| # taz.de -- Sexismus auf dem Eis: Auch Mädels können schubsen | |
| > Der Bodycheck im Frauen-Eishockey ist verboten und kann mit bis zu fünf | |
| > Minuten Strafzeit geahndet werden. Diese Sonderregel braucht niemand. | |
| Bild: Bisher dürfen Zusammenstöße dieser Art unter Frauen keine Absicht sein… | |
| Mit Schlägen ist es wie mit Sex: Beides ist zu verurteilen, wenn es nicht | |
| auf gegenseitigem Einverständnis beruht. Der Bodycheck im Eishockey ist | |
| Gewalt, die ausdrücklich erlaubt ist – brutal, legal und unterhaltsam. Doch | |
| nicht für alle, denn Frauen wird diese Form des Spiels nicht zugetraut. | |
| Männer und Frauen haben ein gemeinsames Regelwerk, doch die Nummer 541 im | |
| IIHF-Regelbuch ist nur für Wettkämpfe mit weiblichen Spielern gültig. Der | |
| Bodycheck, der harte Körpereinsatz gegen andere Spielerinnen, ist verboten | |
| und kann mit bis zu fünf Minuten Strafzeit und automatischer | |
| Spieldauer-Disziplinarstrafe vom Schiedsrichter geahndet werden. | |
| Sexismus im Regelwerk – die Befürworter verteidigen ihn mit absurden Werten | |
| wie dem Erhalt der sanfteren Anmutung des Spieles, welches mehr auf Taktik | |
| und Technik baue. Oder der Angst der Eltern um den weiblichen | |
| Eishockeynachwuchs. Die Frau im Eishockey ein zu schützendes Objekt – | |
| Bedenken, die es bei den Jungs und Männern nicht gibt. | |
| Eishockey ist aggressiver Sport, auch ohne Bodycheck. „Wenn man es nicht | |
| besser wüsste“, beschreibt ein Artikel der Zeit die deutschen | |
| Nationalspielerinnen, „dann würde man nicht glauben, dass es sich hier um | |
| Frauen handelt.“ Vielleicht will es nicht jeder glauben, aber auch Frauen | |
| können schubsen. Geregelte Gewalt ist in Ordnung für die Spielerinnen, | |
| sonst wären sie Balletttänzerinnen geworden. | |
| „Man muss ans gesamte Eishockey in Deutschland appellieren, dass Frauen die | |
| gleichen Möglichkeiten haben wie die Männer“, sagte die Nationalspielerin | |
| Maritta Becker vergangene Woche. Die Frauen im deutschen Eishockey kämpfen | |
| noch um Grundsätzlicheres als Bodychecks: Geld und Anerkennung. Denn | |
| Fraueneishockey ist längst nicht so populär wie das Spiel der Männer. Aber | |
| liegt das nicht auch am weichlichen Schonprogramm? Für ihre Popularität | |
| sollten die Frauen kämpfen. Gewalt erhöht wie auch Sex die Einschaltquote | |
| des Sports. | |
| 17 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bednarczyk | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Eishockey | |
| Frauen | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sotschi 2014 – Eishockey, Frauen: Im Namen der Familie | |
| Die Spielerin Julie Chu will mit dem US-Team endlich einmal Kanada in einem | |
| olympischen Finale schlagen. Dafür trainiert Julie Chu akribisch. | |
| Sotschi 2014 – der neunte Abend: Nebel sorgt für Waffenstillstand | |
| Das Massenstartrennen der Biathleten fällt den schlechten Sichtbedingungen | |
| zum Opfer. In der Halle rocken dagegen die Holländerinnen auf Kufen. | |
| Sotschi 2014 – Eishockey: Kalter Krieg auf dem Eis | |
| Wiederholt sich die Geschichte doch? Die Gastgeber verlieren gegen die USA | |
| – und fühlen sich wieder mal von höheren Mächten verschaukelt. | |
| Sotschi 2014 – der neunte Vormittag: Rums, Wums, Klatsch | |
| Beim Snowboard Cross werfen sich die Atlethinnen gegenseitig aus der Bahn. | |
| Die Schweizer Bob-Pilotin Caroline Spahni geht erst gar nicht rein. | |
| Sotschi 2014 – der achte Abend: Auf die Fresse gekriegt | |
| Nicht nur Russland hat im Vorrundenspiel gegen die USA verloren. Der | |
| Niederländer Koen Verweij erhielt kein Gold wegen 0,003 Sekunden. |