| # taz.de -- Massenprozess in Ägypten: 529 Todesurteile verhängt | |
| > Nach nur zwei Verhandlungstagen werden hunderte von Menschen zum Tode | |
| > verurteilt. Sie sind angeblich Muslimbrüder und schuld am Tod eines | |
| > Polizisten. | |
| Bild: Zum Tode verurteilt: Ex-Präsident Mursis Anhänger. | |
| KAIRO taz | Ein ägyptischer Richter hat dem Ausdruck, „jemanden den kurzen | |
| Prozess machen“ eine neue Bedeutung verliehen: In einem einzigen Verfahren | |
| hat er 529 Menschen zum Tode verurteilt – nach nur zwei Prozesstagen. Das | |
| Verfahren hatte am Samstag vor dem Strafgericht im südägyptischen Minja | |
| begonnen und wurde nach einer turbulenten Stunde auf Montag vertagt. Da | |
| hatte der Richter zur Überraschung aller dann bereits sein Urteil parat. | |
| Bei den Verurteilten soll es sich um Anhänger der Muslimbrüder und des im | |
| vergangenen Sommer durch einen Putsch vom Amt entfernten ehemaligen | |
| Präsidenten Muhammad Mursi handeln. Nur 147 der Verurteilten waren im | |
| Gerichtssaal, gegen den Rest erging der Richterspruch in Abwesenheit. | |
| Sechzehn Männer wurden freigesprochen. Die Urteile sind noch nicht | |
| rechtskräftig. Der Oberste Mufti muss sie bis zum 28. April unterschreiben | |
| oder ablehnen, falls das Verfahren nicht schon vorher in Berufung geht. | |
| Die Anklage lautete auf Beteiligung an einem Angriff auf eine | |
| Polizeistation in Minja am 14. August 2013. Dort hatte ein Mob eine Wache | |
| attackiert, wobei ein hochrangiger Polizeibeamter ums Leben kam. Zuvor | |
| hatte es in Kairo Hunderte von Toten gegeben, als ein Protestlager der | |
| Putschgegner und Muslimbrüder brutal geräumt wurde. Das Urteil vom Montag | |
| fiel, nachdem die Justiz den Antrag der Verteidigung abgeschmettert hatte, | |
| das Gericht wegen Befangenheit abzulehnen. Die Anwälte der Angeklagten | |
| hatten 24 Stunden Zeit, ihre Verteidigung schriftlich einzureichen. | |
| Gamal Eid, der Direktor des Arabischen Netzwerks für Menschenrechte, | |
| spricht von einem „Skandal“ und einer „Katastrophe für Ägypten“. Amr | |
| Schalaani, Juraprofessor an der Amerikanischen Universität in Kairo, geht | |
| davon aus, dass das Verfahren wegen Fehlern im Prozedere und Mängeln in der | |
| Beweisaufnahme in die Berufung gehen wird. „Das ist ein hochpeinliches | |
| Urteil, wenn die Justiz noch einen Funken von Würde hat und seinen Ruf auch | |
| international schützen will“, sagt er in einem Gespräch mit dieser Zeitung. | |
| Entweder sei der Richter „total inkompetent oder er hat Anweisungen von | |
| oben erhalten, ein politisches Urteil zu fällen“. | |
| ## Justiz nicht unabhängig | |
| Die Exekutive habe die Justiz fest im Griff. Niemand habe in den | |
| vergangenen Jahren ernsthaft versucht, das Rechtswesen zu reformieren – | |
| unter dem obersten Militärrat ebenso wenig wie unter dem | |
| Muslimbruder-Präsidenten Muhammad Mursi oder nach dessen Sturz, sagt | |
| Schalaani. Die Justiz sei schon seit den 1960er Jahren unter dem damaligen | |
| Präsidenten Gamal Abdel Nasser nicht unabhängig. Selbst zu Mubaraks Zeiten | |
| gab es aber immer wieder einzelne Richter, die sich dem Regime widersetzten | |
| und Beschuldigte freisprachen, weil sie nur unter Folter gestanden hatten. | |
| Expräsident Mubarak hatte die Militärgerichtsbarkeit gegen Zivilisten und | |
| die Notstandsgerichte zu einem parallelen Gerichtssystem ausgebaut, um auf | |
| diese Weise eine für das Regime verlässliche Justiz zu gewährleisten. Das | |
| funktioniert offensichtlich bis heute, da 529 Menschen für einen getöteten | |
| Polizeioffizier zum Tode verurteilt werden. Nach dem Sturz Mubaraks standen | |
| 186 Polizeioffiziere wegen des Todes von 840 Demonstranten vor Gericht – | |
| doch nur drei kleine Beamte wurden dafür bisher rechtskräftig verurteilt, | |
| alle anderen freigesprochen. Das Verfahren gegen den damaligen | |
| Innenminister ist immer noch nicht abgeschlossen. | |
| Am Dienstag beginnt ebenfalls in Minja ein erneuter Massenprozess gegen | |
| weitere 700 vermeintliche Anhänger der Muslimbrüder. Gleichzeitig ging am | |
| Montag in Kairo die Verhandlung gegen 20 Journalisten weiter, die seit 100 | |
| Tagen eingesperrt sind und denen vorgeworfen wird, bei ihrer | |
| Berichterstattung eine terroristische Gruppe unterstützt zu haben, weil sie | |
| Kontakte zur Muslimbruderschaft hatten. Angeklagt sind unter anderem der | |
| australische Korrespondent Peter Greste, der kanadisch-ägyptische Bürochef | |
| Muhammad Fahmi und der ägyptische Produzent Muhammad Baher, die für den | |
| englischsprachigen Sender Jazeera International gearbeitet haben. Der | |
| nächste Prozesstag wurde auf den 31. März festgelegt. | |
| 24 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Ägypten | |
| Kairo | |
| Mohammed Mursi | |
| Muslimbrüder | |
| Todesurteil | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Abdel Fattah al-Sisi | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Mohammed Mursi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amnesty über Folter in Ägypten: Elektroschocks und Eisenstangen | |
| Kurz vor der Präsidentenwahl in Ägypten beklagt Amnesty International | |
| schwere Menschenrechtsverletzungen. Dutzende sollen in Haft gefoltert | |
| worden sein. | |
| Kommentar Justiz in Ägypten: Alltag Todesstrafe | |
| Die ägyptische Justiz fällt nicht nur gnadenlose Urteile, sie versagt auch | |
| gnadenlos – und kompromittiert sich als Racheengel gegen Muslimbrüder. | |
| Massenprozess in Ägypten: Erneut hunderte Todesurteile | |
| Etwa 700 mutmaßliche Islamisten sind in Ägypten zum Tod verurteilt worden. | |
| Andere Todesurteile vom März wurden zum Teil in lange Haftstrafen | |
| umgewandelt. | |
| US-Militärhilfe für Ägypten: Helikopter für den Anti-Terrorkampf | |
| Die USA haben ihre Militärhilfe für Ägypten wieder aufgenommen: Washington | |
| rüstet das Land mit „Apache“-Hubschraubern auf. | |
| Al-Dschasira-Prozess in Ägypten: Angeklagte dürfen Käfig verlassen | |
| Die Journalisten haben erstmals Gelegenheit, ihren Fall dem Richter | |
| vorzutragen. Einige berichten von Folterungen. Das Verfahren wird vertagt. | |
| Militär will Präsident werden: Herr Sisi macht den Kandidaten | |
| Abdel Fattah al-Sisi tritt als Militär zurück, um Präsident Ägyptens zu | |
| werden. An seiner Wahl gibt es keinen Zweifel, an seiner Eignung aber | |
| schon. | |
| Nach Todesurteil für 529 Ägypter: Nächster Prozess vertagt | |
| Nachdem hunderte Anhänger von Mursi zum Tode verurteilt wurden, kommt es | |
| bei Protesten zu Ausschreitungen. Die UN verurteilt das Urteil scharf. | |
| Menschenrechte in Ägypten: Bericht spricht von 632 Toten | |
| Der Menschenrechtsrat äußert sich zur Auflösung der Protestcamps der | |
| Muslimbrüder im vergangenen August. Der Prozess gegen Al-Dschasira geht | |
| weiter. | |
| Ägyptisches Gericht verbietet Hamas: Schlag gegen Radikalislamisten | |
| Ein Kairoer Gericht stuft die radikalislamische Organisation Hamas als | |
| terroristische Organisation ein. Büros wurden geschlossen, das Vermögen | |
| beschlagnahmt. | |
| Justiz in Ägypten: Journalisten vor Gericht | |
| Mitarbeitern von al-Dschasira wird vorgeworfen, eine Terrororganisation | |
| unterstützt zu haben. Ihnen drohen bis zu sieben Jahren Haft. | |
| Ägypten gegen Muslimbrüder: Mursi-Anhänger vor Gericht | |
| 242 Unterstützer des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi stehen in | |
| Ägypten vor Gericht. Dessen potenzieller Nachfolger Al-Sisi kauft Waffen in | |
| Russland ein. |