Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Australische Spione bespitzeln US-Anwälte: Im Geheimauftrag der NSA
> Mit Hilfe des australischen Geheimdienstes ließ die NSA die Gespräche
> eines US-Anwaltsbüros überwachen. Die NSA reichte die Ergebnisse an
> „einen Kunden“ weiter.
Bild: Die NSA durfte die US-Anwälte nicht bespitzeln, das machten dann die Geh…
WASHINGTON dpa | Der australische Geheimdienst hat in Absprache mit der
verbündeten US-Spionagebehörde NSA eine amerikanische Anwaltskanzlei
bespitzelt. Das geht nach einem [1][Bericht der New York Time] vom Sonntag
aus einem geheimen Dokument im Besitz des früheren NSA-Mitarbeiters Edward
Snowden hervor. Demnach vertrat die Firma zum damaligen Zeitpunkt das Land
Indonesien in einem Handelsstreit mit den USA.
Bei dem Dokument aus dem Jahr 2013 handelt es sich der Zeitung zufolge um
ein monatliches Bulletin aus einem Verbindungsbüro der NSA in Canberra.
Demnach informierte das Australian Signals Directorate – das australische
Gegenstück zur NSA – die US-Behörde über seine Spähaktion und bot an, die
gewonnenen Informationen an sie weiterzugeben.
Australische Geheimdienstvertreter hätten ihren US-Kollegen in Canberra
mitgeteilt, dass diese Informationen auch aus Kommunikationen zwischen den
Anwälten und deren Klienten gewonnen werden könnten – Gesprächen also,
deren Vertraulichkeit in der Regel rechtlich geschützt ist.
## Vorgaben aus den USA
Die NSA-Vertreter in Australien hätten sich dann an das Büro des leitenden
Rechtsvertreters der US-Geheimdienstbehörde gewandt und um Leitlinien für
die Spionageaktion gebeten. Den Angaben zufolge gab das Büro „klare
Anleitungen“.
Die australische Behörde sei „in der Lage gewesen, die Gespräche (im
Handelsdisput) weiter zu überwachen“, und für „interessierte US-Kunden“
habe es „höchst nützliche Informationen“ gegeben.
Die NSA lehnte der New York Times zufolge eine Stellungnahme zu der
angeblichen Abhöraktion ab, so auch eine Antwort auf die Frage, ob
gesammelte Informationen an US-Unterhändler im Handelsdisput weitergegeben
wurden.
16 Feb 2014
## LINKS
[1] http://www.nytimes.com/2014/02/16/us/eavesdropping-ensnared-american-law-fi…
## TAGS
NSA
Geheimdienst
Edward Snowden
Indonesien
Schwerpunkt Überwachung
GCHQ
NSA
NSA
Edward Snowden
Internet
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues von Edward Snowden: Jetzt auch noch Webcams
Der britische Geheimdienst soll jahrelang Screenshots aus Webcam-Chats
gespeichert haben, darunter auch explizites Material. Millionen
Yahoo-Nutzer seien betroffen.
Nach Handygate-Affäre: Eigene Agenten gegen USA
Einem „Spiegel“-Bericht zufolge plant die Regierung, die Abteilung
Spionageabwehr auszubauen. Ziel sei es, weitere Kenntnisse über die
Geheimdienstaktivitäten zu erlangen.
Ärger über NSA: US-Senator verklagt Obama
Die Überwachungspraktiken des US-Geheimdienstes im eigenen Land gehen den
Republikanern zu weit. Senator Rand Paul hat nun eine Sammelklage
eingereicht.
Kommentar EU und Snowden: EU gleich NSA
Snowden bekommt von der EU nichts: kein Asyl, nicht mal eine Anhörung. Denn
die europäischen Geheimdienste paktieren mit der NSA.
Protest gegen NSA-Überwachung: „Heute schlagen wir zurück!“
Der weltweite Aktionstag „The Day We Fight Back“ soll ein Zeichen setzen
gegen die Ausspähung durch die NSA. Doch die Unterstützung hält sich in
Grenzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.