| # taz.de -- Georg Mascolo | |
| 70 Jahre „Spiegel“: Sturmgeschütz der Demokratie? | |
| Der „Spiegel“ schwächelt – vor allem bei der investigativen Recherche. Um | |
| zu alter Stärke zurückzufinden, baut das Magazin um. | |
| Kooperation zwischen NDR, WDR und „SZ": Brüder und Schwestern | |
| Immer mehr Verlage arbeiten bei Recherchen mit dem öffentlich-rechtlichen | |
| Rundfunk zusammen. Wer bezahlt dabei was? Und wer übt Kontrolle aus? | |
| Snowdens Nähe zu deutschen Medien: Edward and ze Germans | |
| Edward Snowden empfängt gern deutsche Journalisten, sein Aktivistenumfeld | |
| sucht die Kooperation mit deutschen Redaktionen. Warum eigentlich? | |
| Ex-Chefredakteur des „Spiegel“: Mascolo leitet Rechercheteam | |
| Er verließ nach Dauerzwist den „Spiegel“: Ab Februar führt Georg Mascolo | |
| den Rechercheverbund von „Süddeutscher Zeitung“, NDR und WDR. | |
| Journalistik-Professor über den „Spiegel“: „Ohne crossmediale Strategie�… | |
| Für Klaus Meier ist die „Spiegel“-Krise ein Symptom für die Probleme viel… | |
| Medien, deren gedruckte Auflagen sinken, während Online kein Geld bringt. | |
| „Spiegel“ beurlaubt Chefredakteure: Die Strategen und ihr Scherbenhaufen | |
| Der „Spiegel“-Verlag hat auf die andauernden Querelen in der eigenen | |
| Chefetage reagiert – und seine Doppelspitze Georg Mascolo und Mathias | |
| Müller von Blumencron abberufen. | |
| Interner Konflikt beim „Spiegel“: Duett vor dem Abbruch | |
| Beim Magazin „Spiegel“ könnte am Montag ein Wechsel der Chefredaktion | |
| bevorstehen. Das amtierende Führungsduo ist zerstritten. |