| # taz.de -- Sotschi 2014 – der siebte Abend: Großes Drama überall | |
| > Der Biathlon endete mit einem weißrussischen Triumph. Die deutschen | |
| > Frauen erlebten einen so rabenschwarzen Tag wie Neureuther und Friedrich. | |
| Bild: Ein Tag, so schwarz wie die CSU. | |
| Der Wettkampf des Abends: Anja Huber hat das schlechteste Resultat der | |
| deutschen Skeleton-Frauen bei Winterspielen nicht verhindert. Die | |
| Weltmeisterin von 2008 erreichte am Freitag bei ihren dritten und letzten | |
| Olympischen Winterspielen nur einen enttäuschenden achten Platz. | |
| „Man muss das neidlos anerkennen, dass die anderen hier so stark waren“, | |
| sagte Huber, die deutliche 2,35 Sekunden hinter der überlegenen | |
| Olympiasiegerin Elizabeth Yarnold aus Großbritannien lag. Silber sicherte | |
| sich die Amerikanerin Noelle Pikus-Pace vor Elena Nikitina aus Russland. | |
| „Es werden auch wieder bessere Zeiten für die deutschen Skeletonis kommen“, | |
| sagte Huber. „Ob ich dann noch dabei sein werde, weiß ich nicht.“ | |
| Olympia-Debütantin Sophia Griebel aus Suhl landete auf Rang zehn. Die | |
| Vorjahres-Gesamtweltcupsiegerin Marion Thees musste sich gar mit Platz 13 | |
| zufrieden geben. (dpa) | |
| Die AthletIn des Abends: Mit einer sensationellen Laufleistung und nur | |
| einem Schießfehler bei 20 Schüssen deklassierte die Weißrussin [1][Daria | |
| Domratscheva] ihre biathletische Konkurrenz abermals und gewinnt ihr | |
| zweites olympisches Gold in Sotschi. In der Loipe konnte ihr auch | |
| Donnerstag schlicht niemand folgen. Überraschend immerhin ist der zweite | |
| Platz der Schweizerin Selina Gasparin, die null schoss, aber fast | |
| anderthalb Minuten nach Domratscheva einlief. | |
| Der weißrussische Triumph – und Prestigeerfolg für das politische Regime in | |
| Minsk – wurde vervollständigt durch Nadeschda Skardino, die ebenfalls | |
| fehlerlos blieb. Erstaunlich an diesem Rennen war, dass zuvor hoch | |
| gehandelte Favoritinnen wie Tora Berger, Kaissa Makarainen, Gabriela | |
| Soukalova oder Tiril Eckhoff mit zahlreichen Schießfehlern sich schon früh | |
| von Medaillenträumen verabschiedeten. Die deutschen Frauen erlebten einen | |
| rabenschwarzen Tag und ballerten vor allem sehr schlecht: Medaillenträume | |
| zerstoben kalt. (GB) | |
| Das Drama des Abends: Nein, nicht Felix Neureuther, der wurde schon [2][am | |
| Vormittag] abgehandelt. Das ware Drama gab es woanders: [3][Sportsfreund | |
| Friedrich] ist zurückgetreten. (SB) | |
| Weitere Entscheidungen (Medaillen): | |
| Eiskunstlauf, Männer, Kür: Eine leider im konventionellen Sinne | |
| enttäuschende Männerkonkurrenz im Eiskunstlaufen endete mit dem Sieg des | |
| Japaners Yuzuru Hanyu vor dem eigentlich als Favoriten gehandelten Kanadier | |
| Patrick Chan. Dritter wurde der Kasache Denis Ten, der sich vom | |
| Kurzprogramm, wo er unter ferner kreiselten weit hinten rangiert wurde, | |
| sich noch mit einer fehlerarmen Kür auf den Bronzerang emporschwang. | |
| Alle sechs Läufer, die in der letzten und medaillenverteilenden Gruppe | |
| liefen, übten sich in Stürzen und Haklern – es war ein Wettkampf, bei dem | |
| mehr die Vermeidung von Fehlern sich auszahlte als die Eleganz, die sich | |
| aus Sportlichem und Tänzerischem ergibt. | |
| Der Deutsche Peter Liebers landete seinen vierfachen Toelop auch nicht | |
| kufenrein, sondern auf dem Hintern und wirkte überhaupt im Vergleich mit | |
| seinen Rivalen wie ein ein steifer, wenngleich prima gescheitelter Besen – | |
| künstlerisch eine Ruine sondergleichen. Aber er kämpfte tapfer um alles | |
| andere – und landete schließlich auf dem neunten Rang. | |
| Das Beste an der Übertragung durch die ARD war die Studiokommentatorin | |
| Katarina Witt, die mit Lässigkeit und Anteilnahme ihre Statements abgab – | |
| und auch nicht alles in Wohlgefallen auflöste: Unter anderem erinnerte sie | |
| an den grandiosen DDR-Läufer Jan Hoffmann, den ARD-Kommentator Daniel Weiss | |
| mal eben als Teil der deutschen Eislaufgeschichte unerwähnt ließ. Die Witt, | |
| das sagen Experten und das belegen aktuelle Studien, ist immer noch der | |
| Glamfaktor jedes Programms – 6,0 für die frühere „Carmen“. (JAF) | |
| 1. Yuzuru Hanyu (JPN) 280,09 | |
| 2. Patrick Chan (CAN) 275,62 | |
| 3. Denis Ten (KAZ) 255,10 | |
| 4. Javier Fernandez (ESP) 253,92 | |
| 5. Tatsuki Machida (JPN) 253,42 | |
| 6. Daisuke Takahashi (JPN) 250,67 | |
| 7. Han Yan (CHN) 246,20 | |
| 8. Peter Liebers (GER) 239,87 | |
| 9. Jason Brown (USA) 238,37 | |
| 10. Michal Brezina (CZE) 233,62 | |
| *** | |
| Ski-Freestyle, Sprung, Frauen: Gold – Alla Zuper (Weißrussland), Silber – | |
| Xu Mengtao (China), Bronze – Lydia Lassila (Australien) | |
| *** | |
| Ski alpin, Kombination, Männer: Gold – Sandro Viletta (Schweiz), Silber – | |
| Ivica Kostelic (Kroatien), Bronze – Christof Innerhofer (Italien) | |
| Weitere Wettkämpfe: | |
| Skeleton, Männer, 1./2. Lauf: | |
| 1. Alexander Tretjakow (Russland) | |
| 2. Martins Dukurs (Lettland) | |
| 3. John Daly (USA) | |
| 4. Matthew Antoine (USA) | |
| 5. Sergej Tschudinow (Russland) | |
| 6. Tomass Dukurs (Deutschland) | |
| 7. Frank Rommel (Eisenach) | |
| 8. Kristan Bromley (Großbritannien) und John Fairbairn (Kanada) | |
| 10. Dominic Parsons (Großbritannien) | |
| *** | |
| Skispringen, Einzel/Großschanze, Männer – Qualifikation: | |
| 1. Michael Hayböck (Österreich) | |
| 2. Daiki Ito (Japan) | |
| 3. Reruhi Shimizu (Japan) | |
| 4. Marinus Kraus (Deutschland) | |
| 5. Anssi Koivuranta (Finnland) | |
| 6. Thomas Morgenstern (Österreich) | |
| 7. Taku Takeuchi (Japan) | |
| 8. Jernej Damjan (Slowenien) | |
| 9. Maciej Kot (Polen) | |
| 10. Jakub Janda (Tschechien) | |
| *** | |
| Eishockey, Männer – Gruppe B/C: | |
| Nach Schweden haben auch Kanada und Finnland vorzeitig das | |
| Eishockey-Viertelfinale bei Olympia in Sotschi erreicht. | |
| Vancouver-Olympiasieger Kanada setzte sich am Freitagabend problemlos mit | |
| 6:0 (2:0, 4:0, 0:0) gegen Österreich durch. Die Finnen schlugen Norwegen | |
| mit 6:1 (3:0, 2:0, 1:1). | |
| Dabei stellte Teemu Selänne einen Rekord auf: Mit dem Treffer zum 1:0 in | |
| der 6. Minute wurde er im Alter von 43 Jahren, sieben Monaten und elf Tagen | |
| der älteste Spieler, der bei Winterspielen ein Tor erzielte. Der Stürmer, | |
| der sich im ersten Match leicht verletzt hatte, ist mit sechs | |
| Olympia-Teilnahmen bereits Rekordhalter. (dpa) | |
| Tschechien - Lettland 4:2 (2:1,2:1,0:0) | |
| Schweden - Schweiz 1:0 (0:0,0:0,1:0) | |
| *** | |
| Curling, Männer – Vorrunde: | |
| Schweden - China 6:5 n.Extra-End | |
| USA - Deutschland 8:5 | |
| Kanada - Norwegen 10:4 | |
| Großbritannien - Dänemark 8:6 | |
| Russland - USA 7:6 | |
| China - Norwegen 7:5 | |
| Schweiz - Deutschland 7:8 | |
| Proteste an der Strecke: Am Donnerstag gewann Erik Lesser für den Deutschen | |
| Olympischen Sportbund (DOSB) eine Silbermedaille im Biathlon, am Freitag | |
| gewann er die Sympathien der Norweger – indem er das Internationale | |
| Olympische Komitee (IOC) kritisierte. | |
| Das IOC hatte Anfang dieser Woche Norwegens Langläuferinnen für das | |
| [4][Tragen eines Trauerflors] im Skiathlon ermahnt. Anlass war der Tod des | |
| Bruders der Langläuferin Astrid Jacobsen. „Wenn man so eine emotionale | |
| Sache als Propaganda hinstellt, ist das extrem schade“, sagte Lesser im | |
| Deutschen Haus in Krasnaja Poljana. „Ich kann die Argumentation des IOCs | |
| nicht nachvollziehen.“ | |
| Am Montag hatte das IOC nicht nur den Norwegerinnen das Tragen eines | |
| Trauerflors untersagt, sondern auch Aufkleber verboten, auf denen an den | |
| Tod der vor zwei Jahren verunglückten kanadischen Ski-Freestylerin Sarah | |
| Burke erinnert wird. IOC-Sprecher Mark Adams sagte, die Sportler sollten | |
| einen besseren Platz finden, um ihre Trauer auszudrücken. Welchen, das | |
| sagte er nicht. (JÜK) | |
| Der alternative Medaillenspiegel nach 44 von 98 Entscheidungen: | |
| Nato: Gold (26), Silber (16), Bronze (23) | |
| Warschauer Pakt: Gold (8), Silber (9), Bronze (12) | |
| Schweiz: Gold (5), Silber (1), Bronze (1) | |
| Blockfreie: Gold (3), Silber (4), Bronze (2) | |
| Österreich: Gold (1), Silber (4), Bronze (1) | |
| Korea: Gold (1), Silber (0), Bronze (1) | |
| Schweden: Gold (0), Silber (5), Bronze (2) | |
| Japan: Gold (1), Silber (2), Bronze (1) | |
| Australien: Gold (0), Silber (1), Bronze (1) | |
| Finnland: Gold (0), Silber (1), Bronze (0) | |
| 14 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!132539/ | |
| [2] /Sotschi-2014--der-siebte-Vormittag/!133036/ | |
| [3] /Konsequenzen-aus-der-Edathy-Affaere/!133035/ | |
| [4] /!132692/ | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi-Zusammenfassung | |
| Biathlon | |
| Eiskunstlauf | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Schwarz-Rot-Gold: Die Eiskunstanalysemeisterin | |
| Im Fernsehen gibt es viele olympische ExpertInnen. Doch nur die große | |
| Eisdiva Katarina Witt waltet meisterhaft ihres Amtes. | |
| Sotschi 2014 – der elfte Abend: Bittere Kollision, Medaillen futsch | |
| Die Nordischen Kombinierer behindern sich in der entscheidende Rennphase | |
| selbst – und holen nur Bronze. Holland dominiert weiter den Eisschnelllauf. | |
| Biathlon-Gold für Emil Hegle Svendsen: Ein paar Zentimeter reichen | |
| Im Massenstart über 15 Kilometer siegt der Norweger Emil Hegle Svendsen | |
| knapp vor dem Franzosen Martin Fourcade. Bronze holte der Tscheche Moravec. | |
| Neureuthers Start am Mittwoch fraglich: Bagatellisierte Unfallfolgen | |
| Der Olympiastart von Felix Neureuther ist dem Ski-Verband scheinbar | |
| wichtiger als dessen Gesundheit. Der Rennläufer bricht derweil das Training | |
| ab. | |
| Sotschi 2014 – der neunte Abend: Nebel sorgt für Waffenstillstand | |
| Das Massenstartrennen der Biathleten fällt den schlechten Sichtbedingungen | |
| zum Opfer. In der Halle rocken dagegen die Holländerinnen auf Kufen. | |
| Sotschi 2014 – der achte Abend: Auf die Fresse gekriegt | |
| Nicht nur Russland hat im Vorrundenspiel gegen die USA verloren. Der | |
| Niederländer Koen Verweij erhielt kein Gold wegen 0,003 Sekunden. | |
| Sotschi 2014 – der achte Vormittag: Winter, sonnig, 17°C | |
| 700.000 Kubikmeter Schnee lagern in Sotschi als Reserve, der Schnee auf der | |
| Strecke schmilzt. Höfl-Riesch ist das egal, sie fährt einfach drüber. | |
| Sotschi 2014 – der siebte Vormittag: Das hätte auch passieren können | |
| Ski-Rennfahrer Felix Neureuther fährt in die Leitplanke der A93 und bleibt | |
| unverletzt. Doch nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Unfallflucht. | |
| Sotschi 2014 – der sechste Abend: Auf dem Schlitten unbesiegbar | |
| Mehr geht nicht: Die deutschen RodlerInnen holen das vierte Gold in Folge. | |
| Und Biathlet Erik Lesser gewinnt überraschend Silber. | |
| Sotschi 2014 – der sechste Vormittag: Sommer, Sonne, Wintersport | |
| In Sotschi steigen die Temperaturen auf 19 Grad. Die Athleten machen sich | |
| nackig und liefern spektakuläre Bilder. Doch Andreas Henkel hat Husten. |