| # taz.de -- Ernst Elitz hat zu allem eine Meinung: Diekmanns Götterbote | |
| > Ernst Elitz leitete einst den Süddeutschen Rundfunk, er war Intendant | |
| > beim Deutschlandradio. Jetzt feuert er Blitze in der „Bild“ ab. Warum? | |
| Bild: Ernst Elitz | |
| Ernst Elitz sieht anständig aus. Ordentlich. Er hat weißes, kurzes Haar, | |
| trägt einen fleckenfreien, beigefarbenen Trenchcoat und einen Schal über | |
| dem Jackett. Er ist der Typ „älterer Herr mit Hut“. | |
| Ernst Elitz ist 72 Jahre alt. Er war mal Redakteur beim Spiegel, | |
| stellvertretender Leiter und Moderator beim „heute-journal“, Chefredakteur | |
| beim Süddeutschen Rundfunk und Intendant des Deutschlandradios. Er ist der | |
| Typ Journalist, der nie aufhört, Journalist zu sein. Weil dieser Beruf für | |
| die, die ihn begriffen haben, mehr ist als Broterwerb. Er ist die | |
| Möglichkeit, einen Beitrag zur Gestaltung der Welt zu leisten und zur | |
| Selbstvergewisserung. | |
| Deshalb schreibt Ernst Elitz in einem Alter weiter, in dem andere von Sylt | |
| aus ihre Aktien verfolgen. Er schreibt unter anderem für die Zeitung des | |
| Deutschen Bundestags Das Parlament und den „Deutschen Koordinierungsrat“, | |
| einem Verein zur christlich-jüdischen Zusammenarbeit. Außerdem unterrichtet | |
| er als Honorarprofessor den journalistischen Nachwuchs. | |
| Ernst Elitz schreibt Sätze wie diese in der Bild: „Wenn Sarrazin | |
| rausfliegt, fliegt die Wahrheit aus der Partei!“ Oder: „Ein Patriot steht | |
| für eine Sache ein.“ Er ist Kommentator bei der Zeitung. „Abwechslung ist | |
| mein Lebensprinzip“, sagt er. Und: „Boulevard habe ich noch nicht gemacht.�… | |
| Jetzt ist er auf der Straße angekommen. Er fühlt sich wohl. | |
| ## Sätze wie Donnerblitze | |
| Ernst Elitz ist einer der Journalisten, die als Elder Statesman gefragt, | |
| gehört und geladen werden. Sie genießen eine Art Narrenfreiheit: Weil sie | |
| erfahren und klug sind, ist ihre Meinung geschätzt; weil sie nicht mehr im | |
| Tagesgeschäft sind, können sie Dinge sagen, die sich die jetzt Aktiven | |
| nicht trauen. Manchmal allerdings kommt die Frage nach dem Verfallsdatum | |
| auf: Ist der noch ganz frisch?, fragt man sich bei mancher Äußerung von | |
| Herren, die an ihrer guten alten Zeit kleben wie das Brausepulver an der | |
| Handfläche und das Internet als ein Fegefeuer betrachten, das bald | |
| verglühen wird. | |
| Aber Ernst Elitz ist nicht gestrig. Ernst Elitz ist bestens informiert. Er | |
| ist einer jener, die, wenn sie in den Tag aufbrechen, alle wichtigen | |
| Zeitungen gelesen, im Deutschlandradio die Analysen verfolgt und online | |
| geschaut haben, was die neuen Meldungen sind. Er kennt sich aus im | |
| Zeitgeschehen und im Aktuellen. Und er weiß, was davon zu halten ist. | |
| Deswegen will er sich mitteilen. | |
| Für Bild-Chefredakteur Kai Diekmann ist dieser Mann ein Geschenk. Unter | |
| Diekmann hat sich die Bild zu einem bunten, unterhaltsamen Medium | |
| entwickelt, dessen Menschenverachtung und Perfidie in der allgemeinen | |
| Anerkennung von Zynismus ein bequemes Dasein gefunden haben. Diekmann hat | |
| das Wir-Gefühl verstärkt und eine spaßorientierte Leserschaft aufgebaut, | |
| die sich an nichts stört, solange es nicht impotent macht. Für die Älteren, | |
| für jene, die in ihrem Bedürfnis, auf den Tisch zu hauen, abgeholt werden | |
| müssen, gibt es Ernst Elitz. | |
| Thematisch hat Elitz freie Hand. Und nichts ist vor seinem Zugriff sicher. | |
| Snowden, Pofalla, Steuern, Obama, Heizkosten – Elitz bildet sich zu allem | |
| eine Meinung, und die teilt er mit. Er gibt den Götterboten des wahren | |
| Gedankens. Wie Donnerblitze schickt er seine Sätze ins Blatt. Gut und Böse | |
| fahren in den Leser, wie Nachrichten des Jüngsten Gerichts, auf dass die | |
| Ordnung wieder hergestellt werde. Elitz’ Blitze gibt es nur in Schwarz oder | |
| Weiß, Laut oder Leise. | |
| ## Jeder Shitstorm sei schlimmer als die NSA | |
| Was herauskommt, sind verknappte Zusammenhänge; beschnittene Geflechte, die | |
| die Vermutung nahelegen, es müsse ein sehr schlichtes Gemüt sein, das hier | |
| wütet. Ein Beispiel: „Dabei richtet jeder Shitstorm gegen unbescholtene | |
| Bürger in Deutschland mehr Unheil an als die Sammelwut der NSA.“ Bitte?! | |
| Jeder Shitstorm gegen irgendeinen Normalbürger richtet mehr Schaden an als | |
| die Möglichkeit, Privatpersonen, Politiker und die Wirtschaft auszuleuchten | |
| und zu erpressen? | |
| In der Abgrenzung von Journalismus zur PR „rieselt“ für ihn „der Kalk“: | |
| „PR-Mitarbeiter können Weltmeister in der Erklärung komplizierter | |
| Sachverhalte sein“, schreibt er im Medium Magazin. Ein Satz – jahrelange | |
| Bemühungen an den Journalistenschulen zerschossen. | |
| Der Versuch, Ernst Elitz zu verstehen, zu begreifen, was diesen Mann | |
| antreibt, scheitert. Denn es ist alles nicht so, wie es scheint. Die Arbeit | |
| als Kommentator für die Bild ist „wie ein Rückgriff auf das, was ich als | |
| Chefredakteur beim Süddeutschen Rundfunk gemacht habe“. Schließlich seien | |
| seine Kommentare für die „Tagesthemen“ nichts anderes gewesen: „Das war | |
| auch damals schon klare Kante. Ein guter ’Tagesthemen‘-Kommentar ist wie | |
| ein guter Kommentar der Bild: kurze Sätze, klare Meinung, nicht rumeiern.“ | |
| Ein Kommentar von Ernst Elitz besteht selten aus mehr als 15 Sätzen. Viele | |
| davon sind kurz, gern benutzt er Wörter, die die Menschen schnell | |
| erreichen. „Krieg“ ist so eines, „Herz“, „Hoffnung“, „Schuld“ d… | |
| Oft fordert er „Schluss!“ Seine größte Stütze ist das Ausrufezeichen. In | |
| einem Text mit 13 Sätzen streut er es neun Mal. Die Erklärung? „Die Sätze | |
| sind alle gleich wichtig.“ | |
| Es ist nicht, als würde er sich winden, als müsse er im Gespräch mühevoll | |
| Wege suchen, um Kritik auszuweichen. Es ist einfach immer nur ganz anders, | |
| als man denkt. So ist der Boulevard nicht fragwürdiger als andere | |
| journalistische Gattungen. Ein Deutschlandfunk-Intendant und ein | |
| Bild-Chefredakteur arbeiten „für dieselbe Zielgruppe“. Diese Einschätzung, | |
| die Ernst Elitz durch wissenschaftliche Untersuchungen belegen kann, | |
| erlangt er dadurch, dass er Leser seiner Kolumne als Journalisten und | |
| Politiker ausmacht, die – die Wissenschaft belegt es – Bild lesen. Bei ihm | |
| sind die anderen die Dummen. Die FAZ etwa, die „von vornherein 60 Millionen | |
| Menschen ausspart“. | |
| ## Schlicht und reaktionär | |
| Was Ernst Elitz schreibt, ist erschreckend schlicht. Erschreckend | |
| reaktionär. Der Kollege Stefan Niggemeier hat sich in seinem Blog | |
| ausführlich mit Elitz’ sonderbaren Ausführungen zur Integration | |
| beschäftigt, mit seiner Parteinahme für Thilo Sarrazin, über den Elitz | |
| schrieb: „Aber er sagt unverblümt viele Wahrheiten über das Land. Zu viele | |
| Kopftücher, zu viel Hartz IV, zu wenig Leistung.“ | |
| Ernst Elitz ist ein Herr der alten Schule. Charmant, aber bestimmt. Einer, | |
| der im Gespräch geschickt pendelt zwischen Nähe und Distanz, Zu- und | |
| Widerspruch. „Niggemeier“ ist das Stichwort, das seine Contenance wanken | |
| lässt. „Oh, Gott! Ist das einseitig!“, ruft er. Schließlich wisse man | |
| immer, was von Niggemeier kommen würde. Ein interessanter Vorwurf von | |
| jemandem, der unter dem Willen zur Provokation jedes Thema durch | |
| Schwarz-Weiß-Malerei auf den Empörungseffekt herunterbricht. Doch auch | |
| diese Kritik will nicht greifen. Das sei keine Schwarz-Weiß-Malerei, | |
| sondern „Komplexitätsreduktion“. Sie sei die große Gabe des Boulevards und | |
| führe dazu, dass man den Lesern „in klaren Worten eine Sache erklärt“. | |
| Boulevard ist gut, Bild auch. Das ist die Losung, der Ernst Elitz sich | |
| verschrieben hat, sie wird verteidigt bis zum letzten Ausrufezeichen. Egal | |
| wie die Einwände aussehen – Rügen des Presserates gegen die Bild, die | |
| zynische, menschenverachtende Haltung –, immer sind andere auch schlecht, | |
| immer sind es Vorwürfe, die „im Einzelfall bewiesen werden müssten“. Immer | |
| ist die Wissenschaft Beleg für die Güte des Blattes. Gilt die Kritik einer | |
| seiner Kolumnen, ist es Franz Josef Wagner, der sie gelobt hat. Des Teufels | |
| Advokat bemüht des Teufels Adjutanten als Zeugen. | |
| Ernst Elitz tut so, als gäbe es nichts zu begreifen. Er versucht, das Bild | |
| des ewig neugierigen Tausendsassas zu implementieren, der toll findet, was | |
| er schreibt. Das ist glaubhaft. Ernst Elitz findet toll, was er macht. | |
| 28 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Silke Burmester | |
| ## TAGS | |
| Bild-Zeitung | |
| Kai Diekmann | |
| taz | |
| Georg Mascolo | |
| Axel Springer | |
| Mindestlohn | |
| Bild-Zeitung | |
| Funke Mediengruppe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Programmreform bei DRadio Kultur: Mitreden? Bitte nur noch online | |
| Die nächtliche Radiosendung „2254“ soll nächste Woche eingestellt werden. | |
| Die Hörer protestieren. Sie wollen ihre Diskussionsplattform behalten. | |
| „Bild“-Chef Diekmann über taz-Geburtstag: „Sie verkaufen zu wenige Zeitu… | |
| Kai Diekmann war einst einen Tag lang taz-Chef, ist Genossenschaftsmitglied | |
| und fragt sich, was aus dem Penis-Relief am Haus wird, wenn die taz | |
| umzieht. | |
| Ex-Chefredakteur des „Spiegel“: Mascolo leitet Rechercheteam | |
| Er verließ nach Dauerzwist den „Spiegel“: Ab Februar führt Georg Mascolo | |
| den Rechercheverbund von „Süddeutscher Zeitung“, NDR und WDR. | |
| Finanzierung von Online-Journalismus: Seht her, sie zahlen doch! | |
| Laut einer Studie zahlen viele Netznutzer für Journalismus im Internet. Die | |
| Zahlen sind kaum aussagekräftig, bieten Verlagen aber Hoffnung. | |
| Mindestlohn beim Axel-Springer-Verlag: Beileger, Sie sind raus! | |
| Die Mitarbeiter einer für den Axel-Springer-Verlag tätigen Druckerei | |
| sollten mehr Geld bekommen. Sie freuten sich nur kurz: Bald könnten sie | |
| arbeitslos sein. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Käpt’n Diekbär vor der GroKo-Küste | |
| Im Kampffeld Medien fügen sich die Dinge ganz von selbst: Egal, ob bei der | |
| „Bild“-Zeitung oder in der Weite der Callenmund'schen Arschlandschaft. | |
| Umzugswelle in der Presselandschaft: Perfides Kalkül der Verlage | |
| Der Verlag Gruner + Jahr verlegt den Sitz der Münchener Redaktion nach | |
| Hamburg. Auch Springer lässt umziehen. Wer nicht mit kann, hat Pech. |