| # taz.de -- Milliardenentschädigung von Argentinien: Repsol hofft auf Geldsegen | |
| > Der Ölkonzern Repsol soll fünf Milliarden Dollar erhalten. Die Summe ist | |
| > als Entschädigung für die Teilverstaatlichung der argentinischen | |
| > Tochterfirma gedacht. | |
| Bild: Ein nettes Sümmchen, dafür verzichtet der spansiche Konzern auf weitere… | |
| MADRID afp | Der Verwaltungsrat des spanischen Erdölkonzerns Repsol hat am | |
| Dienstag einem milliardenschweren Vergleich mit der argentinischen | |
| Regierung zugestimmt. Das Abkommen sehe die Zahlung von fünf Milliarden | |
| Dollar (3,7 Milliarden Euro) vor, teilte das Unternehmen mit. Beide Seiten | |
| hätten sich auf ein Ende des Rechtsstreits sowie den Verzicht weiterer | |
| Forderungen verständigt. | |
| Die Summe dient als Entschädigung für die Teilverstaatlichung von Repsols | |
| argentinischer Tochterfirma YPF im Jahr 2012. Die Vereinbarung, über die | |
| sich beide Seiten im November grundsätzlich verständigt hatten, muss nun | |
| noch von der Aktionärsversammlung des spanischen Konzerns sowie vom | |
| argentinischen Kongress abgesegnet werden. | |
| Im Mai 2012 hatte Argentiniens Präsidentin Cristina Kirchner ein Gesetz | |
| unterzeichnet, mit dem die Enteignung von 51 Prozent der YPF-Anteile | |
| verfügt wurde. Bis dahin war Repsol der größte Anteilseigner bei YPF. | |
| Kirchner begründete die Maßnahme unter anderem mit scharfen | |
| Preissteigerungen bei den Ölimporten und zu geringen Investitionen von YPF. | |
| Repsol und ein weiterer früherer YPF-Anteilseigner, die US-Firma Texas Yale | |
| Capital, reichten daraufhin Klage vor einem Gericht in New York ein. | |
| Nach Regierungsangaben hinterließ Repsol seinerzeit neun Milliarden Dollar | |
| Schulden (6,6 Milliarden Euro), nachdem es in gut einem Jahrzehnt 15,7 | |
| Milliarden Dollar aus der Firma gezogen und ins Ausland gebracht hatte, | |
| ohne das Geld zu reinvestieren. Bis zur Privatisierung im Jahr 1992 unter | |
| Präsident Carlos Menem war YPF Argentiniens staatliche Erdölgesellschaft. | |
| 26 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Repsol | |
| Argentinien | |
| Cristina Kirchner | |
| Ölkonzern | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Nicolás Maduro | |
| Öl | |
| Erdöl | |
| Kanaren | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Argentiniens Schulden: Verhandeln mit Hedgefonds | |
| Ein US-Urteil stellt Argentinien im Streit mit Hedgefonds vor die | |
| Alternative, eine Einigung zu finden oder eine neue Staatspleite zu | |
| riskieren. | |
| Argentinien verliert vor US-Gericht: Erneut droht ein Staatsbankrott | |
| Argentiniens Regierung muss zwei Hedgefonds etwa 1,5 Milliarden Dollar | |
| zahlen. Jetzt könnten Finanzinvestoren das Land in die Pleite treiben. | |
| Generalstreik in Argentinien: Ein ganzer Tag wie Sonntagmorgen | |
| Der Nach- und Fernverkehr liegt lahm, kaum jemand kommt zur Arbeit. Der | |
| Streik gegen Inflation und für höhere Löhne war erfolgreich. | |
| Inflation in Venezuela: Öl allein macht nicht glücklich | |
| Im Land mit der höchsten Inflationsrate der Welt stehen Verbraucher immer | |
| wieder vor leeren Regalen. Die Regierung setzt weiter auf den Ölsektor. | |
| Studie zur Keystone-Pipeline: Das Öl kommt, so oder so | |
| In den USA ist eine Studie über die Umweltauswirkungen der umstrittenen | |
| Öl-Pipeline „Keystone XL“ vorgelegt worden. Sie liefert Kritikern wie | |
| Befürwortern Argumente. | |
| Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Das Ende der Erdölleitung | |
| Die geplante Verlängerung der Keystone XL soll Öl nach Houston in Texas | |
| bringen. Doch dort herrscht schon jetzt ein ökologischer Notstand. | |
| Protest gegen Ölerkundung: Repsol will Kanaren anbohren | |
| Gegen Ölbohrpläne vor den Kanaren formiert sich eine große Protestkampagne. | |
| Mehr als 33.000 Unterschriften wurden schon gegen das Repsol-Projekt | |
| gesammelt. |