| # taz.de -- Kinder in China: Sechsjährige in der Babyklappe | |
| > Babyklappen werden in China als soziale Errungenschaft gepriesen. In | |
| > Guangzhou jedoch musste eine wieder schließen – zu viele Kinder wurden | |
| > abgegeben. | |
| Bild: Babyklappe in der Provinz Shaanxi. | |
| PEKING taz | Mit einem so großen Andrang hatte Xu Jiu nicht gerechnet. Er | |
| ist Leiter des staatlichen Wohltätigkeitszentrums von Guangzhou und | |
| Initiator der ersten Babyklappe in der südchinesischen Provinzmetropole. | |
| Erst Ende Januar hatte er die „Sichere Insel“, wie die Einrichtung auf | |
| Chinesisch genannt wird, eröffnet. Seitdem sind 262 Kinder abgegeben worden | |
| – im Schnitt jeden Tag fünf. „Wir wussten einfach nicht mehr, wohin mit | |
| ihnen“, wird er in chinesischen Zeitungen zitiert. Wegen Überfüllung musste | |
| er die Babyklappe vorübergehend schließen. | |
| Wie in den meisten Ländern ist in China das Aussetzen von Kindern verboten. | |
| Es drohen bis zu fünf Jahren Haft. Doch in den vergangenen Jahren ist immer | |
| wieder von tragischen Fällen bekannt geworden, wie mittellose Eltern aus | |
| Verzweiflung versuchen, ihre zumeist behinderten Kinder loszuwerden, weil | |
| sie die Behandlungskosten nicht aufbringen können. | |
| Nach Angaben von unabhängigen Gewerkschaftsgruppen handelt es sich oft um | |
| junge Wanderarbeiterinnen, die vom Land kommen und in den | |
| Industriemetropolen an der Küste in den großen Textilfabriken Arbeit | |
| suchen. Die Gewerkschafter berichten von zahlreichen Fällen, bei denen | |
| diese Frauen von den Fabrikvorstehern geschwängert werden. Das Neugeborene | |
| gelte als Bastard und werde von den zumeist ländlichen Familie nicht | |
| akzeptiert. Die verzweifelten Mütter setzten ihr Kind daraufhin ebenfalls | |
| aus. | |
| Vor drei Jahren hat die staatliche Wohlfahrtsgesellschaft daher sogenannte | |
| Babyklappen eingeführt, um sich dem Leben dieser schutzlos ausgesetzten | |
| Kinder anzunehmen. Nach westlichem Vorbild kann die Mutter ihr Kind durch | |
| ein Fenster in ein Babybett legen, auf eine Klingel drücken und hat dann | |
| zwischen fünf und zehn Minuten Zeit, unerkannt zu verschwinden. Erst dann | |
| kommen Mitarbeiter der Einrichtung und kümmern sich um das Kind. | |
| ## Unterschied zu anderen Ländern | |
| 25 Babyklappen verteilt auf zehn Provinzen gibt es in China bereits. Im | |
| vergangenen Jahr hat das zuständige Ministerium angekündigt, dass diese | |
| Einrichtungen auch in allen anderen 18 Provinzen eröffnet werden sollen. | |
| „Jede größere Stadt soll eine Babyklappe erhalten“, kündigte das | |
| Ministerium an. Die Hauptstadt Peking werde noch in diesem Jahr mit einer | |
| Babyklappe ausgestattet. | |
| Doch in China gibt es einen gravierenden Unterschied zu anderen Ländern: | |
| Während in der Schweiz zumeist hilflose und überforderte Alleinstehende ihr | |
| Kind abgeben, werden in der Volksrepublik nicht nur Kinder im | |
| Säuglingsalter abgeliefert, sondern sogar Sechsjährige, die meisten von | |
| ihnen mit Beeinträchtigungen. Von den 262 Kindern in der neu eröffneten | |
| Babyklappe in Guangzhou etwa hatten nach Angaben des Direktors Xu 110 | |
| Kinderlähmung, 39 Trisomie 21 und 32 einen Herzfehler. „Nur zwei Drittel | |
| waren unter einem Jahr alt“, berichtet Xu. | |
| Dass die Babyklappe in Guangzhou besonders überfüllt ist, hängt zudem damit | |
| zusammen, dass im umliegenden Perlflussdelta mit seinen vielen Fabriken | |
| besonders viele Wanderarbeiterinnen arbeiten. | |
| In den chinesischen Medien und in den sozialen Netzwerken tobt nun eine | |
| Debatte, inwiefern die Babyklappe das Aussetzen der Kinder nicht noch | |
| fördere. Xu wiegelt ab. Viele Mütter kämen vom Land und seien arm. Sie | |
| brächten ihre Kinder in die Städte in der Hoffnung, eine Behandlung für sie | |
| zu finden. Doch das erweise sich als Illusion. „Erst dann endet es damit, | |
| dass sie sie aussetzen.“ | |
| Xu will daher dafür sorgen, dass die Babyklappe in Guangzhou schnell wieder | |
| öffnet. Mit, so hofft er, größerer Kapazität. | |
| 20 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Kinder | |
| Wanderarbeiter | |
| Prostitution | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Großrazzia in chinesischen Bordellen: Wenn die Huren weiterziehen | |
| 2.000 Bordelle, 300.000 Prostituierte: Dongguan war berühmt für sein | |
| Rotlichtgewerbe. Dann kam die Polizei. Nun steht die Stadt vor dem Ruin. | |
| Chinesische Bürgerrechtlerin: Empörung über Shunlis Tod | |
| Fünf Monate saß Cao Shunli in Haft, medizinische Hilfe wurde ihr | |
| verweigert. Am Donnerstag ist sie gestorben. Amnesty und die | |
| EU-Außenbeauftragte Ashton erheben Vorwürfe. | |
| Alljährliche Tagung des Volkskongresses: Chinas Führung macht auf öko | |
| Chinas Staatsführung erklärt der Umweltverschmutzung den „Krieg“ und will | |
| handeln. Auch, wenn dadurch die Wirtschaft langsamer wächst. | |
| Repression in China: Der Alptraum der Freiheit | |
| Menschenrechtler kritisieren die massive Unterdrückung von Bürgerrechtlern | |
| im ersten Amtsjahr von Xi Jinping. Es „sei die schlimmste Unterdrückung | |
| seit Anfang der 90er“. | |
| Anschlag auf chinesischem Bahnhof: Mehr als 30 Tote nach Messerattacke | |
| Unbekannte haben in Südchina mindestens 34 Menschen an einem Bahnhof | |
| getötet. Die Behörden beschuldigen die Uiguren, doch deren Heimat ist 1.000 | |
| Kilometer entfernt. | |
| Chinesischer Bürgerrechtler: Vier Jahre Haft für Jurist Xu | |
| Für die angebliche Störung der öffentlichen Ordnung ist der Jurist Xu | |
| Zhiyong in Peking verurteilt worden. Er ist einer der wichtigsten | |
| Bürgerrechtler in China. |