| # taz.de -- Autogegnerin Gröne über Altonas Neue Mitte: „Platz für Gärten… | |
| > Bis Montag können Einwendungen gegen den Bebauungsplan eingereicht | |
| > werden. Gründe gibt es genug, findet das Netzwerk autofreies Wohnen. | |
| Bild: Wünschen sich Bürger in Altona: PKW-freie Zonen wie hier am autofreien … | |
| taz: Frau Gröne, was haben Sie dagegen, wenn Ihre neuen Nachbarn in Mitte | |
| Altona Auto fahren? | |
| Britta Gröne: Mit dem großen neuen Wohngebiet verdichtet sich Altona. So, | |
| aber auch durch den Bau von Ikea, wird sich das Verkehrsaufkommen steigern. | |
| Wir glauben, dass man da umdenken muss. Wobei es nicht darum geht, mit dem | |
| Verdichten aufzuhören. Denn wir wollen ja neue Wohnungen. Aber damit darf | |
| man nicht zu einem Verkehrskollaps in Altona beitragen. | |
| Aber die Stadt sagt doch, dass es gelungen ist, das neue Quartier autoarm | |
| zu gestalten. | |
| Unser Ziel war ja, mit drei Wohnblöcken ein großes quasi autofreies | |
| Quartier zu schaffen, dessen Stellplatzschlüssel auf 0,1 limitiert ist – | |
| das entspricht einem Platz je zehn Wohneinheiten. Jetzt ist es so, dass der | |
| Stellplatzschlüssel insgesamt in diesem Gebiet bei 0,4 liegt und wir mit | |
| unserem reduzierten Ansatz von 0,2 rechnerisch sogar einen höheren Anteil | |
| in anderen Bereichen legitimieren. | |
| Umgerechnet heißt das, dass für die geplanten 1.600 Wohnungen im ersten | |
| Bauabschnitt 640 PKW-Stellplätze vorgesehen sind. Dadurch steigen auch die | |
| Mieten, warum? | |
| Mit dem Bau der Tiefgaragen steigen die Kosten. Wir würden gerne darauf | |
| verzichten und dadurch Platz für Gärten und Freizeitmöglichkeiten für | |
| Familien gewinnen. | |
| Aber der Verzicht auf Parkplätze heißt nicht, dass die Leute keine Autos | |
| haben. Könnten die nicht einfach an der nächsten Straßenecke parken? | |
| Das wird vertraglich geregelt. In der Saarlandstraße ist es so. Da gibt es | |
| ein großes autofreies Projekt, das wir auch besucht haben. Der so genannte | |
| Verzicht auf Autos wird von den Bewohnern aber tatsächlich als Bereicherung | |
| beschrieben, weil man anders mit der Fläche umgehen kann: Straßen und | |
| Parkplätze werden zu grünen Oasen. | |
| Wie genau sieht Ihr Konzept für ein autofreies Viertel aus? | |
| Wir haben mit zwei Architekturbüros einen Vorschlag gemacht, wonach im | |
| südlichen Bereich zwischen dem Gerichtsviertel, dem Park und der Schule | |
| drei Blöcke autofrei gestaltet und auf Tiefgaragen und Stellplätze | |
| weitgehend verzichten werden soll. Durch die Konzentration von autofreiem | |
| Wohnen und verwandten Nutzungen wäre es möglich, Straßen ganz für den | |
| Verkehr zu sperren oder zu beruhigen. Ferner sind Grünflächen auf | |
| Tiefgaragen in ihrer Bepflanzungsart nicht limitiert. | |
| Inwiefern sehen die Pläne der Stadt anders aus? | |
| Es gibt jetzt zwei Blöcke, einen ganz im Norden und einen im Süden neben | |
| der Schule. Aber da sind jetzt auch andere Wohnprojekte untergebracht, was | |
| wir auch erstmal gut finden. Aber es gibt eben keine Zusammenfassung von | |
| autofreien Bauprojekten und wir finden, dass das absolut Sinn ergeben | |
| würde. Weil man eben mit den Flächen und Straßenräumen, die dadurch | |
| entstehen würden, ganz anders umgehen könnte. | |
| Auch Eltern der Theodor-Haubach-Schule am Holstengelände sind gegen die | |
| Verkehrsplanung. Dort, wo jetzt noch der Schulhof ist, sollen bald täglich | |
| bis zu 4.000 Autos fahren. | |
| Wir haben keinen Kontakt zu denen. Das ist natürlich schade, wir haben ja | |
| in unserem Konzept darauf gesetzt, dass auch die benachbarten Viertel durch | |
| die Verkehrsreduzierung profitieren. Jetzt passiert etwas, was genau in die | |
| andere Richtung geht. So wird die Lebensqualität weiter verschlechtert. | |
| Kommt die Kritik, dass die Stadt eine Chance vertan hat, nicht ein bisschen | |
| zu spät? | |
| Wir haben ja schon sehr früh damit angefangen, in den politischen Prozess | |
| einzusteigen. Wir haben alle Parteien besucht und haben mit den Eigentümern | |
| gesprochen und unser Konzept vorgestellt. Wir haben auch etwas erreicht, | |
| nämlich den reduzierten Stellplatzschlüssel von 0,2 in den beiden Blöcken | |
| für die Baugemeinschaften. Ich denke, es ist aber noch nicht zu spät, weil | |
| die Straßenräume und die Frage von Tempolimits innerhalb des Gebiets und in | |
| der Harkortstraße noch nicht festgelegt sind. Und außerdem ist noch bis | |
| Montag Zeit, Einwendungen bei der Stadt einzureichen. Wenn viele Leute um | |
| Nachbesserung bitten, könnte sich ja auch noch was tun. | |
| 13 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Kaiser | |
| ## TAGS | |
| Autoverkehr | |
| Hamburg | |
| Altona | |
| Stadtentwicklung | |
| Stadtentwicklung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnprojekte in der Schweiz: Neustart für die zersplitterte Stadt | |
| Wohnen und arbeiten nach dem Gedanken der Gemeinwirtschaft – in der Schweiz | |
| hat sich eine neue Genossenschaftsbewegung entwickelt. | |
| Stadtentwicklung: Der Krach spielt keine Rolle | |
| Planungen des ersten Bauabschnitts der Neuen Mitte Altona gehen voran. | |
| Mängel im Lärmgutachten könnten Verfahren noch stoppen. | |
| Städtebaulicher Vertrag: Neue Mitte wird nicht öko | |
| Hamburgs Senat einigt sich mit Grundstückseigentümern auf | |
| Altona-Entwicklung nach sozialen und frei von ökologischen Kriterien. | |
| Baupläne für Altona verzögern sich: Neue Mitte in der Bahnschleife | |
| Die Bahn verschiebt die Entscheidung über den Umzug des Bahnhofs Altona und | |
| blockiert damit die Pläne für die „Neue Mitte“. Erster Bauabschnitt kommt. | |
| Risiken für die öffentliche Hand: Schöne teure Mitte | |
| Bei der Umwandlung des Altonaer Bahngeländes zum Wohnviertel könnte die | |
| Stadt kräftig draufzahlen, weil sie in den Verhandlungen zu lax ist. | |
| "Neue Mitte Altona" wackelt: Beteiligte wollen bremsen | |
| Anwohner und Initiativen fordern ein Moratorium für die Planung zur Neuen | |
| Mitte Altona. Sie fühlen sich nicht ernst genommen. Die Stadt winkt ab. |