| # taz.de -- Die Wahrheit: Manche mögen’s glüh | |
| > Von wegen „Social Freezing“! Der heiße Strudel des gewürzten Süßweins, | |
| > der zur Zeit millionenfach gepüttkert wird, beschert uns „Social | |
| > Glowing“. | |
| Bild: Es nimmt nicht wunder, dass es so manchem Glühweinisten nach Genuss jene… | |
| Zwischen Halloween und Karneval lauert die nächste Heimsuchung: | |
| Weihnachtsmärkte finden in Deutschland glühende Verehrer. Und mitten drin | |
| gibt es ein Heißgetränk, von dem keiner genau weiß, woraus es gemacht wird | |
| und woher es überhaupt kommt: den Glühwein. | |
| Manche behaupten, er würde aus Trauben gewonnen. Das ist bei dem Geschmack | |
| allerdings nur schwer vorstellbar. Wo er herkommt? Auch da gibt es viele | |
| Theorien: Zufällig sei er im australischen Wombat Valley entstanden, als | |
| der Pinot Noir der vielen Buschbrände wegen eines schlimmen Tages im | |
| Stahlkessel zu kochen anfing, heißt es: ein echter Einheiztropfen also. | |
| Andere halten ihn für eine Erfindung von Thomas Alva Edison, der ja so | |
| ziemlich alles zu verantworten hat. Manche führen ihn auf die ständig | |
| erkälteten Kelten zurück, andere behaupten, schon die Römer hätten | |
| angefangen, Glühwürmchen zu melken. Dann wieder soll im kalten Winter von | |
| 1929 in Krakau eine Dame ihren Handwärmer in eine Rotweinkaraffe geworfen | |
| haben und so weiter und so fort … | |
| Tatsache ist: Glühwein im heutigen Sinne gibt es seit dem Winter 1956, als | |
| Rudolf Kunzmann in Augsburg-Pfersee mit Zucker und Gewürzen versetzten Wein | |
| erstmals in Flaschen füllte und ganz abgebrüht als Glühwein verkaufte. Da | |
| damals Zucker als Zutat noch verboten war, verhängte das Marktamt der Stadt | |
| Augsburg einen Bußgeldbescheid wegen Verstoßes gegen das Weinrecht. | |
| Das Lexikon Wikipedia schreibt dazu weiter: „Das Erzeugnis Glühwein ist | |
| definiert als aromatisiertes Getränk, welches ausschließlich aus Rotwein | |
| oder Weißwein hergestellt und hauptsächlich mit Zimt und/oder Gewürznelken | |
| gewürzt wird.“ Weitere Bestandteile sind oft Kardamom, Muskat, | |
| Zitronenschale, Sternanis und natürlich eine Glühbirne. | |
| Mittlerweile trifft man angetrunkene Menschen schon helllichten Tages auf | |
| den Weihnachtsmärkten. Was haben die intus? Ganz klar – Vorglühwein! Der | |
| enthält angeblich das hochgefährliche Glühtonium! Dann chillen sie eine | |
| Weile, damit ihnen recht kalt wird, womit es auch schon wieder Zeit ist für | |
| … – genau: Glühwein. | |
| ## Glühende Landschaften | |
| Jedes Jahr in der Weihnachtszeit kocht das Thema wieder hoch, und die | |
| Deutschen erleben endlich das, was Helmut Kohl immer heraufbeschworen hat: | |
| glühende Landschaften für erhitzte Gemüter. Die Deutschen püttkern | |
| geschätzte 40 Millionen Liter Glühwein im Jahr, statt „Social Freezing“ | |
| erleben wir hier „Social Glowing“. Diese Plörre macht jeden Weihnachtsmarkt | |
| zur Wärmestube. | |
| Ein Mega-Erlebnis-Wohlfühl-Ereignis-Abenteuer-Event: Erst shoppen, dann | |
| vier Glühwein, gebrannte Mandeln und „e Rote“, wie der Stuttgarter sagt, | |
| wenn es um die Wurst geht, anschließend wie zu seligen Kinderzeiten noch | |
| eine Runde auf dem Karussell. Und sich dann wundern, wenn alles hochkommt … | |
| Solchen Personen sollte man sich nur in einem Schutzanzug nähern, besonders | |
| wenn in einem Bahnhof wieder mal der Klassiker unter den Durchsagen zu | |
| hören ist: „Ein Mitarbeiter der Bahnreinigung bitte dringend mal zum | |
| Servicepoint kommen.“ | |
| 28 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas C. Breuer | |
| ## TAGS | |
| Glühwein | |
| Mücken | |
| Natur | |
| Kalter Krieg | |
| Schweiß | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Mach die Fliege, Mücke! | |
| Erst gibt es diesen lausigen Sommer. Und dann kommen auch noch die kleinen | |
| Blutsauger! Alles über die tristen Extremisten der hochtönenden Art. | |
| Die Wahrheit: Hacke dich selbst! | |
| Früher war Wandern das Allerletzte, heute soll es cool sein. Doch in der | |
| Natur herrschen neuerdings die Timbersportler. | |
| Die Wahrheit: Kalter Krieg? Ja, bitte! | |
| Die Politik und die Eiszeit sollten es noch einmal miteinander versuchen. | |
| Sie könnten diesmal alles viel besser machen. Das wäre verdammt cool. | |
| Die Wahrheit: D-Day forever | |
| Am Donnerstag wird Doris Day, die Suburbia-Ikone schlechthin, 90 Jahre alt. | |
| Warum wir dringend einen Doris Day brauchen. | |
| Die Wahrheit: Helvetias Lack ist ab | |
| Wenn der Exodus der deutschen Gastarbeiter nach der Volksabstimmung | |
| einsetzt, müssen die Schweizer sich mit sich selbst herumschlagen. | |
| Die Wahrheit: Schiefstand im Hirn | |
| Die Bahn. Die Rüstungsindustrie. Remoulade auf belegten Brötchen. Für | |
| Hochleistungsneurotiker lauert die alltägliche Paranoia allüberall. |