| # taz.de -- Irans Atomprogramm: Offenbar Einigung im Reaktor-Streit | |
| > Ein Disput bei den Atomverhandlungen zwischen dem Iran und der 5+1-Gruppe | |
| > ist anscheinend gelöst. Ein Reaktor soll die Produktion von Plutonium | |
| > drosseln. | |
| Bild: Um diesen Schwerwasserreaktor geht es: Arak | |
| TEHERAN ap/afp | Im Streit über das iranische Atomprogramm steht offenbar | |
| eine Lösung bei einem umstrittenen Einzelpunkt an. Der Westen befürchtet, | |
| der Schwerwasserreaktor in Arak könnte auch zur Produktion von Plutonium | |
| dienen. Vizepräsident Ali Akbar Salehi sagte am Samstag nach einem Bericht | |
| des staatlichen iranischen Fernsehens, dieser Disput sei „praktisch | |
| gelöst“. | |
| Die Regierung in Teheran habe der 5+1-Gruppe der fünf UN-Vetomächte und | |
| Deutschland einen Vorschlag zu der Anlage unterbreitet, der „angenommen | |
| worden“ sei. | |
| Demzufolge schlug die Regierung in Teheran vor, dass der Reaktor in Arak so | |
| modifiziert werde, dass er nur noch ein Fünftel des ursprünglich geplanten | |
| Plutoniums produziere. Dies sollte Bedenken des Westens ausräumen, dass der | |
| Iran das produzierte Plutonium zum Bau einer Atomwaffe verwenden könnte, | |
| wurde Salehi zitiert. | |
| Der Iran sowie die fünf ständigen Mitglieder im UN-Sicherheitsrat und | |
| Deutschland verhandeln derzeit über ein endgültiges Abkommen über das | |
| umstrittene Atomprogramm. Nach einer befristeten Vereinbarung hat die | |
| Regierung in Teheran Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde | |
| IAEA gestattet, Atomanalagen wie die in Arak zu besuchen. Das Abkommen gilt | |
| zunächst für sechs Monate, kann aber um weitere sechs Monate verlängert | |
| werden. Es soll Vertrauen und Zeit schaffen, um einen endgültigen Vertrag | |
| auszuhandeln. | |
| Neben dem Schwerwasserreaktor von Arak ist der Hauptstreitpunkt bei den | |
| Verhandlungen die Urananreicherung. Diese ist zur Gewinnung des zur | |
| Herstellung von Brennstäben benötigten Urans notwendig, kann aber auch zur | |
| Herstellung von höher angereichertem Uran für Atomwaffen verwendet werden. | |
| Sowohl die Zukunft der beiden Anreicherungsanlagen in Natans und Fordo ist | |
| umstritten, als auch die Zahl und der Typ der darin eingesetzten | |
| Zentrifugen. | |
| 20 Apr 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atomabkommen | |
| 5+1-Gruppe | |
| Atomprogramm | |
| Plutonium | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| IAEA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verhandlungen über Irans Atomprogramm: Die Vorzeichen sind günstig | |
| Geht der Atomstreit mit dem Iran einem guten Ende entgegen? In Wien sollen | |
| ab Dienstag Lösungen gefunden werden. | |
| Medien im Iran: Die Freiheit der Zeitungen | |
| Hafturteile für sogenannte Pressevergehen sollen im Iran in Geldstrafen | |
| umgewandelt werden. Eine kritischere Berichterstattung wird dadurch wieder | |
| wahrscheinlicher. | |
| Social Media im Iran: Sündige soziale Netzwerke | |
| Die Regierung spicht sich gegen das Verbot von Whatsapp aus. Eine | |
| Zensurbehörde hatte die Sperrung erlassen. Sie richtet sich in ihrer | |
| Begründung gegen die USA und Israel. | |
| Iranisches Atomprogramm: Teheran hält sich an Abkommen | |
| Der Iran ist den Forderungen der internationalen Gemeinschaft weitgehend | |
| nachgekommen und hat sein hochradioaktives Material stark reduziert. | |
| US-Handelsembargo gegen den Iran: Boeing darf liefern | |
| Das Abkommen zum iranischen Atomprogramm hat erste Konsequenzen: Boeing | |
| erhält von der US-Regierung die Erlaubnis, für kurze Zeit Flugzeugteile in | |
| das Land zu liefern. |