| # taz.de -- Politische Krise in Thailand: Man spricht schon von „Thaitanic“ | |
| > Die Opposition in Thailand marschiert zum Amtssitz der Regierung. Eine | |
| > baldige Lösung der politischen Krise zeichnet sich nicht ab. | |
| Bild: Anhänger von Yingluck Shinawatra in Bangkok. | |
| BANGKOK ap/dpa | Der Machtkampf in Thailand ist am Montag in eine neue | |
| Runde gegangen. Oppositionsführer Suthep Thaugsuban marschierte mit seinen | |
| Anhängern von seinem bisherigen Lager in einem Park der Hauptstadt Bangkok | |
| zu den Regierungsbüros, die wegen Straßenprotesten seit Monaten leer | |
| stehen. Dort will er sein neues Hauptquartier einzurichten. Die | |
| Übergangsregierung hat ihren Sitz hingegen inzwischen in einem Provisorium | |
| am Stadtrand. | |
| Am Montag berät der Senat des Landes über die verfahrene Lage. Eine Zeitung | |
| in Bangkok verglich den Zustand des Landes am Montag mit einem sinkenden | |
| Schiff und nannte das Land die Thaitanic. | |
| Die Senatoren, Mitglieder der zweite Parlamentskammer, wollten nur | |
| informell zusammenkommen, um über Auswege zu beraten. Es blieb unklar, wie | |
| viele Senatoren an den Beratungen hinter verschlossenen Türen teilnehmen | |
| wollten. Die feindlichen politischen Lager standen sich weiter | |
| unversöhnlich gegenüber. | |
| Regierungsgegner belagerten den Regierungssitz, wo ihr Anführer Suthep | |
| Thaugsuban ein Büro besetzt hat. Sie fordern die Absetzung des Kabinetts | |
| und einen ungewählten Volksrat, der das Land führen soll. Sie hatten ein | |
| Ultimatum bis Montag gesetzt. Sie werfen der Regierung Korruption und | |
| Ausbeutung des Staats vor. | |
| Die Regierungsanhänger harren an einem Kundgebungsplatz am nordwestlichen | |
| Stadtrand aus. Sie bestehen auf baldigen Neuwahlen, drohen mit | |
| Massenprotesten, sollte das Kabinett abgesetzt werden und warnen vor einem | |
| Bürgerkrieg. Analysten gehen davon aus, dass sie die Wahlen gewinnen | |
| würden. | |
| ## Streit über Befugnisse des Senats | |
| Der Senat hatte vergangene Woche einen neuen Präsidenten gewählt, der als | |
| regierungskritisch gilt. Surachai Liengboonlertchai sagte nach seiner Wahl | |
| nach Medienberichten: „Ich kann nicht tatenlos zusehen, wie Anführer beider | |
| Seiten die Probleme nur noch verschlimmern.“ Die Regierungsgegner lasen | |
| daraus eine Bereitschaft zum Handeln. | |
| Rechtsexperten streiten aber darüber, ob der Senat überhaupt einen neuen | |
| Regierungschef ernennen könnte. Das höchste Gericht hatte die amtierende | |
| Regierungschefin Yingluck Shinawatra in einem umstrittenen Urteil | |
| vergangene Woche wegen Verfassungsbruchs des Amtes enthoben. Die | |
| Regierungpartei ernannte Handelsminister Niwatthamrong Boonsongpaisan als | |
| Nachfolger. Die Regierungsgegner sprechen ihm jede Legitimität ab. Sie | |
| haben auch an hohe Richter und die Wahlkommission appelliert, einen neuen | |
| Regierungschef zu ernennen. | |
| „Es gibt in der Verfassung keinen Paragrafen, der Richtern diese | |
| Verantwortung gibt“, zitierte die Zeitung Nation einen ranghohen Richter. | |
| „Die Gegner Sutheps würden das nicht anerkennen, und damit würde der | |
| Konflikt nicht beendet.“ | |
| 12 May 2014 | |
| ## TAGS | |
| Thailand | |
| Yingluck Shinawatra | |
| Bangkok | |
| Suthep Thaugsuban | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Bangkok | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Machtübernahme in Thailand: Putsch ohne Waffengewalt | |
| Der Armeechef hat die zerstrittenen Parteien in Thailand monatelang | |
| bekniet, ihre Differenzen am Verhandlungstisch zu lösen. Nun hat er | |
| durchgegriffen. | |
| Unruhen in Thailand: Willkürherrschaft versus Ungehorsam | |
| Armeechef Prayut Chan-O-Cha hat ein Treffen zwischen Vertretern von | |
| Opposition und Regierung einberufen. Das Militär hatte zuvor das | |
| Kriegsrecht über das Land verhängt. | |
| Unruhen in Thailand: Kriegsrecht soll Frieden sichern | |
| Die Armee verhängt das Kriegsrecht und betont, es handele sich nicht um | |
| einen Putsch. Die Regierung bleibt im Amt, die Pressefreiheit wurde | |
| eingeschränkt. | |
| Politische Krise in Thailand: Armee droht mit „Frieden“ | |
| Der thailändische Armeechef Prayut Chan O Cha mischt sich in den | |
| politischen Konflikt ein. Zuvor waren drei Regierungsgegner getötet worden. | |
| Machtkampf in Thailand: Gelbhemden marschieren wieder | |
| Die Regierungsgegner in Thailand sprechen vom „entscheidenden Kampf“. Nach | |
| der Absetzung von Regierungschefin Yingluck sehen sie sich dem Sieg nahe. | |
| Krise in Thailand: Minister wird Übergangspremier | |
| Das Verfassungsgericht hat die Ministerpräsidentin ihres Amtes enthoben. | |
| Auch Kabinettsmitglieder gehen. Ihr bisheriger Stellvertreter übernimmt bis | |
| zu den Neuwahlen. | |
| Thailands politisches Patt: Neue Runde in Bangkoks Machtkampf | |
| Die Regierung kündigt die Wiederholung der Wahl an, die Opposition will | |
| erneut boykottieren. Premierministerin Shinawatra droht der Amtsverlust. | |
| Massenkundgebung in Bangkok: Rothemden demonstrieren Stärke | |
| Zehntausende Anhänger der regierungsfreundlichen Bewegung UDD haben am | |
| Samstag Solidarität mit Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra | |
| demonstriert. |