| # taz.de -- Studie stellt E-Gesundheitskarte infrage: Beim Lichtbild geschlampt | |
| > Laut Studie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sind die neuen e-Cards | |
| > nicht zulässig. Die Versicherungen hätten versäumt, die eingereichten | |
| > Fotos zu überprüfen. | |
| Bild: Ganz durchdacht war die Einführung der neuen eCard nicht. | |
| HAMBURG dpa | Die zu Jahresbeginn eingeführte elektronische | |
| Gesundheitskarte verstößt nach einem Zeitungsbericht gemäß einem | |
| juristischen Gutachten gegen geltendes Recht. Nach der Studie der | |
| Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), das [1][dem Hamburger Abendblatt] | |
| vorliegt, ist die sogenannte e-Card oder eGK damit nutzlos. Der Grund: Die | |
| gesetzlichen Krankenkassen hätten darauf verzichtet, die Fotos der | |
| Versicherten zu prüfen. | |
| „Die Krankenkassen sind verpflichtet, bei der Ausstellung der eGK die | |
| Übereinstimmung des auf der eGK aufgedruckten Lichtbildes, der Person des | |
| Inhabers der Karte sowie der zukünftig auf der eGK gespeicherten weiteren | |
| Sozialdaten zu verifizieren. Dieses wird bislang nicht durchgeführt, was | |
| problematisch ist, da zukünftig sensible Daten auf der eGK gespeichert | |
| werden sollen“, heißt es der Zeitung zufolge in dem Gutachten. | |
| Die Expertise für die niedergelassenen Ärzte in Deutschland wirft den | |
| Kassen vor, „die gesetzlichen Vorgaben nicht erfüllt“ zu haben. Rein | |
| rechtlich müssten die E-Gesundheitskarten wieder eingezogen oder | |
| nachgerüstet werden. Laut Zeitung verteidigt der Verband der gesetzlichen | |
| Krankenkassen das Procedere der Kartenherausgabe. | |
| Auch das Bundesgesundheitsministerium beteuere, dass alles korrekt gelaufen | |
| sei. Jedoch, so ein Sprecher von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe | |
| (CDU) im Hamburger Abendblatt: „Es ist unbestritten, dass die richtige | |
| Zuordnung der Daten der Gesundheitskarte zum Karteninhaber gewährleistet | |
| sein muss. Dafür ist neben weiteren Maßnahmen auch eine Identifizierung des | |
| Versicherten erforderlich, die jedoch nicht zum Zeitpunkt der | |
| Lichtbildübermittlung durchzuführen ist.“ Das Ministerium ließ offen, wann | |
| noch geprüft wird, ob der Karteninhaber auch der Abgebildete auf dem Foto | |
| ist. | |
| 4 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.abendblatt.de/politik/article124502451/Gutachten-Die-elektronisc… | |
| ## TAGS | |
| Krankenkassen | |
| Kassenärztliche Bundesvereinigung | |
| Datenschutz | |
| Ärzte | |
| Kassenärztliche Bundesvereinigung | |
| Hermann Gröhe | |
| Gesundheit | |
| Kassenärztliche Bundesvereinigung | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Übermittlung von Patientendaten: Bundesregierung hält an Karte fest | |
| Kassen und Ärzte streiten sich um die Realisierung, die Linke fordert ihren | |
| Stopp. Die Regierung setzt aber weiter auf die „eGK“. Eine Menge Geld ist | |
| dafür schon geflossen. | |
| Elektronische Gesundheitskarte: Das Milliardengrab | |
| Die elektronische Gesundheitskarte muss 2017 aus Sicherheitsgründen wieder | |
| ausgetauscht werden. Kassen greifen die Ärzte an. Die sind empört. | |
| Debatte Gesundheitsdaten-Sammelei: Krankes System | |
| Wer einmal an einem Gewinnspiel teilgenommen hat, kann seine Daten kaum | |
| wieder einfangen. Besonders wertvoll sind persönliche Gesundheitsdaten. | |
| Kassenärztliche Bundesvereinigung: Ärzte in der Wagenburg | |
| Der Orthopäde Andreas Gassen ist seit Freitag neuer Chef der völlig | |
| zerstrittenen 150.000 deutschen Kassenärzte. Er will die Reihen wieder | |
| schließen. | |
| Schlüsselfragen des Datenschutzes: Behörden müssen getrimmt werden | |
| Höchste Zeit, dass das Recht auf Datensicherheit ernster genommen wird. | |
| Noch arbeiten viele staatliche Stellen und Firmen mit unverschlüsselten | |
| E-Mails. | |
| Daten per Mausklick: Testlauf für E-Gesundheitsakte | |
| Die Barmer Ersatzkasse bietet ihren Mitgliedern an, all ihre | |
| Gesundheitsdaten auf einen Großrechner abzulegen. Fraglich bleibt, wer | |
| Zugriff haben wird. |