| # taz.de -- Nachruf auf Stuart Hall: Eine unvollendete Unterhaltung | |
| > Er erklärte Plattencover. Und er war Mitbegründer der Cultural Studies | |
| > und Theoretiker der Hybridität. Nun ist Stuart Hall gestorben. | |
| Bild: Filmstill aus der Dokumentation „The Stuart Hall Project“. | |
| Schon im Vornamen zeigt sich das Empire: Stuart. So wie das englische | |
| Königshaus nannten seine Eltern ihren Sohn Stuart Hall, als er 1932 in | |
| Jamaika geboren wurde. Sein Name war ein Akt der Unterwerfung und des | |
| Wunsches nach Gleichberechtigung zugleich. Stuart Hall würde später dort | |
| studieren – in Oxford, im Herzen des Empire. | |
| Aber anstatt die Aufstiegsträume seiner Eltern zu erfüllen, wurde er zu | |
| jemand anderem: Gründungsfigur der Neuen Linken, Akademiker am Centre for | |
| Contemporary Cultural Studies (CCCS) in Birmingham, öffentlicher | |
| Intellektueller. „Hall war einer der wenigen Schwarzen im Fernsehen, die | |
| nicht singen, tanzten oder davonliefen“, erinnert sich der Regisseur John | |
| Akomfrah, der einen Essayfilm über Hall gedreht hat. „Für uns war er ein | |
| Rockstar, eine Popikone mit Grips.“ | |
| Hall selbst beschrieb seine Rolle in der britischen Gesellschaft anders: | |
| „Ich konnte kein Karibe sein und ich konnte kein Engländer sein.“ Diesem | |
| Dazwischensein gab er einen Namen: Hybridität. Hall bestand immer darauf, | |
| diese Hybridität als vollwertige Existenz anzuerkennen, weil eine Rückkehr | |
| zu einem „Ursprung“ unmöglich ist – egal ob diese Rückkehr vom | |
| Rastafarianismus oder von der National Front gepredigt wurde. | |
| Aber man tut Hall Unrecht, wenn man ihn nun als den „Paten des | |
| Multikulturalismus“ bezeichnet. Hall war kein Pate, sondern ein Partner. | |
| „Ich arbeite am besten im Team“, erzählte er einmal in einem Interview. | |
| Seine treffendsten Analysen entstanden in Zusammenarbeit mit Kollegen. In | |
| „Doing Cultural Studies“, einem Lehrbuch für die Open University, erklärt | |
| er die globale Kulturproduktion am Beispiel des Sony Walkman. „Resistance | |
| through Rituals“, eine Pionierstudie über Jugendkulturen, erarbeitete der | |
| Jazz- und Soulfan Hall in den 1970ern mit Doktoranden am CCCS. | |
| ## Gegenwart als Maßstab für die Theorie | |
| Das Populäre, so Hall, sei ein Feld, in dem eine Form von Sozialismus | |
| präfiguriert werden könne. Ansonsten interessiere es ihn nicht. Es ist eine | |
| der Punchlines, die immer wieder in Halls Texten auftauchen und denen in | |
| der Regel mehrere Seiten theoretischer Begründung vorausgehen. Hall nahm | |
| die Frankfurter Schule und den Poststrukturalismus und erklärte damit | |
| Magazincover und Seifenwerbung. „Mit den Engeln ringen“ nannte er dies | |
| einmal. | |
| Denn anstatt als beliebiges Beispiel für das Rezitieren theoretischer | |
| Lehrsätze zu dienen, waren Gegenwart und Gesellschaft bei Hall die | |
| Maßstäbe, an denen sich die Theorie messen musste. | |
| ## „Policing the Crisis“ | |
| Das Ziel war dabei weniger die Bildung einer Denkschule, sondern eine | |
| präzisere Beschreibung der Gesellschaft, die Hall als „unmenschlich“ in | |
| ihrer Unfähigkeit, „mit Differenz zu leben“, beschrieb. „Conjunctural | |
| Analysis“ nannten Hall und seine Kollegen um John Clarke und Chas Critcher | |
| ihre Methode im vielleicht bedeutendsten Text Halls: „Policing the Crisis“ | |
| von 1978. | |
| Dort untersuchen sie die hysterische Berichterstattung über den als | |
| „schwarzes Verbrechen“ konstruierten Straßenraub mit einer Mischung aus | |
| Semiotik, empirischer Studie und Ethnologie. Diese Berichterstattung | |
| verstanden sie als Reaktion auf eine „Krise der Hegemonie“ des britischen | |
| Wohlfahrtsstaats im Angesicht von Nordirlandkonflikt und Wirtschaftskrise. | |
| ## Analyse des Thatcherismus | |
| Damit legten sie die Grundlage für Halls spätere Analyse des Thatcherismus, | |
| den er als „autoritären Populismus“ beschrieb. Laut Hall gelang es Margaret | |
| Thatcher, hinter der Rhetorik von einer über britische Werte verbundenen | |
| Gemeinschaft ein politisches Programm aus Law and Order und | |
| Privatisierungen durchzusetzen und damit ein populäres Verlangen | |
| anzusprechen, ohne es erfüllen. | |
| Vielleicht ist dies die große Qualität von Stuart Hall: Er wollte sein | |
| Denken nicht in dem Spiel um Status und akademisches Kapital aufreiben. | |
| Vermutlich wird er auch deshalb in Deutschland von der Kulturwissenschaft | |
| weitgehend ignoriert. Das eine „große“ Buch hat Stuart Hall niemals | |
| geschrieben – im Gegenteil. | |
| ## Encoding/Decoding | |
| Seine prägnantesten Werke sind Essays wie „Enkodieren/Dekodieren“. In | |
| dieser kurzen, freundlichen Polemik erinnerte er die Medienwissenschaften | |
| daran, dass vor den Radio- und Fernsehapparaten denkende, fühlende Wesen | |
| sitzen, die durchaus fähig sind, eine Botschaft anders zu verstehen, als es | |
| diejenigen in den Sendern geplant haben. | |
| Wie viele Texte war es ein Einwurf in eine aktuelle Debatte, kein | |
| formvollendetes Denkgebäude. Hall kommt dem, was man einen „organischen | |
| Intellektuellen“ nennt, recht nahe. | |
| ## Antirassistische Kämpfe | |
| Als Publizist und öffentliche Figur begleitete er antirassistische Kämpfe, | |
| egal ob sie sich politisch oder – häufiger – künstlerisch äußerten. Aber | |
| seine Texte fügen sich nicht zu einem Kanon. Als „unvollendete | |
| Unterhaltung“ hat Stuart Hall sein Nachdenken über Rassismus, Kultur und | |
| politische Theorie einmal bezeichnet. | |
| Am Montag ist er im Alter von 82 Jahren gestorben. Diese Unterhaltung wird | |
| zukünftig ohne seine warmherzige und dennoch bestimmt wirkende Stimme | |
| auskommen müssen. Aber verstummen wird sie nicht. | |
| 11 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Werthschulte | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Anti-Rassismus | |
| Elite-Universität | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| spex | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch „Das verhängnisvolle Dreieck“: Die Wahrheit über den Rassismus | |
| Hybridität statt Identität: Die posthum erschienenen Aufsätze des | |
| Cultural-Studies-Mitbegründers Stuart Hall sind von frappierender | |
| Aktualität. | |
| Debatte um Alltagsrassismus in Oxford: „Nein, ich verkaufe kein Kokain“ | |
| Eine Kampagne auf Tumblr thematisiert Ressentiments gegenüber nicht-weißen | |
| Studierenden. Eine zweite will den Ruf Oxfords retten. Eine dritte disst | |
| das. | |
| Buch über die Weltliteratur: Nur an den Rändern getackert | |
| Sigrid Löffler hat ihre Lektürefrüchte gebündelt. „Die neue Weltliteratur | |
| und ihre großen Erzähler“ bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück. | |
| Schwarze Initiativen in Europa: Vereint gegen „Afrophobie“ | |
| Schwarze Initiativen aus Europa haben sich in Berlin getroffen. Ihr Ziel: | |
| eine stärkere Vernetzung, um mehr Gehör in Politik und Medien zu finden. | |
| Diedrich Diederichsen über die „Spex“: „Rezeptionsekstase hat Vorrang“ | |
| Ein Gespräch über die richtige Sprache beim Schreiben über Pop, linke | |
| Gegenkultur nach dem Deutschen Herbst und den Frauenanteil beim | |
| Musikmagazin „Spex“. | |
| Der Elvis der Kulturtheorie: Im Taxi mit dem Philosophen | |
| Slavoj Zizek ist für antiautoritären Kommunismus und erzählt gerne dreckige | |
| Witze. Er liebt nicht nur das Paradoxe, er selbst und sein Körper sind es. | |
| Eine Begegnung. | |
| Britischer Pop-Kongress: Narzissten und Machos | |
| Seit es die Cultural Studies und die Blogosphäre gibt, schwindet die | |
| Deutungshoheit von Musikmagazinen. Deren britische Schreiber debattieren | |
| ihr Selbstverständnis. | |
| Hybrid sein statt assimilieren: "Die Leute wollen teilnehmen" | |
| Assimilation ist keine Einbahnstraße, sagt der Theoretiker Homi K. Bhabha. | |
| Um die Auswirkung des britischen Kolonalismus zu überwinden, brauche es | |
| Zeit - und die Anstrengung aller. |