| # taz.de -- Berliner Breakdance-Crew Flying Steps: Tanz nach oben | |
| > B-Boying im Bundestag: Wie eine Berliner Breakdance-Crew sich in ein | |
| > internationales, erfolgreiches Unternehmen verwandelt hat. | |
| Bild: Das sieht doch schon sehr nach Las Vegas aus: Die Flying Steps wollen es … | |
| BERLIN taz | Vartan Bassil nimmt einen Schluck Wasser, überlegt kurz und | |
| legt los. „Mein Traum ist es, irgendwann eine Las-Vegas-Show zu machen, so | |
| wie Cirque du Soleil,“ sagt der Berliner Choreograf. „Die Leute sollen | |
| sagen: ’Ey wenn du da rein gehst, machst du nichts falsch. Da kriegst du | |
| die weltbesten Tänzer und eine richtig gute Show geboten‘.“ Man glaubt | |
| Bassil aufs Wort, wenn er das sagt, sieht man ihn schon hinter den Kulissen | |
| der Showbühne des MGM Grand Hotels Anweisungen erteilen. | |
| Noch sitzt er aber auf einem Stuhl in seiner Tanzschule in | |
| Berlin-Kreuzberg. Er trägt ein weißes Paar Sneakers und ein Baseball-Cap | |
| mit dem Logo des Energy-Drink-Herstellers Red Bull. Er lacht viel und | |
| spricht schnell, sehr schnell, als würde ihm die Zeit davonrennen. | |
| [1][Bassil], der 1975 im Libanon geboren wurde und mit acht Jahren nach | |
| Deutschland kam, fing als Jugendlicher mit dem B-Boying an – ein | |
| szeneinternenes Synonym für „Breakdance“. Irgendwann gründete er gemeinsam | |
| mit Freund Kadir Memis die Breakdance-Crew Flying Steps. Als sie das erste | |
| Battle of the Year gewannen, eine Art Breakdance-Weltmeisterschaft, wurden | |
| sie über Nacht zu Stars der Szene. Das war 1994. | |
| Inzwischen sind die Flying Steps keine Breakdance-Crew mehr, sondern ein | |
| Unternehmen. 15 Büroangestellte und 30 Tänzer stehen hinter dem Namen. | |
| Letztes Jahr wurde die großräumige Flying Steps Academy am Berliner | |
| Moritzplatz eröffnet, wo Menschen ab sechs Jahren Kurse in diversen | |
| Tanzstilen wie Breakdance, Hip Hop, New Style, Popping oder Dance Hall | |
| besuchen können – und auch Ballettkurse. | |
| Mit dem klassischen Tanz kam Bassil erstmals 2010 in Berührung, als die | |
| Vorbereitungen für die Tanzshow [2][„Flying Bach“] begannen, für die auch | |
| eine Balletttänzerin gecastet wurde. Unter der künstlerischen Leitung von | |
| Opernregisseur Christoph Hagel choreografierte Bassil eine 70-minütige | |
| Breakdance-Performance zu Johann Sebastian Bachs „Wohltemperiertem | |
| Klavier“. Jeder Tänzer stellte eine Stimme dar. Die Show war ein großer | |
| Erfolg und tourt noch immer um die Welt. | |
| ## In der Mitte der Gesellschaft | |
| „Unser Anspruch war es, einem älteren Publikum und der sogenannten | |
| Hochkultur zu zeigen, wie kunstvoll Breakdance sein kann. Bach war für uns | |
| so eine Art Brücke, um verschiedene Generationen zusammenzubringen,“ sagt | |
| Bassil im Konferenzraum der Tanzschule. Sein Blick wandert immer wieder zu | |
| den jungen Tänzern, die sich hinter der Glaswand aufwärmen. Ein Tänzer | |
| umarmt eine junge Frau. Es sieht aus, als würde er ihr Mut zusprechen. | |
| Früher habe sich Bassil bei Elternabenden seiner Tochter ein bisschen | |
| geschämt, wenn andere Eltern nach seinem Beruf fragten: „Da wurde ich immer | |
| schräg angeguckt, wenn ich gesagt habe, ich mache Breakdance.“ Nachdem die | |
| Flying Steps nicht nur zur besten Sendezeit im Privatfernsehen, sondern | |
| auch in der Neuen Nationalgalerie und im Bundestag aufgetreten sind, hat | |
| Bassil endlich das Gefühl, dass Breakdance in der Mitte der Gesellschaft | |
| angekommen ist. | |
| Heute kommen auch die Klassenkameraden seiner Tochter in die Academy, um | |
| Breakdance zu lernen. Es sind viele Kinder aus besser situierten Familien | |
| dabei, immerhin kosten die Kurse zehn Euro pro Stunde. Als Bassil vor über | |
| zwanzig Jahren mit dem tanzen anfing, gab es derlei Angebote nicht. Damals | |
| trainierte man in Jugendclubs im Berliner Arbeiterviertel Wedding und | |
| schaute sich Moves aus Tanzfilmen wie „Beat Street“ ab, auf VHS- oder | |
| Betamax-Kassetten. | |
| Aus der Subkultur haben die Flying Steps ein durchkommerzialisiertes | |
| Konzept für Familienunterhaltung entwickelt. Die Vorbereitungen für die | |
| nächste große Bühnenshow „Flying Illusion“ laufen auf Hochtouren. Mit da… | |
| ist wieder der Hauptsponsor Red Bull. „Ohne so einen Großkonzern im Rücken, | |
| wäre diese Show nicht realisierbar gewesen,“ sagt Bassil und schätzt sich | |
| glücklich, dass seine Visionen unterstützt und ihm kaum reingequatscht | |
| werde. | |
| ## Großkonzern im Rücken | |
| Okay, hier und da müsse das Logo präsent sein, etwa auf den Kostümen der | |
| TänzerInnen oder auf dem Showplakat. „Das gehört halt dazu,“ meint Bassil | |
| und zuckt mit den Schultern. Immerhin liegen die Produktionskosten im | |
| Millionenbereich. Damals bei „Flying Bach“ waren es gerade mal 30.000 Euro. | |
| In einer Halle im weniger besiedelten Norden der Hauptstadt laden die | |
| Flying Steps zu einer Preview von „Flying Illusion“. Der Raum wird | |
| verdunkelt, ein finsterer Beat erklingt. Die wuchtigen | |
| Hip-Hop-Instrumentals mit orchestralem Sound haben die Brüder Vevan und | |
| Ketan Bhatti produziert. Ein würfelförmiger Käfig landet auf der Bühne. | |
| Einzelne TänzerInnen in schwarzen Outfits, samt Cape und Hut, steigen aus. | |
| Sie haben jeweils einen kurzen Soloauftritt, um zu zeigen, was sie | |
| draufhaben. Diese Hälfte der Besetzung nennt sich Dark Illusions. Sie | |
| repräsentieren das Böse, das nach zehntausend Jahren wieder aus der | |
| Unterwelt zurückkehrt. Die Flying Heroes, also die Guten, tragen blau und | |
| müssen bis Sonnenaufgang die bösen Mächte von der Erde vertreiben. Auf dem | |
| Spiel steht nichts weniger als das Schicksal der Menschheit. | |
| „Ich bin ein großer Fan von Star Wars und den Marvel-Filmen. Liebe, Verrat, | |
| Hass, Kampf – diese ganze Sache um Gut und Böse gehört bei jeder guten | |
| Story dazu,“ sagt Bassil, der die Geschichte konzipiert hat und diesmal die | |
| künstlerische Leitung allein übernimmt. Mithilfe des Illusionisten Florian | |
| Zimmer und hochwertigen technischen Spezialeffekten wird Magie erzeugt, | |
| sozusagen als Leitmotiv der Show. | |
| ## Trainer und Bruder | |
| In einer Szene kämpft ein Tänzer der Flying Heroes gegen seinen eigenen | |
| Schatten, weil der vom Bösen übernommen wurde. In einer anderen schweben | |
| eine böse Tänzerin und ein guter Tänzer, die sich in einander verliebt | |
| haben, in der Luft, ohne das man eine Befestigung an ihren Körpern bemerken | |
| würde. | |
| Nach der Preview dirigiert Bassil seine Crew für die Pressefotos, gibt | |
| ihnen genaue Anweisungen, wer wo stehen soll. Etwas unbeholfen schauen die | |
| TänzerInnen ihn auch immer wieder fragend an. Für sie scheint er beides zu | |
| sein: der knallharte Trainer, der unbedingt seine Visionen umsetzen möchte. | |
| Und zugleich der große Bruder, der mit ihnen scherzt und stets um Rat weiß. | |
| Die TänzerInnen, die zwischen 21 und 33 Jahre alt sind, kommen aus der | |
| Schweiz, aus Frankreich, Portugal, Griechenland, Kongo und Deutschland. | |
| Viele von ihnen haben einen Migrationshintergund. | |
| Stilistisch stammen sie nicht nur aus dem B-Boying, sondern auch aus den | |
| Bereichen Popping, Locking und House. Augewählt habe Bassil nur | |
| TänzerInnen, die ihn persönlich überzeugt hätten, Die Szene sei ja | |
| überschaubar. Dass unter den zehn Leuten nur zwei Frauen sind, findet er | |
| persönlich problematisch, doch sei die Urban-Dance-Szene eben immer noch | |
| eindeutig ein Jungsverein. | |
| ## Klare Sache Welttournee | |
| Für die Choreografie von „Flying Illusion“ sind die beiden B-Boys Benny und | |
| Lil Rock verantwortlich, Bassil kümmert sich eher ums große Ganze. „Am | |
| wichtigsten ist uns aber, dass jeder Tänzer seinen eigenen Style mit | |
| reinbringt, die selbstkreierten Moves zeigt. Davon lebt Hip-Hop nun mal.“ | |
| Sechs Monate lang, also für die Dauer der Proben und die ersten | |
| Deutschlandshows, seien die TänzerInnen gebucht. Sie bekommen eine Wohnung | |
| gestellt, Verpflegungskosten, sowie extra Proben- und Showhonorar. „Je | |
| nachdem wie die Show läuft, wird ihr Engagement in diesem Projekt | |
| weitergehen. | |
| Teil der Flying Steps Company werden sie aber auf jeden Fall bleiben,“ | |
| erklärt Bassil. Nach dem Erfolg von „Flying Bach“ dürfte eine Welttournee | |
| klare Sache sein. Doch Bassil bleibt auf dem Boden: „Ich bin da kritisch. | |
| Man kann die beste Werbung der Welt schalten, doch am Ende entscheidet nur | |
| das Publikum darüber, ob die Show gut ist, oder nicht.“ | |
| Am Empfang der Tanzschule warten zwei Mitarbeiter von Red Bull. Sie sind | |
| zum ersten Mal da. Bassil begrüßt sie mit einem Klaps auf die Schulter und | |
| beginnt mit großen Gesten vom Fortschritt der Proben zu erzählen. | |
| 21 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/watch?v=pstT7ZzjAFY | |
| [2] http://www.youtube.com/watch?v=qwMw5gYncGE | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| Las Vegas | |
| HipHop | |
| Berlin | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| Vietnam | |
| London | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner HipHop-Crew: Es geht wieder um die Spitze | |
| Das HipHop-„Team Recycled“ gehört zu den größten in Berlin. Am kommenden | |
| Wochenende wollen sie ihren Titel ein weiteres Mal verteidigen. | |
| Juste Debout in Hamburg: Große Bühne für den Hip-Hop | |
| Im Juni 2024 findet das größte Hip-Hop-Tanz-Event der Welt in Hamburg | |
| statt. Auf Kampnagel gab es mit „Juste Debout Gold“ schon mal einen | |
| Vorgeschmack. | |
| Debütalbum der R&B-Sängerin Fatima: Stehen am Rande der Schönheit | |
| Heiterer Sound mit einem Hauch unterdrückter Schwermut: Das Album „Yellow | |
| Memories“ der 28-jährigen Musikerin Fatima ist eine Entdeckung. | |
| Hip-Hop in Vietnam: B-Boy or die | |
| Zu Füßen Lenins üben Kids allabendlich Breakdance. Touristen und | |
| Austauschschüler beflügelten das Entstehen einer Hip-Hop-Szene in Vietnam. | |
| Londons Skater kämpfen um Southbank: Heiliger Beton | |
| An der Themse befindet sich der älteste noch existierende Skateboarder-Spot | |
| der Welt. Doch die Undercroft soll weg. Eine Kampagne will das verhindern. |