| # taz.de -- Irische Friedensaktivistin: Unerschrockene Kämpferin | |
| > Die 79-jährige Margaretta D'Arcy muss für ihren Protest gegen eine | |
| > militärische Flughafen-Nutzung ins Gefängnis. Weitere Aktionen schließt | |
| > sie nicht aus. | |
| Bild: Margaretta d'Arcy und Niall Farrell beim Protest gegen die militärische … | |
| DUBLIN taz | Sie ist 79 Jahre alt und krebskrank. Dennoch hat ein irisches | |
| Gericht Margaretta D’Arcy zu drei Monaten Haft wegen Hausfriedensbruch | |
| verurteilt. Sie war im Oktober 2012 mit ihrem Mitangeklagten Niall Farrell, | |
| Bruder der 1988 in Gibraltar von der britischen Sondereinsatztruppe SAS | |
| ermordeten IRA-Aktivistin Mairéad Farrell, über den Zaun des westirischen | |
| Flughafens Shannon geklettert und in der Nähe der Startbahn verhaftet | |
| worden. | |
| D’Arcy und Farrell gehören der Organisation „Galway Alliance Against War“ | |
| an, die sich gegen die Benutzung des Zivilflughafens für | |
| US-Militärflugzeuge einsetzt. Deren Zwischenlandungen auf dem Weg nach | |
| Afghanistan und in den Irak verstoßen gegen die in der Verfassung | |
| festgeschriebene irische Neutralität, argumentiert die Gruppe. | |
| D’Arcy wurde 1934 in London geboren. Ihr Vater war ein irischer Katholik, | |
| ihre Mutter eine jüdische Russin. Später zog die Familie nach Dublin, wo | |
| D’Arcy im Alter von 15 Jahren in kleinen Theatern als Schauspielerin | |
| begann. 1961 trat sie der Antiatomkraftorganisation „Committee of 100“ des | |
| Literaturnobelpreisträgers Bertrand Russell bei. | |
| In den achtziger Jahren nahm sie an den Protesten gegen das nordirische | |
| Gefangenenlager Long Kesh teil und landete dafür selbst im Lager. 1987 | |
| betrieb sie aus Protest gegen die drastischen irischen Zensurgesetze einen | |
| Piratensender. D’Arcy hat mehrere Filme produziert sowie zahlreiche Bücher | |
| und Theaterstücke geschrieben, oft in Zusammenarbeit mit dem 2012 | |
| verstorbenen marxistischen englischen Dramatiker John Arden, den sie 1957 | |
| geheiratet hatte. | |
| Ihre Haftstrafe für ihre jüngste Aktion wurde zunächst zur Bewährung | |
| ausgesetzt. Da sie sich jedoch weigerte, zu unterschreiben, dass sie sich | |
| künftig vom Flughafen fernhalten werde, sitzt sie jetzt im | |
| Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses von Limerick, ihre Chemotherapie | |
| musste sie unterbrechen. | |
| Ihre Inhaftierung hat heftige Proteste und Demonstrationen ausgelöst. Im | |
| Gefängnis bekam D’Arcy Besuch von Sabina Higgins, der Frau des irischen | |
| Staatspräsidenten Michael D. Higgins. Man sei seit Langem befreundet, sagte | |
| der Präsident, der 2012 die Grabrede für John Arden gehalten hatte. | |
| 30 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| IRA | |
| Irland | |
| Gefängnis | |
| Frieden und Krieg | |
| Folkmusik | |
| Bremen | |
| Rüstungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folk-Legende Pete Seeger ist tot: „Musik hilft, den Planeten zu retten“ | |
| Er schrieb den größten Hit der Friendenbewegung: „Where have all the | |
| flowers gone“. Der Folksänger Pete Seeger ist im Alter von 94 Jahren | |
| gestorben. | |
| Protest gegen Militärmusikschau: Blasmusik für den Frieden | |
| Die "Musikschau der Nationen" in Bremen ist ein Militärkapellen-Treffen. In | |
| diesem Jahr protestieren Friedensaktivisten mit einer "Jubeldemo" dagegen. | |
| Friedensorganisation zu Waffenexporten: Plumpe Wahlkampftaktik | |
| Die „Aktion Aufschrei“ geißelt die Rüstungspolitik der Bundesregierung als | |
| „heuchlerisch“. Kritisiert wird vor allem der Panzerdeal mit Saudi-Arabien. |