| # taz.de -- Inklusion in der Bildung in NRW: Behindernde Schulen | |
| > Behinderte Schüler dürfen in NRW ab August allgemeine Schulen zu | |
| > besuchen. Doch statt sich vorzubereiten, streiten sich Land und Kommunen. | |
| Bild: Geht auch ohne Probleme: gemeinsames Lernen in Neuss | |
| KÖLN taz | Jonas’ Bewerbungsmappe enthält Fotos und einen Steckbrief, den | |
| er selbst ausgefüllt hat. Dem können seine potenziellen LehrerInnen | |
| entnehmen, dass sein Lieblingsfach Lesen und sein Lieblingsspiel Memory | |
| ist. Jonas besucht derzeit die vierte Klasse einer Grundschule, im Herbst | |
| steht der Wechsel an eine Oberschule an. An sieben Schulen hat er sich | |
| vorgestellt. Doch einen Platz für das kommende Schuljahr hat Jonas bislang | |
| nicht gefunden. | |
| „Mama, mich will ja sowieso keine Schule“, sagt Jonas jetzt oft. „Es ist | |
| fast wie bei einem Schulcasting“, sagt seine Mutter Susanne Schiffer-Graaf. | |
| Jonas hat das fragile X-Syndrom, eine genetische Veränderung. Die Folge ist | |
| eine schwere Lern- und Entwicklungsstörung. | |
| Für Kinder wie Jonas sollte das eigentlich kein Hindernis mehr sein. | |
| Deutschland hat bereits 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention | |
| ratifiziert. Das bedeutet, dass Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer | |
| Unterstützung das Recht auf einen Platz an einer allgemeinen Schule haben, | |
| wenn ihre Eltern das wünschen. Die Bundesländer sind nun verpflichtet, ihre | |
| Schulgesetze anzupassen und Voraussetzungen für den gemeinsamen Unterricht | |
| zu schaffen. Doch der Umbau des Schulsystems kostet Geld, nach einer Studie | |
| des Bildungsforschers Klaus Klemm werden bundesweit bis zu 660 Millionen | |
| Euro pro Jahr zusätzlich gebraucht. | |
| In Nordrhein-Westfalen, wo Schüler der ersten und fünften Klassen ab August | |
| einen Rechtsanspruch auf Inklusion haben, streiten sich Land und Kommunen | |
| derzeit über die Kosten. Die Kommunen wollen von der grünen | |
| Bildungsministerin Sylvia Löhrmann die Zusage, dass das Land alle durch die | |
| Inklusion entstehenden zusätzlichen Kosten übernimmt. Einen Blankoscheck | |
| will das Ministerium jedoch nicht ausstellen. Es verweist auf 850 Millionen | |
| Euro, die das Land in den kommenden drei Jahren zur Verfügung stellt. | |
| Mittlerweile hat Löhrmann weitere 175 Millionen Euro in Aussicht gestellt. | |
| Viele Kommunen akzeptieren das. Aber 184 erwägen nach wie vor wegen der | |
| fehlenden Finanzierungszusicherung eine Verfassungsklage, heißt es beim | |
| Städte- und Gemeindebund NRW. Ende März gibt der Verband eine Empfehlung in | |
| dieser Frage ab. Den Rechtsanspruch auf Inklusion würden Klagen nicht | |
| berühren, aber die Stimmung weiter verschlechtern. | |
| ## Die Schulen reagieren reserviert | |
| In NRW besuchen von den 128.000 SchülerInnen mit sonderpädagogischem | |
| Förderbedarf derzeit 94.000 eine Sonderschule. Schon vor der Einschulung | |
| war es für Jonas’ Eltern schwierig, eine allgemeine Schule für ihn zu | |
| finden. Jonas sollte nicht auf eine Förderschule, sondern gemeinsam mit | |
| Kindern ohne Handicap lernen. | |
| Die Suche nach einer weiterführenden Schule, die ihren Sohn aufnimmt, ist | |
| für Jonas’ Eltern trotz Rechtsanspruch noch mühsamer. „Die Schulen | |
| reagieren reserviert“, berichten die Graafs. Einige Schulen verlangen, dass | |
| Jonas bei ihnen hospitiert. Alle hätten Bedenken – bis auf eine, doch dort | |
| gab es mehr Anmeldungen als Plätze. „Statt etwas vor Ort zu verändern, | |
| investieren die Schulen viel Kraft, um uns Eltern zu erklären, warum unser | |
| Kind bei ihnen nicht unterrichtet werden kann“, sagt Susanne Schiffer-Graaf | |
| und ist überzeugt: „Viele wollen Inklusion aussitzen, nicht umsetzen.“ | |
| Solche Erfahrung machten nicht wenige Eltern, bestätigt Eva Maria Thoms vom | |
| Kölner Elternverein mittendrin e. V. Dass sich Kommunen und Land über Geld | |
| streiten, findet Elternaktivistin Thoms eigentlich gut. „Aber die Kommunen | |
| tun so, als sei Inklusion eine gigantische Aufgabe, die finanziell nicht zu | |
| stemmen ist“, sagt sie. „Das finden wir diskriminierend.“ | |
| Der Streit über die Finanzierung hat für Städte und Gemeinden den Vorteil, | |
| dass er von eigenen Versäumnissen ablenkt. In Ratingen bei Düsseldorf sei | |
| keine einzige Schule auf die Inklusion vorbereitet, sagt Karin Keune, die | |
| einen Platz an einer allgemeinen Schule für ihren geistig behinderten Sohn | |
| sucht. „Die Stadt hat bis zum Schluss gepokert, dass die Inklusion doch | |
| nicht kommt.“ Auch ihr Sohn besucht derzeit die vierte Klasse der | |
| Grundschule. | |
| Das Schulamt hat ihr eine Liste mit weiterführenden Schulen gegeben, doch | |
| hätten diese kein Konzept für den gemeinsamen Unterricht. Stattdessen heißt | |
| es: „Wenn im Sommer die Sonderpädagogin kommt, schauen wir mal, wie das | |
| läuft.“ Keune befürchtet, dass ihr Sohn letztlich auf einer Förderschule | |
| landet, weil sich keine allgemeine Schule vorbereitet. | |
| ## „Schlechte Stimmung“ an den Schulen | |
| Viele Gesamtschulen praktizieren das gemeinsame Lernen indes seit vielen | |
| Jahren. Auf so eine Gesamtschule möchte der neunjährige Johannes gehen. Um | |
| sich fortzubewegen, braucht Johannes einen Rollator, er ist gehbehindert. | |
| Doch die inklusive Gesamtschule, die ab dem nächsten Schuljahr seine | |
| Freunde aufnimmt, hatte keinen Platz für ihn. Der Grund: Sie ist zu weit | |
| entfernt von seinem Zuhause. „Förderkinder dürfen in Bonn faktisch nur in | |
| eine wohnortnahe Schule“, sagt seine Mutter. | |
| Das Schulamt wies Johannes, der eine Gymnasialempfehlung hat, zunächst | |
| einen Platz an einem Gymnasium ohne Aufzug zu. „Auch die Schulleitung war | |
| der Meinung, dass die Schule für meinen Sohn nicht geeignet ist“, sagt die | |
| Mutter. Nun hat Johannes einen Platz an einem barrierefreien Gymnasium in | |
| Aussicht. Aber sie hofft, doch noch einen Weg zu finden, damit er die | |
| Gesamtschule besuchen kann. | |
| Nicht nur Eltern, auch PädagogInnen blicken dem nächsten Schuljahr mit | |
| Unbehagen entgegen. „Die Stimmung an den Schulen ist schlecht“, sagt ein | |
| Förderschullehrer aus Westfalen. Dabei waren die KollegInnen ursprünglich | |
| mit Begeisterung für die Inklusion. „Aber die positive Stimmung ist | |
| gekippt“, sagt er. | |
| Aus Sicht vieler PädagogInnen kommt die Inklusion überstürzt. Bestehende | |
| Strukturen brechen weg, ohne dass neue aufgebaut werden. LehrerInnen an | |
| Förderschulen haben Angst davor, gegen ihren Willen versetzt zu werden. | |
| Fest steht, dass viele Förderschulen geschlossen werden. Wenn die Kollegien | |
| zerfallen, werde viel Know-how verloren gehen, fürchtet der Pädagoge. „Wir | |
| brauchen Fachzentren für Inklusion, damit die Kolleginnen sich austauschen | |
| und fortbilden können“, sagt er. Doch solche sind bislang nicht vorgesehen. | |
| 12 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Inklusion | |
| Schule | |
| Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Inklusion | |
| Inklusion | |
| Inklusion | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freie Grundschulwahl in NRW: „Gleich und gleich gesellt sich gern“ | |
| Seit 2008 dürfen Eltern in NRW selbst bestimmen, welche Grundschule ihr | |
| Kind besucht. Eine Studie bemängelt, dass das zur Trennung zwischen | |
| Schichten verstärkt. | |
| Inklusion in Deutschland: Kulturkampf um Henri | |
| Ein Junge mit Downsyndrom soll nach dem Willen seiner Eltern aufs Gymnasium | |
| statt zur Sonderschule gehen. Die Lehrer wehren sich dagegen. | |
| Inklusion in Schulen: Weit unter den Erwartungen | |
| In vielen Bundesländern herrschen noch rechtliche Vorbehalte gegen den | |
| gemeinsamen Schulbesuch behinderter und nichtbehinderter Kinder vor. | |
| Inklusiver Unterricht in Köln: Eine träumerisch neue Schule | |
| In Köln entsteht eine Schule, die alles besser machen und alle einbeziehen | |
| will: Behinderte, Ausländer, sozial Schwache. Kann das funktionieren? | |
| Inklusion an der Schule: Wenn nur die Praxis nicht wäre | |
| Die UN verlangen, dass behinderte Kinder normale Schulen besuchen sollen. | |
| Was dem im Wege steht, war Thema einer Konferenz. |