| # taz.de -- Kommentar Ausstieg aus Desertec: Das Gazprom der Erneuerbaren | |
| > Bestens: Mit dem Ausstieg von immer mehr europäischen Firmen wächst die | |
| > Wahrscheinlichkeit, dass Europa keinen Solarstrom aus Nordafrika beziehen | |
| > wird. | |
| Bild: Parabolrinnen zur Nutzung der Sonnenenergie in Andalusien | |
| Von den Grünen war am Wochenende zum Ausstieg von Eon und Bilfinger aus dem | |
| Desertec-Konsortium nichts zu hören. Aber zumindest insgeheim müssten sie | |
| erleichtert sein. Denn mit dem Ausstieg von immer mehr europäischen Firmen | |
| wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Europa keinen Solarstrom aus Nordafrika | |
| beziehen wird. | |
| Das Desertec-Projekt hätte gute Chancen gehabt, so etwas wie das Gazprom | |
| oder der Irak der Erneuerbaren zu werden: Es hätte die Abhängigkeit von | |
| einer instabilen Region befördert, die künftig notwendig werdende | |
| Sanktionen – wie jetzt gegen Russland– schwierig macht und im schlimmsten | |
| Fall Überlegungen zu Militärinterventionen reifen lässt. | |
| Bei der Desertec-Initiative, aus der die deutschen Firmen jetzt | |
| ausgestiegen sind, wusste man um das Problem – und schlug daher vor, | |
| umfangreiche Gaskraftwerkskapazitäten in Europa als Reserve bereitzuhalten. | |
| Einige der beteiligten Firmen hätten damit doppelt abkassiert: einmal für | |
| Desertec, das zweite Mal für die Gaskraftwerke. Der Umstieg auf 100 Prozent | |
| Erneuerbare wäre so verzögert worden. | |
| In der Desertec-Frage hatten Grüne und SPD ihre üblichen Rollen in der | |
| Energiepolitik vertauscht. Der schärfste Kritiker, der mittlerweile | |
| verstorbene Hermann Scheer, war Sozialdemokrat. Er fürchtete wegen Desertec | |
| um den Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland. | |
| Bei den Grünen hatte noch 2012 der damalige Abgeordnete Hans-Josef Fell | |
| eine Subvention über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgeschlagen. | |
| Deutschen Konzernen sollte so auch der Umstieg auf Erneuerbare erleichtert | |
| werden. Jetzt haben beide unrecht behalten: Der Ausbau von Photovoltaik und | |
| Windkraft macht Desertec unrentabel. Das könnten die Grünen als ihre | |
| Erfolgsgeschichte verkaufen – hätten sie selbst nur genug an den Erfolg der | |
| deutschen Energiewende geglaubt. | |
| 15 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Solarenergie | |
| Nordafrika | |
| Energieversorgung | |
| Desertec | |
| Desertec | |
| Desertec | |
| Solarenergie | |
| Erneuerbare | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| Desertec | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Desertec: Die Wüste lebt noch | |
| Gemessen an den ursprünglichen Erwartungen ist das Projekt Desertec weit | |
| vor dem Ziel gestrandet. Doch die Idee Wüstenstrom lebt weiter. | |
| Aus für das Desertec-Projekt: Niemand setzt was in den Sand | |
| Desertec sollte Solarstrom aus der Wüste nach Europa bringen. Daraus wird | |
| vorerst nichts. Es gibt aber schon 70 Wind- und Solarprojekte in der | |
| Region. | |
| Krise bei Wüstenstrom-Projekt Desertec: Millionen im Sand versenkt | |
| Fünf Jahre nach dem Start steht die Wüstenstrom-Initiative Desertec vor dem | |
| Aus. Über die Zukunft sollen die Gesellschafter kommende Woche entscheiden. | |
| Wüstenstrom-Initiative: Desertec immer weniger deutsch | |
| Auch der Baukonzern Bilfinger hat kein Interesse mehr an dem | |
| Desertec-Projekt. Das sollte sauberen Strom aus Nordafrika nach Europa | |
| bringen. | |
| Debatte Klimaschutz: Die Irren der Energiewende | |
| Wird von Klimaschutz und erneuerbaren Energien geredet, dann ist oftmals | |
| Verlogenheit im Spiel. Gerechnet wird so lange, bis die Ergebnisse ins Bild | |
| passen. | |
| Nordafrika-Projekt: Wüstenstrom in weiter Ferne | |
| Die Desertec-Stiftung trennt sich von ihren Industriepartnern. Das Projekt | |
| leidet unter internem Streit – und sinkenden Photovoltaik-Preisen. | |
| Streit um Desertec-Projekt eskaliert: Ein weiterer Rückschlag | |
| Die Stiftung Desertec und das Industriekonsortium Dii gehen künftig | |
| getrennte Wege. Der Grund sind unterschiedliche Konzepte. |