Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Grillo und Farage: Schade um die Fünf Sterne
> Beppe Grillo brüstet sich, eine starke Rechte in Italien verhindert zu
> haben. Jetzt scheint er mit Ukip-Chef Nigel Farage auf einer Wellenlänge
> zu funken.
Bild: Eine der Lieblingsposen von Beppe Grillo.
Nigel Farage und Beppe Grillo: Diese beiden hätte man sich bis vor wenigen
Tagen kaum als glückliches Paar vorstellen mögen. Der Ukip-Vorsitzende
Farage machte seinen Weg, indem er ein Klientel vom harten rechten Rand der
britischen Konservativen bediente, ihre Feindschaft gegen Immigranten
ebenso wie gegen die EU nach Kräften anstachelte.
Grillo dagegen hatte in den ersten Jahren seine politischen Wirkens auf
ganz andere Themen gesetzt, auf Ökologie ebenso wie auf Argumente, die eher
links beliebt sind – Grundeinkommen für alle, Kampf gegen
Hochgeschwindigkeitsstrecken oder gegen die Aufrüstung der italienischen
Luftwaffe.
Und so kam der Kern der „Fünf-Sterne-Bewegung“ – seiner Aktivisten ebenso
wie seiner Wählerschaft – ursprünglich vor allem von links: Es sind zu
einem Gutteil die gleichen Leute, die in Spanien Podemos, in Griechenland
Syriza wählen.
Zugleich aber traf Grillo sich schon damals wenigstens in einem Punkt mit
Europas Rechtspopulisten: Mit der Selbstinszenierung seiner Bewegung als
das „ganz andere“, mit einem Tea-Party-Sound, der Italiens Politikern
versprach, sie erlebten gerade „die letzten Tage von Pompeji“.
Derweil skandierten, angespornt von der Regie, zehntausende Fans aber auch
beim Wahlkampf-Abschluss letzten Freitag in Rom „Berlinguer, Berlinguer“ –
den Namen des mythischen, 1984 gestorbenen Chefs der KPI.
Schnee von gestern, so scheint es. Demnächst drohen Sprechchöre „Farage,
Farage“, auch in Rom. Schade eigentlich: Grillo hat das Verdienst, die
italienischen Verhältnisse zum Tanzen gebracht zu haben – und er heftete
sich immer die Medaille an die Jacke, eine starke Rechte von Italien
ferngehalten zu haben. Jetzt schickt er sich an, den Job des
Rechtsauslegers selbst zu übernehmen. Seine Anhänger hätten besseres
verdient.
30 May 2014
## AUTOREN
Michael Braun
## TAGS
Beppe Grillo
Nigel Farage
Ukip
Fünf-Sterne-Bewegung
Italien
Movimento 5 Stelle
Italien
Beppe Grillo
Europawahl 2014
Europawahl 2014
Europawahl
Europawahl
Europawahl 2014
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mafiastimmen für die 5-Sterne-Bewegung: Der erste handfeste Skandal
Eine Verstrickung mit der Mafia könnte der erfolgreichen Bewegung zum
Verhängnis werden. Beppe Grillo versucht das Image von M5S zu retten.
Kommentar Grillo-Partei: Italiens Alternative
Beppe Grillos M5S ist keine flegelhafte Truppe. Sie ist ein Gegenmodell zum
Parteienklüngel und die gefährlichste Konkurrenz für Matteo Renzi.
Dialog im italienischen Parlament: „Keine komischen Spielchen mehr“
Weg von Fundamentalopposition, hin zu einem Gesprächsangebot an Renzi: M5S
vollzog am Sonntag eine überraschende wie radikale Kehrtwende.
Rechte Fraktionen im EU-Parlament: Auf der Suche nach Verbündeten
Ukip gegen Front National: Wahrscheinlich wird es im neuen EU-Parlament
mindestens zwei rechtsradikale und europafeindliche Blöcke geben.
Debatte Front National in Frankreich: Europa braucht Wohlfahrt
Die Wähler des französischen Front National müssen integriert werden – auch
wenn sie Rechte sind. Ansonsten wird es nie ein vereintes Europa geben.
Italien nach der Europawahl: Plebiszit für die Linksregierung
Berlusconi verliert und auch die Protestbewegung Beppe Grillos bleibt weit
hinter den Erwartungen zurück. Premier Renzi darf sich als Wahlsieger
fühlen.
Europawahl in Großbritannien: Ohrfeige für die Etablierten
Erstmals wird die rechtspopulistische Ukip stärkste Kraft. Die
mitregierenden Liberalen werden schwer gedemütigt, Labour und Tories
schneiden schwach ab.
Kommentar Europawahl-Ergebnis: Schockwelle für das Parteiensystem
In Deutschland ist man sturzzufrieden, die Wahl bestätigt das
Parteiensystem. Der Rest des Kontinents driftet hingegen gefährlich
auseinander.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.