiker. In diesem Land diskutieren sie eher über | |
| Sterbehilfe als über Lebenshilfe. Ein Land von ausgelassener Freude, anders | |
| gesagt: Die Freude wird ausgelassen. | |
| Die einen wollen sich gleich irgendwo hinhängen, um wenigstens mal die | |
| Seele baumeln zu lassen. Die anderen sind völlig haltlos und gehen zum | |
| nächsten Befestigungstherapeuten. Entweder, man fasst wieder Tritt oder man | |
| fasst wieder einen Tritt. Religion? Auch kein Trost. In keinem | |
| U.S.-Bundesstaat werden mehr Antidepressiva verkauft als in der | |
| Mormonenhochburg Utah. | |
| Vielleicht läuft aber auch einfach alles so weiter und es passiert gar | |
| nichts. Denken Sie trotzdem immer daran: Nicht eingetretene Ereignisse | |
| ziehen eine ganze Kette von ausgebliebenen Folgen nach sich. | |
| 31 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas C. Breuer | |
| ## TAGS | |
| Glühwein | |
| Schweiß | |
| Pädagogik | |
| Fernsehserie | |
| CCC-Kongress | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Manche mögen’s glüh | |
| Von wegen „Social Freezing“! Der heiße Strudel des gewürzten Süßweins, … | |
| zur Zeit millionenfach gepüttkert wird, beschert uns „Social Glowing“. | |
| Die Wahrheit: Helvetias Lack ist ab | |
| Wenn der Exodus der deutschen Gastarbeiter nach der Volksabstimmung | |
| einsetzt, müssen die Schweizer sich mit sich selbst herumschlagen. | |
| Die Wahrheit: Toughe Indianer | |
| Verschwörungstheoriker im pädagogischen Milieu schrecken vor nichts zurück. | |
| Außer vor häkelnden Fußballjungs und rülpsenden Heulsusen. | |
| Jubiläum eines Fernsehhits: Der X-Faktor | |
| „Akte X“ wird 20 Jahre alt. Die Fernsehserie lieferte in den 90er-Jahren | |
| die Grundlage für Verschwörungstheorien und Qualitätsserien. | |
| Kolumne 30C3 –Tag 4: Paranoia vor dem Wasserkocher | |
| Koffeinsüchtig, aber gar nicht so chaotisch. Was wir am vierten Tag des | |
| 30C3 gelernt haben. |