| # taz.de -- Krimiserie „Code 37“ auf ZDFneo: Die Revolverheldin | |
| > In der belgischen Serie klärt eine taffe Kommissarin Sexualdelikte auf. | |
| > Die Vergangenheit der Protagonistin scheint nicht von Gewalt verschont. | |
| Bild: Hannah Maes (Veerle Baetens) ermittelt zusammen mit ihrem Kollegen Kevin … | |
| Um einen Film zu machen, genügen eine Waffe und ein Mädchen, hat Godard | |
| gesagt. So gesehen konnten die Leute vom belgischen Fernsehen nicht mehr | |
| viel falsch machen. Ihre neue Krimiserie haben sie um eine junge, | |
| wasserstoffblonde Kriminalkommissarin (Veerle Baetens) gestrickt – und ihr | |
| einen chromglänzenden Revolver im Dirty-Harry-Format ins Gürtelhalfter | |
| gesteckt. | |
| Die Polizistin trägt stets kurze Jacken über der engen Jeans – das | |
| Magnumkaliber-Schießeisen könnte ein Ganove also ebenso wenig übersehen wie | |
| die rasselnden Handschellen in der Hosenschlaufe. Die Accessoires sind eine | |
| klare Ansage: Hannah Maes ist taff und jederzeit bereit, es mit jedem Kerl | |
| aufzunehmen. Sei es auch nur der neue Nachbar, der gleich bei der ersten | |
| Begegnung ihren ausgestreckten Mittelfinger zu sehen bekommt. Zwei davon. | |
| Abgesehen von den Filmen der Brüder Dardenne und Felix Van Groeningens sind | |
| belgische Filmschaffende hierzulande eine weitgehend unbekannte Größe. Das | |
| lässt sich auch von der Krimiproduktion des Landes sagen. Der berühmteste | |
| belgische Ermittler heißt Hercule Poirot, ist eine Erfindung Agatha | |
| Christies und wird, so der Running Gag, von den Engländern regelmäßig für | |
| einen Franzosen gehalten. | |
| Pieter Aspe wiederum ist der einzige belgische Kriminalschriftsteller, der | |
| ins Deutsche übertragen wird. Im Sommer 2009 hatte das ZDF drei | |
| Pieter-Aspe-Verfilmungen im Programm. Das war’s. Bis jetzt. | |
| ## Abwechslung zur SOKO | |
| Nun also zeigt das Zweite eine 13-teilige belgische Krimiserie, wenn auch | |
| fürs Erste nur auf ZDFneo. Was sich nach Ansicht der ersten beiden Folgen | |
| darüber sagen lässt: Unter dem Eindruck des penetrant heiter bis tödlichen | |
| deutschen SOKO-Unwesens ist das eine angenehme Abwechslung. | |
| Mit „Code 37“, wie die Serie heißt, bezeichnet die belgische | |
| Staatsanwaltschaft Sexualdelikte: sexuelle Gewalt, Vergewaltigung, Inzest, | |
| Kinderpornografie, Kindesmissbrauch, Pädophilie, sexuelle Belästigung, | |
| sexuelle Diskriminierung, Prostitution. Harter, aktueller Stoff, über den | |
| jüngst im Zuge der Edathy-Affäre und Alice Schwarzers Forderungen viel | |
| debattiert wurde. In den beiden Folgen geht es um Sexsucht, | |
| Sadomasochismus, Voyeurismus, Exhibitionismus. | |
| Eine Frau in Reizwäsche liegt stranguliert in einem Genter Hotelbett. Ihr | |
| Mann wähnte sie, wie er sagt, auf Geschäftsreise im Ausland. Eine andere | |
| Frau wird brutal zusammengeschlagen. Der Mann aus dem Haus gegenüber, der | |
| ihr sonst beim Sex zuguckt, hat die Tat beobachtet, beide wollen nicht raus | |
| mit der Sprache. | |
| Rückblenden zeigen, dass die Kommissarin nicht immer schon wasserstoffblond | |
| war. Vor acht Jahren ist in ihrem Elternhaus Schreckliches geschehen, der | |
| Zuschauer erfährt erst nach und nach davon. Es ist nicht ihre Art, die | |
| Vergangenheit ruhen zu lassen: „Es gibt keine unlösbaren Fälle. Nur | |
| Polizisten, die nicht lange genug nachforschen.“ | |
| ## Fuck the Police | |
| Der Kommissarin ist ein Team von drei Männern untergeordnet, und an dieser | |
| Unterordnung lässt sie keine Zweifel aufkommen: Bob (Michael Pas) – „Er | |
| lässt sich nicht gerne sagen, was er zu tun hat. Besonders nicht von einer | |
| Frau.“ Er erzählt außerdem unglaublich schlechte Witze, immer geht es um | |
| Sex. Kevin (Gilles De Schrijver) – „Ein Muttersöhnchen. Er wohnt noch bei | |
| seinen Eltern.“ Und Charles (Marc Lauwrys) – „Ein schwieriger Fall. Keine | |
| Frage, er ist höflich, ein Gentleman. Aber er ist ein Einzelgänger“, | |
| urteilt die Kommissarin. | |
| Der neue Nachbar (Geert Van Rampelberg) übrigens hat keine Wohnung, dafür | |
| ein Hausboot und ein Auto, womit jener ausgestreckte Mittelfinger der | |
| Kommissarin zu tun hat. Entgegen oder gemäß dem Aufkleber auf seinem Auto – | |
| „FUCK THE POLICE“ – will er ihr trotzdem näherkommen. | |
| 5 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| ZDFneo | |
| ZDF | |
| Tatort | |
| BBC | |
| Krimi | |
| Großbritannien | |
| Serien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ZDF-Onlinevoting zu Sitcom-Formaten: Lustiger wird’s nicht | |
| Das „TV Lab“ des Digitalsenders ZDFneo lässt seine Zuschauer über drei ne… | |
| Sitcom-Formate abstimmen. Leider sind diese nur mäßig originell. | |
| Krimis im ZDF: Wir töten und töten und töten | |
| Reinhold Elschot will den Samstagskrimi im ZDF zum zweiten „Tatort“ | |
| ausbauen. Dafür starten gleich vier neue Reihen. Los geht's düster. | |
| ZDF-Serie „Ripper Street“: Cool Britannia | |
| Die BBC dreht den Trend um. Statt wie bei „Sherlock“ Vergangenes ins Heute | |
| zu holen, erzählt sie den viktorianischen Jack the Ripper neu. | |
| Schwedenkrimi „Spuren des Todes“: Je Arschloch, desto Fangemeinde | |
| Der Ex-Profiler Bergman ist ein unerträglicher Mann, der nichts mehr zu | |
| verlieren hat. Gespielt wird er von Schwedens berühmtestem Krimidarsteller. | |
| Krimiserie aus Großbritannien: Immerhin zweite Liga | |
| Detektiv Brodie ist ein Verlierer. Zunächst sucht er nach verschwundenen | |
| Katzen. ZDFneo zeigt mit „Case Histories“ noch eine britische Krimiserie. | |
| Erfolgreiche TV-Serien: Einfach mal die Regeln brechen | |
| Es gibt Serien, die sind unglaublich gut, trotzdem mag sie niemand. Drei | |
| Serienmacher über Geld, Mut und wie ein erfolgreiches Format gelingen kann. |