| # taz.de -- Traumaberater über Gewalt gegen Jungs: „Niemals Opfer sein“ | |
| > Jungen stehen jetzt stärker im Fokus der Diskussion über sexuelle Gewalt, | |
| > sagt Thomas Schlingmann, aber noch nicht genug: Der Missbrauch zerstört | |
| > ihr Männlichkeitsbild. | |
| Bild: Jungen richten sich eher an traditionellen Männlichkeitsbildern aus. | |
| taz: Herr Schlingmann, seit vor vier Jahren die Missbrauchsfälle in | |
| katholischen Einrichtungen öffentlich wurden, debattiert die Gesellschaft | |
| über sexualisierte Gewalt an Jungen. Gerade wird der SPD-Politiker | |
| Sebastian Edathy verdächtigt, kinderpornografisches Material besessen zu | |
| haben. | |
| Thomas Schlingmann: Der Fall ist schockierend. Vor allem, weil | |
| hauptsächlich über den Täter gesprochen, aber kaum an die Jungen auf den | |
| Fotos, die Edathy legal gekauft haben will, gedacht wird. Als im Zuge der | |
| Ermittlungen am Bonner Aloisiuskolleg Tausende von Fotos mit Jungen | |
| auftauchten, wurde gesagt: Das sind keine Pornos, sondern harmlose Bilder | |
| eines Kunstfotografen. Wie aber haben sich die Jungen gefühlt, die als | |
| Masturbationsvorlage dienen? | |
| Hat die Debatte nichts gebracht? | |
| Ja und Nein. Einerseits sind Jungen jetzt stärker als bisher im Fokus des | |
| Diskurses, obwohl immer noch mehr Mädchen Opfer werden. Andererseits sind | |
| Mädchen und Jungen in der Debatte merkwürdig geschlechtslos geworden. | |
| Ist das nicht egal? Es geht schließlich um Kinder. | |
| Unabhängig davon, dass es für Mädchen und Jungen vergleichbare Auswirkungen | |
| nach einem Missbrauch gibt, beispielsweise Ohnmachtsgefühle oder das | |
| Empfinden, zum Objekt gemacht worden zu sein, spielt die | |
| Geschlechtsspezifik eine große Rolle. Für Jungen stellt sich maßgeblich die | |
| Frage, wie sie ein erwachsener, richtiger Mann werden sollen, wenn sie | |
| Opfer waren. In ihren Augen ist das ein Widerspruch. | |
| Weil Jungs keine Opfer sein dürfen? | |
| Ja. Am häufigsten werden Kinder Opfer sexualisierter Gewalt im Alter | |
| zwischen 10 und 12 Jahren. In dieser Zeit werden sie sich zunehmend ihres | |
| Geschlechts bewusst. Die meisten Jungs richten sich nach wie vor eher an | |
| traditionellen Männlichkeitsrollen aus und landen damit in der Falle, als | |
| Opfer unmännlich zu sein. Diese Vorstellung von Männlichkeit findet sich | |
| auch oft in ihrem Umfeld wieder: Offenbart sich ein missbrauchtes Mädchen, | |
| reagiert das Umfeld tendenziell eher als bei einem Jungen, weil es sich | |
| sexualisierte Gewalt gegen Jungen schwerer vorstellen kann. | |
| Dieses Bild hegemonialer Männlichkeit vermag die Missbrauchs-Debatte nicht | |
| aufzubrechen? | |
| Dazu müssten die Unterschiede bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und | |
| Jungen stärker thematisiert werden. Fast alle Männer, die zu uns kommen, | |
| stellen sich die Frage: Bin ich noch ein richtiger Mann? Zwar reagiert | |
| jeder Junge anders auf diese Frage, aber wir können zwei typische | |
| Verhaltensweisen beobachten. Einerseits die innere Leugnung des | |
| Missbrauchs, den Versuch, das Geschehene zu vertuschen und durch betont | |
| männliches Verhalten zu kompensieren. Andererseits Rückzug und Resignation, | |
| das Fügen in die Opferrolle. | |
| 90 Prozent aller Täter sind Männer. Täterinnen spielten in der Debatte | |
| bislang keine Rolle. Warum nicht? | |
| Die Zahl der Täterinnen ist wesentlich geringer als die der Täter. Von | |
| Frauen geht nicht, wie das antifeministische Männerrechtler gern behaupten, | |
| die gleiche Gewalt aus wie von Männern. Maskulinisten, rechtspopulistische | |
| Medien und skandalisierende Boulevardblätter versuchen immer wieder, das | |
| Bild von Täterinnen für sich zu nutzen. | |
| Aber es gibt doch auch Täterinnen. | |
| Ja, das kann eine Mutter sein, eine Oma, eine Babysitterin. Aber auch eine | |
| Erzieherin oder Lehrerin. Es betrifft Mädchen und Jungen, und es kann alle | |
| Formen haben. Alles, was ein Täter tun kann, kann auch eine Täterin machen. | |
| Notfalls nimmt sie Gegenstände zur Hilfe. | |
| Die öffentliche Debatte hat aber auch eine große Verunsicherung bewirkt: | |
| Männlichen Kita-Erziehern wird geraten, beim Wickeln die Türen offen zu | |
| lassen, Eltern werden auf Spielplätzen argwöhnisch beäugt … | |
| Man kann es auch so sehen: Endlich schaut man mal hin. Väter müssen sich | |
| beim Spiel mit ihren Kindern reflektieren, Erzieher müssen sich an | |
| bestimmte Regeln halten. Erzieherinnen übrigens auch. | |
| Solche Regeln gibt es doch längst. | |
| Als konkrete Vereinbarungen in den einzelnen Einrichtungen gibt es sie zu | |
| selten, und sie sind kaum mit Leben gefüllt. Wichtig ist, sich über die | |
| kleinen alltäglichen Grenzverletzungen auszutauschen. Wenn beispielsweise | |
| ein Erzieher oder eine Erzieherin ein Kind auf eine Weise auf den Arm | |
| nimmt, die einer anderen Mitarbeiterin schon zu weit geht. | |
| Was soll die dann machen? | |
| Die Beobachtung ansprechen. Im Alltagsstress fallen einem selbst bestimmte | |
| Handlungsweisen nicht auf. | |
| Während Beratungsstellen für Mädchen mittlerweile relativ gut ausgestattet | |
| sind, bleibt das Beratungsnetz für Jungen löchrig. | |
| Das ist eine Katastrophe, vor allem auf dem Land. Wir brauchen regionale | |
| Fachberatungsstellen, die mit den Strukturen vor Ort wie beispielsweise | |
| Kirchengemeinden oder Schützenvereinen oder der Freiwilligen Feuerwehr | |
| kooperieren. | |
| Das sind Organisationen mit einem meist traditionellen Männlichkeitsbild. | |
| Wie soll das gehen? | |
| Einige beginnen schon, sich gegen sexualisierte Gewalt in den eigenen | |
| Reihen zu engagieren. Aber sie benötigen als Unterstützung fachliche | |
| Kompetenz. | |
| Woran liegt es, dass so wenig für Jungen getan wird? | |
| Zu viele Männer kümmern sich immer noch zu wenig um andere Männer. Das | |
| liegt eindeutig an den hegemonialen Männlichkeiten. | |
| 19 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Missbrauch | |
| Missbrauchsopfer | |
| Jungen | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Pädophilie | |
| Strafgesetz | |
| Nacktbilder | |
| Sebastian Edathy | |
| Missbrauch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angebote für Missbrauchsopfer: „Fünfjahrplan“ für Hilfesystem | |
| Der Missbrauchsbeauftragte hat große Pläne: Er will einen Betroffenenrat | |
| gründen, die Hilfeangebote erweitern und auf andere Religionen zugehen. | |
| EU-Umfrage zu Übergriffen: Jede zweite Frau sexuell belästigt | |
| Es ist die größte Erhebung zu körperlicher und sexueller Gewalt gegen | |
| Frauen in der EU. Die Unterschiede zwischen den Länden sind groß. Das | |
| Ausmaß ist erschreckend. | |
| Online-Anbieter Azov-Films: „Erwarte, dass es an der Tür klopft“ | |
| In den Foren wurden Kunden des Online-Anbieters, bei dem auch Edathys Name | |
| auftaucht, früh vor Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden gewarnt. | |
| Kommentar Kinderfotos: Hysterie hilft nicht | |
| Kinder müssen geschützt werden. Doch vor politischen Schnellschüssen beim | |
| Verbot von Bildern mit nackten Kindern kann nur gewarnt werden. | |
| Schärfere Gesetze für Fotos: Nackte Kinder auf dem Index | |
| Der SPD-Justizminister schlägt eine Verschärfung des Strafrechts vor. Der | |
| Handel mit Nacktbildern von Kindern und Jugendlichen soll bestraft werden. | |
| Ermittlungen gegen Edathy: Anfangsverdacht im Graubereich | |
| Eindeutig legal oder nicht eindeutig illegal? Der Fall Edathy zeigt, dass | |
| es kleine große Unterschiede in der Auslegung der Strafnorm gibt. | |
| Leiter des Canisius-Kolleg über Missbrauch: „Nicht mehr allein mit Kindern“ | |
| Was ist aus der Debatte über sexuelle Gewalt an Kindern geworden? Vor vier | |
| Jahren wurde Missbrauch am Canisius-Kolleg bekannt. Jetzt gibt es dort | |
| Frühwarnsysteme. |