| # taz.de -- Krise in Libyen: Algeriens Armee in Alarmbereitschaft | |
| > 20.000 algerische Soldaten sollen die Grenze zu Libyen und Niger | |
| > abriegeln. Und auf Sizilien sind 200 US-Marines in Wartestellung. | |
| Bild: Menschen sollen hier nicht durch: algerische Wüste | |
| BERLIN taz | „Hermetisch abriegeln“ lautet der Befehl: 20.000 Soldaten hat | |
| Algerien in Marsch gesetzt, um 1.947 Kilometer Grenze in der Sahara-Wüste | |
| zu sichern. Es geht um die Grenzen zu Libyen und Niger. „Die | |
| Luftstreitkräfte der Sondereinsatzeinheiten sind in höchster | |
| Alarmbereitschaft“, schrieb am Montag das algerische Blatt L’Expression und | |
| verwies auf islamistische Kämpfer in Libyen im Bündnis mit der einst in | |
| Mali aktiven Mujao (Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika). | |
| Algerien sieht sich als Bollwerk gegen Nordafrikas bewaffnete Islamisten | |
| und zugleich im Widerstand gegen den zunehmenden militärischen Einfluss | |
| Frankreichs und der USA. Islamistische Gruppen werden rigoros bekämpft, | |
| westliche Militärinterventionen wie 2011 in Libyen oder 2013 in Mali nicht | |
| minder rigoros abgelehnt. | |
| Dafür ist Algerien einer der größten Waffenimporteure der Region – mit | |
| Deutschland als wichtigem Lieferanten, wie aus der Antwort der | |
| Bundesregierung auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Jan van Aken | |
| vergangene Woche hervorging: Exportgenehmigungen im Wert von 29.134.478 | |
| Euro allein seit Anfang 2014, womit Algerien an neunter Stelle der | |
| deutschen Klienten steht. Laut Rüstungsexportbericht der Bundesregierung | |
| erhielt Algerien 2012 deutsche Militärausrüstung im Wert von knapp 287 | |
| Millionen Euro, meist Fahrzeuge. | |
| Letzten Freitag schloss Algerien seine Botschaft in der libyschen | |
| Hauptstadt aufgrund einer „realen und unmittelbaren Bedrohung“. Und nicht | |
| nur Algerien ist alarmiert. Vergangene Woche wurde gemeldet, 200 US-Marines | |
| seien in der US-Basis Sigonella auf Sizilien gelandet. | |
| Das sei eine „Vorsichtsmaßnahme“ im Rahmen „der allgemeinen Unruhe in | |
| Nordafrika“, sagte ein Pentagonsprecher. Es handle sich um eine in Spanien | |
| stationierte Sondereinheit, die bereits Ende 2013 zu Beginn des | |
| Bürgerkriegs im Südsudan die dortige US-Botschaft evakuiert hatte. | |
| 19 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Sahara | |
| Islamismus | |
| Algerien | |
| Libyen | |
| Sizilien | |
| Rüstungsexporte | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Islamismus | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Libyen | |
| Islamismus | |
| Algerien | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anschlag auf Libyens Ministerpräsident: Mit Panzerfaust Büro beschossen | |
| Ministerpräsident Ahmed Maitik war nicht in seinem Amtssitz, als Unbekannte | |
| das Gebäude angriffen. Die politischen Verhältnisse in Libyen sind | |
| instabil. | |
| Kämpfe in Libyen: Tote und Verletzte in Bengasi | |
| Islamisten überfallen das Armee-Hauptquartier im libyschen Bengasi. Der | |
| abtrünnige General Hafter lässt die Angreifer bombardieren. | |
| Kämpfe in Libyen: Luftwaffenchef läuft zu Rebellen über | |
| Gomaa al-Abbani hat sich auf die Seite von General Chalifa geschlagen, der | |
| gegen die Islamisten kämpft. In Tripolis waren am Mittwoch Schüsse und | |
| Explosionen zu hören. | |
| Kommentar Gewalt in Libyen: Europa schaut weg | |
| Die Eskalation der Gewalt sollte ein Weckruf für die EU sein, sich beim | |
| Aufbau Libyens stärker zu engagieren. Dort will die Mehrheit einen zivilen | |
| Wandel. | |
| Portrait Chalifa Haftar: Aus Virginia nach Bengasi | |
| Ein neuer Akteur im Libyenkonflikt: Chalifa Haftar hat eine Allianz | |
| bewaffneter Einheiten geschmiedet, die nun eigenständig gegen die | |
| Islamisten vorgeht. | |
| Unruhen in Libyen: Angriff auf Islamisten | |
| Eine Militärallianz geführt von einem Ex-General hat in Bengasi das | |
| Parlament attackiert. Ein Großangriff auf drei Kasernen forderte über 100 | |
| Tote. | |
| Präsidentschaftswahl in Algerien: Ein kranker Mann wird gewinnen | |
| Abdelaziz Bouteflika bewirbt sich für eine vierte Amtszeit. Er hat den | |
| Staatsapparat und die Armee hinter sich. Die Opposition ruft zum Boykott | |
| auf. | |
| Präsidentschaftswahl in Algerien: Die Karotten sind gekocht | |
| Zum vierten Mal tritt der 77-jährige Abdelaziz Bouteflika als | |
| Präsidentschaftskandidat in Algerien an. Der Staatsapparat und die Armee | |
| stehen hinter ihm. |