| # taz.de -- Depressive Jugendliche: „Das Turbo-Abi ist ein Nebenschauplatz“ | |
| > Zum Kronzeugen der Überlastung von Jugendlichen hat die Initiative „G9 | |
| > -Jetzt -HH“ den Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort gemacht. Im | |
| > taz-Interview wehrt er sich. | |
| Bild: Wenn Schülerinnen nicht mehr weiterwissen, hat das wenig mit dem G8 zu t… | |
| taz: Herr Schulte-Markwort, die Kritiker des Turbo-Abiturs stützen sich auf | |
| eine Aussage von Ihnen. Seit fünf Jahren diagnostizieren Sie in der Kinder- | |
| und Jugendpsychiatrie des UKE Burn-out und Erschöpfungsdepressionen bei | |
| Jugendlichen. Ebenso lange gibt es das Turbo-Abitur (G8). Besteht ein | |
| Zusammenhang? | |
| Michael Schulte-Markwort: Ich habe den Elterngruppen gesagt, dass ich mich | |
| nicht instrumentalisieren lassen möchte. Es stimmt, dass wir insbesondere | |
| bei jungen Mädchen seit einigen Jahren Erschöpfungsdepressionen | |
| feststellen. Das dies jungen Menschen passiert, ist neu. Aber die Frage, ob | |
| das Gymnasium acht oder neun Jahre dauert, halte ich für einen | |
| Nebenschauplatz. Das ist so, als wenn sie einen platten Reifen haben und | |
| den gegenüber austauschen. | |
| Wie kommt es denn zu dieser Entwicklung? | |
| Kinder erleben heute schon im Kindergartenalter, dass es auf Leistung | |
| ankommt und sie ohne Leistung keine Gegenleistung erhalten. Jugendliche | |
| haben Angst, dass ihnen ohne gute Noten Arbeits- und Perspektivlosigkeit | |
| drohen. Es gibt insbesondere viele junge Mädchen, die gerne Leistung | |
| bringen und intrinsisch motiviert sind. Und es gibt die Eltern, die selber | |
| viel leisten und ihren Kindern Vorbild sind. | |
| Schuld ist nicht das G8? | |
| Ich würde sagen, ausgelöst ist diese Entwicklung durch den Ruck der ersten | |
| PISA-Studie 2001. Vor 15 Jahren kamen Eltern zu uns und klagten, ihr Kind | |
| sei so faul. Das passiert nicht mehr. Heute sind die Kinder hoch motiviert. | |
| Und sowie es in die 11. Klasse geht, rechnen die Schüler ihren | |
| Abiturschnitt aus und sind verzweifelt, wenn da eine zwei vor dem Komma | |
| steht und sie nicht den Schnitt haben, den sie für eine freie | |
| Studienplatzwahl brauchen. Da stehen begabte junge Menschen vor mir und | |
| klagen: „Ich habe nur 1,6.“ | |
| Aber warum nicht ein Jahr mehr Zeit zum Lernen geben? | |
| Weil es das Problem nicht löst. Im G9 war auch nicht alles perfekt. Damals | |
| wurden in der 11. Klasse fast alle Kinder ins Ausland geschickt. Und am | |
| Ende, in der 13. Klasse, waren viele unzufrieden, weil im Grunde nichts | |
| mehr passierte. Ich glaube, der Leistungsdruck würde im G9 genauso | |
| bestehen. Viele würden Angst haben, dass sie nicht genug leisten, und | |
| drängen: Wann marschieren wir endlich los? | |
| Was muss sich denn ändern? | |
| Wir brauchen eine Diskussion über unsere Lern- und Leistungskultur. Wir | |
| haben an Gymnasien eine veraltete Pädagogik. Es wird nur auf Defizite | |
| geschaut und mit Sanktionen gearbeitet. Wenn Schüler ein Jahr im Ausland | |
| waren, sind sie ganz überrascht, dass man dort auch Fragen darf, wenn man | |
| etwas nicht verstanden hat, und sich ein Lehrer entschuldigt: Ich habe es | |
| nicht gut erklärt. Wir brauchen individuelle Förderung und eine neue | |
| Lernkultur, bei der auch die Schüler den Lehrern Feedback geben. | |
| Sie sprachen von Druck ab dem Kindergartenalter. Ist die frühe Förderung | |
| ein Fehler? | |
| Nein. Aber wir machen alles so Deutsch, so streng. Ohne dass es Spaß machen | |
| darf. | |
| Die Eltern können ihr Kind ja auch auf die Stadtteilschule geben? | |
| Ja. Aber die Eltern meiden sie, weil das die früheren Hauptschulen waren. | |
| Sie schicken ihr Kind aufs Gymnasium, weil das eigentlich heute die | |
| Regelschule ist. Wenn ich ein Kind begutachten soll, das durchschnittlich | |
| intelligent ist, sage ich: Gymnasium. Das geht so durch. | |
| 24 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| G9-hh-jetzt | |
| Turbo-Abi | |
| G9 | |
| Hamburg | |
| Turbo-Abi | |
| Abitur | |
| Abitur | |
| Hamburg | |
| Turbo-Abi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zu wenig Unterschriften: Kampf ums Turbo-Abitur verloren | |
| Das Volksbegehren für das neunjährige Abitur ist in Hamburg gescheitert. | |
| Initiatorin Mareile Kirsch spricht trotzdem von „Bombenerfolg“. Politiker | |
| aller Parteien erleichtert. | |
| Schüler ohne Perspektive: Die Schule ist aus | |
| In Hamburg sollte jeder Schüler Abitur machen oder eine Lehre. Die Realität | |
| sieht anders aus. Besuch in einer 10. Klasse, in der nur vier von 16 | |
| Abgängern eine Lehrstelle haben, | |
| Absenkung der Pflichtstunden: Entschleunigtes Turbo-Abitur | |
| Die Länder prüfen, ob sie die Wochenstunden bis zum Gymnasialabitur senken | |
| könnten. So würde die Mittelstufe entlastet. | |
| GEW-Chefin Bensinger-Stolze über G9: „Wir wollen eine neue Debatte“ | |
| Als Medizin gegen Turbo-Abi-Stress will die GEW die Schulstruktur ändern. | |
| Gleiche Aufgaben für Stadtteilschule und Gymnasium. | |
| Senator Rabe über 9-jähriges Gymnasium: „Stadtteilschule ist ein Erfolg“ | |
| Kommt G9, gerät Hamburgs Schul-Modell unter Druck, warnt Schulsenator Ties | |
| Rabe. Man müsste Stadtteilschulen schließen und Gymnasien bauen. | |
| Abitur nach acht oder neun Jahren?: Turboabi schwächelt | |
| Seit Niedersachsen die Abschaffung des Turbo-Abiturs beschlossen hat, steht | |
| es auch in Hamburg auf der Kippe. Damit gerät das bisherige Schulmodell in | |
| Gefahr. | |
| Streit ums Turbo-Abi: SPD will Schulen befragen | |
| Schulsenator Ties Rabe will von den Schulkonferenzen der Gymnasien wissen, | |
| ob sie zum Abi nach neun Jahren zurückkehren wollen. Dann sehe man weiter | |
| Entschleunigung der Schule: Erste Partei sägt am Turbo-Abi | |
| Die CDU macht der Volksinitiative für das Abitur nach Klasse 13 ein | |
| Angebot: Gymnasien sollen selbst entscheiden. | |
| Stadtteilschule unter Druck: Schulfrieden in der Krise | |
| Immer mehr Eltern schicken ihr Kind aufs Gymnasium. Das Beispiel München | |
| zeigt: Auch Zugangshürden ändern nichts. |