| # taz.de -- Nordamerikanischer Wirtschaftsgipfel: „Obama – warum bist du ge… | |
| > Die USA, Mexiko und Kanada wollen ihre ökonomische Partnerschaft beleben. | |
| > Nordamerika soll die dynamischste Wirtschaftsregion der Welt werden. | |
| Bild: Obama auf dem Nordamerika-Gipfel im mexikanischen Toluca. | |
| TOLUCA dpa | Nordamerika soll wieder der Motor der Weltwirtschaft werden. | |
| Mit einer noch engeren Zusammenarbeit wollen die USA, Kanada und Mexiko den | |
| Kontinent zur wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Region der Welt | |
| machen. „Wir wissen um die Kraft unserer Beziehung, sind uns aber auch | |
| bewusst, dass wir ein neues Kapitel aufschlagen müssen“, hieß es in der | |
| gemeinsamen Abschlusserklärung des Nordamerika-Gipfels am Mittwoch. | |
| Mit dem Treffen im mexikanischen Toluca wollten US-Präsident Barack Obama, | |
| der kanadische Premierminister Stephen Harper und Mexikos Präsident Enrique | |
| Peña Nieto ihrer langjährigen Partnerschaft noch einmal neuen Schwung | |
| verleihen. Die Regierungschefs einigten sich unter anderem auf eine | |
| Beschleunigung der Grenzkontrollen und eine Vereinheitlichung der | |
| Zollvorschriften. Zudem wollen die drei Staaten eine gemeinsame | |
| Energiestrategie entwickeln, ihre Sicherheitskooperation vertiefen und den | |
| akademischen Austausch intensivieren. | |
| 20 Jahre nach Abschluss des nordamerikanischen Freihandelsabkommens Nafta | |
| schauen sich die nordamerikanischen Länder allerdings bereits nach neuen | |
| Partnern in Europa und Asien um. Alle drei sehen in der Transpazifischen | |
| strategischen wirtschaftlichen Partnerschaft (TPP) eine Möglichkeit zur | |
| Fortentwicklung des Nafta. „Mit der Transpazifischen Partnerschaft wollen | |
| wir neue Standards im globalen Handel setzen und eine weitere | |
| Handelsliberalisierung im asiatisch-pazifischen Raum vorantreiben“, hieß es | |
| in der Abschlusserklärung von Toluca. | |
| Die US-Regierung würde die Beitrittsverhandlungen zum TPP am liebsten noch | |
| in diesem Jahr abschließen. Der demokratische Mehrheitsführer im Senat, | |
| Harry Reid, erklärte allerdings, er sei gegen ein beschleunigtes Verfahren, | |
| bei dem die Abgeordneten keine Änderungsanträge stellen können. Das | |
| geplante Freihandelsabkommen ist nicht unumstritten. Gegner kritisieren, | |
| dass die Verträge häufig von Wirtschaftsinteressen geleitet seien und die | |
| Geheimverhandlungen eine breite gesellschaftliche Debatte unmöglich | |
| machten. | |
| Auch in Mexiko gingen am Mittwoch Hunderte Menschen gegen das Treffen der | |
| Regierungschefs auf die Straße. „Obama – warum bist du gekommen? Um noch | |
| mehr zu stehlen?“, war auf einem Transparent vor der US-Botschaft in | |
| Mexiko-Stadt zu lesen. Präsident Peña Nieto liefere das Land und seine | |
| Bodenschätze fremden Mächten aus, sagte einer der Demonstranten. | |
| ## Nur Großunternehmen profitieren | |
| Nach Ansicht von Kritikern nützen Freihandelsabkommen nur Großunternehmern, | |
| während kleinere Firmen und Arbeitnehmer einem stärkeren Wettbewerbsdruck | |
| ausgesetzt würden. In Mexiko leiden die Bauern beispielsweise unter der | |
| Konkurrenz der US-Agrarkonzerne. Heute ist das Land ein Netto-Importeur | |
| landwirtschaftlicher Produkte. | |
| Auf der anderen Seite erleichtern die Verträge Investitionen und kurbeln | |
| die Konjunktur an. Seit Vertragsunterzeichnung hat sich der Handel | |
| innerhalb der Nafta auf über eine Billion US-Dollar (731 Mrd. Euro) | |
| jährlich verdreifacht. Bei der Ratifizierung des Abkommens traf der | |
| damalige US-Präsident Bill Clinton auf erheblichen Widerstand von | |
| Demokraten und Gewerkschaften, die die billige Konkurrenz aus Mexiko | |
| fürchteten. Heute hängen 14 Millionen Arbeitsplätze in den Vereinigten | |
| Staaten am Handel mit den Nafta-Partnern. | |
| Befürworter des Freihandels glauben gar, dass noch nicht alle Vorteile von | |
| Nafta richtig ausgeschöpft werden. Nach Ansicht der Geschichtsprofessorin | |
| und ehemalige Wirtschaftsanwältin Diana Villiers Negroponte ist es an der | |
| Zeit für eine noch stärkere Integration der Fertigungsprozesse in den USA, | |
| Kanada und Mexiko. | |
| „Die Bürger aller drei Länder streben nach neuen Möglichkeiten, Produkte | |
| für den globalen Markt zu entwickeln und herzustellen. Deshalb sollten die | |
| drei Regierungschefs Nafta durch die Schaffung einer integrierten | |
| nordamerikanischen Produktionsplattform stärken“, schreibt sie in einem | |
| Beitrag für das Forschungsinstitut Brookings Institution. | |
| 20 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Denis Düttmann | |
| ## TAGS | |
| TTP | |
| Nafta | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| USA | |
| Zölle | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Freihandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politologe über Finanzkrise: „Die Armen müssen früher sterben“ | |
| Der Politologe Hermann Adam ist trotzdem optimistisch, weil Kapital und | |
| Unternehmen an Macht verlieren würden. Grund sind knapper werdende | |
| Arbeitskräfte. | |
| Geheimdienste in den USA: CIA spionierte Senatoren aus | |
| Beamte des US-Auslandsgeheimdienstes sollen Senatoren überwacht haben. | |
| Diese waren mit der Überprüfung der Arbeit der CIA unter George W. Bush | |
| befasst. | |
| 20 Jahre Freihandel: Weniger Jobs, weniger Kleinbauern | |
| 20 Jahre Nafta: Die nordamerikanische Freihandelszone Nafta ist das beste | |
| Beispiel für misslungene Liberalisierungsverträge. | |
| Freihandelsabkommen TTIP: Die Macht der Konzerne | |
| Ein neues Abkommen zwischen EU und USA soll Konzernen neue Klagerechte | |
| geben. Die Industrie könnte so mehr Einfluss auf die Politik bekommen. | |
| Freihandel Lateinamerika und EU: Erleichterungen für Drogenbosse | |
| Die EU will ein Freihandelsabkommen mit Kolumbien und Peru vereinbahren. | |
| Dies könnte der Mafia in die Hände spielen. Linke und Grüne sind dagegen. | |
| Grenze zwischen Mexiko und USA: Samariter in der Wüste | |
| Hunderttausende versuchen von Mexiko aus in die USA zu kommen und stranden | |
| häufig in der Wüste. Dann können sie nur hoffen, auf einen wie Walter | |
| Collins zu stoßen. |