| # taz.de -- Elektronische Gesundheitskarte: Das Milliardengrab | |
| > Die elektronische Gesundheitskarte muss 2017 aus Sicherheitsgründen | |
| > wieder ausgetauscht werden. Kassen greifen die Ärzte an. Die sind empört. | |
| Bild: Kaum besser, aber extrem kostspielig: die elektronische Gesundheitskarte. | |
| KREMMEN taz | Die elektronische Gesundheitskarte könnte zum Fall für den | |
| Bundesrechnungshof werden: Eine Milliarde Euro Krankenversichertenbeiträge | |
| sind seit 2008 in das gigantische IT-Projekt geflossen, ohne dass absehbar | |
| wäre, ob die Versicherten jemals davon profitieren werden. | |
| „Das Geld wurde ausgegeben, ohne dass die Patienten bislang irgendeinen | |
| Nutzen davon gehabt hätten“, gestand der Verwaltungsratschef des | |
| Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen, Volker Hansen, jetzt im | |
| brandenburgischen Kremmen. | |
| Die einzige Verbesserung im Vergleich zur alten Chipkarte sei das Passbild, | |
| durch das Missbrauch durch andere Personen verhindert werden soll, sagte | |
| Hansen. Doch weil die elektronische Karte „immer noch nicht online“ sei, | |
| sei eine Sperrung im Zweifel nicht unmittelbar möglich. | |
| Journalisten berichteten über Fälle, in denen Versicherte aus Protest ein | |
| Foto ihres Cockerspaniels an die Kasse geschickt hatten, das dann | |
| tatsächlich als ihr Versichertenbild auf der Gesundheitskarte erschien. „Es | |
| gibt Studien, wonach sich Hundehalter ihren Vierbeinern im Laufe des Lebens | |
| äußerlich annähern“, sagte Hansen dazu sichtlich genervt. | |
| Die Schuld an der Misere freilich geben die Krankenkassen anderen: | |
| „Blockadehaltungen“ und „Verweigerungstaktiken“ der niedergelassenen Ä… | |
| und ihrer Funktionäre hätten zu immer neuen Verzögerungen bei der | |
| elektronischen Gesundheitskarte geführt, schimpfte Hansen. Derzeit erfülle | |
| die Karte keine einzige der Onlinefunktionen, mit denen ihre Einführung vor | |
| elf Jahren beschlossen worden war. | |
| Schlimmer noch: Die Karten mit extrem kostspieliger Software, die seit dem | |
| Herbst 2011 an mittlerweile 97 Prozent der Versicherten ausgegeben wurden, | |
| müssen laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik aus Gründen | |
| der Datensicherheit schon 2017 wieder ausgetauscht werden. Bis dahin aber | |
| werden sie ihr Potenzial nicht einmal angetastet haben. | |
| Der Grund: Frühestens 2018, so Hansen, sei nach derzeitigem Planungsstand | |
| damit zu rechnen, dass Onlineanwendungen wie die elektronische Weitergabe | |
| von Notfalldaten und Vorerkrankungen, Arztbriefen, Rezepten oder | |
| Patientenakten zum Einsatz kämen. | |
| ## Forderung nach Sanktionen | |
| Die Chefin des Kassenverbands, Doris Pfeiffer, forderte „verbindliche | |
| Zeitpläne“, die auch für Ärzte gelten müssten, und notfalls „Sanktionen… | |
| besten gegen Geld“. Hier sei die Regierung am Zug. Es sei zudem nicht | |
| hinnehmbar, so Pfeiffer, dass die Ärzte wegen ihrer ablehnenden Haltung | |
| gegenüber der elektronischen Gesundheitskarte mit einem eigenen Ärztenetz | |
| „Parallelstrukturen“ entwickelten, „die die Kassen dann auch noch | |
| finanzieren müssen“. | |
| Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), | |
| Andreas Gassen, konterte umgehend. Den Kassen warf der Cheflobbyist der | |
| niedergelassenen Ärzte „Borniertheit“ vor. Die Kassen hätten sich | |
| fokussiert auf eine „reine Verwaltungsanwendung, mit der weder ein | |
| positiver Effekt auf die Qualität der Versorgung einhergeht, noch messbare | |
| Einsparungen zu verzeichnen sein werden“. Eine Telematik-Infrastruktur | |
| müsse Patienten und Ärzten dienen. | |
| Der Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) lehnte unterdessen eine | |
| Rolle als Vermittler ab: „Für gegenseitige Schuldzuweisungen von Kassen und | |
| Ärzten fehlt mir jedes Verständnis“, teilte er mit. Sollten „weitere | |
| gesetzliche Rahmenbedingungen“ nötig sein, stehe er zur Verfügung. | |
| Ansonsten aber sollten Ärzte und Kassen „die Kraft dafür nutzen, ihr | |
| gemeinsames Projekt zügig voranzutreiben – im Sinne der Patienten“. | |
| 19 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Hermann Gröhe | |
| Datenschutz | |
| Gesundheit | |
| Krankenkassen | |
| Kassenärztliche Bundesvereinigung | |
| Gesundheit | |
| Krankenkassen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klage gegen Gesundheitskarte: Ein Foto ist okay | |
| Die elektronische Gesundheitskarte verletzt nicht das Grundrecht auf | |
| informationelle Selbstbestimmung. Das hat das Bundessozialgericht | |
| entschieden. | |
| E-Health immer beliebter: Das Rezept kommt per Email | |
| Elektronische Gesundheitsakten, Rezepte übers Internet oder der | |
| Skype-Doktor: All das soll bald zum medizinischen Standard gehören. | |
| Kassen setzen Patienten unter Druck: Hopp, hopp, an die Arbeit! | |
| Etliche Patienten fühlen sich von ihrer Krankenkasse beim Thema Krankengeld | |
| unter Druck gesetzt – durch regelmäßige Anrufe oder sehr intime Fragen. | |
| Übermittlung von Patientendaten: Bundesregierung hält an Karte fest | |
| Kassen und Ärzte streiten sich um die Realisierung, die Linke fordert ihren | |
| Stopp. Die Regierung setzt aber weiter auf die „eGK“. Eine Menge Geld ist | |
| dafür schon geflossen. | |
| Debatte Gesundheitsdaten-Sammelei: Krankes System | |
| Wer einmal an einem Gewinnspiel teilgenommen hat, kann seine Daten kaum | |
| wieder einfangen. Besonders wertvoll sind persönliche Gesundheitsdaten. | |
| Studie stellt E-Gesundheitskarte infrage: Beim Lichtbild geschlampt | |
| Laut Studie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sind die neuen e-Cards | |
| nicht zulässig. Die Versicherungen hätten versäumt, die eingereichten Fotos | |
| zu überprüfen. |