| # taz.de -- Festival Theater der Welt in Mannheim: Aufgehen in der Dienstleistu… | |
| > „Super Premium Soft Double Vanilla Rich“ von Toshiki Okada erlebte seine | |
| > Uraufführung in Mannheim. Nun gastiert das Stück in Berlin. | |
| Bild: Voodoo vor dem Tiefkühlregal? Szene aus „Super Premium Soft Double Van… | |
| Eine Eiswaffel. Existiert sie oder existiert sie nicht? Für die junge Frau, | |
| die fast immer um Mitternacht in den hell erleuchteten Supermarkt kommt, | |
| ist der Kauf existentiell, eine Errettung aus der Einsamkeit und der | |
| Dunkelheit. Für die schüchterne Aushilfsverkäuferin ist die Zufriedenheit | |
| der Kundin höchstes Ziel. | |
| Und so verzweifeln beide, weil die Waffel nicht verkauft werden kann, denn | |
| das Lesegerät der Kasse erkennt sie nicht, weil sie aus dem Sortiment | |
| genommen wurde. Wie die eine vor Verlegenheit im Boden versinken möchte, | |
| weil die Kasse nicht piept, und die andere von der Bedrohung ihres letzten | |
| Glücks redet, ist einer der skurril-tragischen Höhepunkte in Toshiki Okadas | |
| Stück „Super Premium Soft Double Vanilla Rich“. | |
| Auf dem Festival Theater der Welt in Mannheim wurde die Farce, in der Sinn | |
| und Glück des Lebens unvermeidbar an den Fluss der Waren gekoppelt sind, | |
| uraufgeführt; am 28. und 29. Mai beendet sie in Berlin die Reihe „Japan | |
| Syndrome - Kunst und Politik nach Fukushima“. Okada hatte zuvor zwei Stücke | |
| produziert, die unmittelbar die Reaktorkatastrophe reflektierten. Im | |
| Mikrokosmos des Supermarkts stand das jedoch erst mal nicht im Vordergrund, | |
| wie der Regisseur aus Tokio im Publikumsgespräch in Mannheim erzählte. Und | |
| dennoch spürt man ein Echo davon in dieser künstlichen und eingekapselten | |
| Welt, die nichts außerhalb ihrer selbst wahrzunehmen scheint. | |
| Irgendwann sagt die Aushilfsverkäuferin, „Ich trete zurück“ und nimmt dam… | |
| in größter Bescheidenheit und größenwahnsinnig zugleich Verantwortung und | |
| Schuld für die Unzufriedenheit der Kundin auf sich. Wie es dazu kommt, dass | |
| die Falschen zurücktreten, dass die Geduckten und Chancenlosen sich die | |
| Schuld aufbürden, damit nur ja alles weiterlaufen kann wie bisher, | |
| entfaltet Okada in 48 kleinen Szenen, begleitet von den 48 Musikstücken von | |
| Bachs „Wohltemperiertem Klavier“. | |
| ## Nur eine Karikatur? | |
| Seine Schauspieler sind immer in Bewegung, begleiten ihre Sätze, ihr | |
| Schweigen, oder auch einmal die Auflistung der Waren mit Übungen, die immer | |
| nur markiert wirken, gebremst, verlangsamt. Ebenso wie die Musik verstärkt | |
| dies den Eindruck des Artifiziellen. Einerseits glaubt man, in ein | |
| Trainingslager zu blicken, einen Wettbwerb um das perfekteste Aufgehen der | |
| eigenen Person in der Dienstleistung. Andererseits ist man sich nie sicher, | |
| ob das alles nicht nur eine Karikatur der Realität ist. Seine Geschichten | |
| auf parallelen Schienen von Musik, Text und Bewegung zu strukturieren, | |
| macht Okadas Handschrift aus. | |
| Fast immer sind seine Figuren nah an der Depression, Melancholie und einem | |
| Stillstand gebaut, der eigentlich nicht mehr zu ertragen ist. In den | |
| konstant neben einander herlaufenden Spuren erhält ihr Unvermögen, aus sich | |
| herauszugehen und die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, eine Form, die | |
| etwas zugleich Komisches und Berührendes hat. | |
| Tokada tourt seit ein paar Jahren mit seinen Stücken in Europa und war | |
| dabei auch schon mehrmals am Hau in Berlin zu Gast. Warum seine Charaktere | |
| so blass seien, wurde er beim Publikumsgespräch gefragt. Das, sagte er, | |
| frage nur ein europäisches Publikum. Trotzdem ist sein Stück mehr als der | |
| Blick auf eine Kultur, in der die Einübung in strenge Hierarchien eben eine | |
| größere Rolle spielt als hier. Denn das Verlangen nach dem flexiblen | |
| Subjekt, das ständig an seiner Verbesserung arbeitet und zumindest mal ein | |
| paar klangvolle Worthülsen dafür bereithält, wird auch hier geschürt. Da | |
| kommt ein Stück, in dem die neue Eiswaffel „Super Premium Soft Double | |
| Vanilla Rich“ Erwartungen weckt wie die Ankunft eines „Messias“, gerade | |
| recht. | |
| 28 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Fukushima | |
| Theater | |
| Theaterfestival | |
| Eis | |
| Kammerspiele München | |
| Fukushima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Theaterregisseur Toskiki Okada: Raum für das Unbehagen | |
| Das Banale wird bei ihm beinahe tragisch. Die Werke des Theaterregisseurs | |
| Toshiki Okada sind derzeit in München und Braunschweig zu sehen. | |
| Theatermann aus Japan: Der stille Zorn des Herrn Takayama | |
| Der japanische Regisseur Akira Takayama eröffnet das Theaterfestival | |
| „Spielart“ in München mit Bildern von Kühen, die Fukushima überlebten. |