| # taz.de -- DDR-Zwangsarbeiter bei Reichsbahn: Opferverbände wollen Entschädi… | |
| > Eine Studie enthüllt, dass für die DDR-Reichsbahn tausende Zwangsarbeiter | |
| > arbeiten mussten. Jetzt werden Forderungen an die Deutsche Bahn gestellt. | |
| Bild: Als Rechtsnachfolger jetzt mit Entschädigungsforderungen konfrontiert: D… | |
| BERLIN afp | Die Deutsche Bahn sieht sich wegen der Ausbeutung von | |
| politischen Gefangenen in der DDR mit Entschädigungsforderungen | |
| konfrontiert. „Die Deutsche Bahn AG darf sich nicht wegducken“, sagte der | |
| Vorsitzende der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft | |
| (UOKG), Rainer Wagner, der Berliner Zeitung. Das Unternehmen stehe als | |
| Rechtsnachfolger der DDR-Reichsbahn in der Verantwortung. Diese habe von | |
| der Zwangsarbeit in der DDR am stärksten profitiert. | |
| Der Vorsitzende des Rates der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der | |
| SED-Diktatur, Markus Meckel, widersprach der Forderung. „Das ist kein | |
| zusätzliches und besonderes Unrecht“, sagte er dem Blatt. Das Unrecht sei | |
| auch nicht „spezifisch“ gewesen, es habe nicht nur politische Häftlinge, | |
| sondern Häftlinge insgesamt betroffen. Nach einer Studie im Auftrag der | |
| UOKG, über die das ARD-Fernsehen berichtete, leisteten von 1951 bis 1989 | |
| jährlich etwa 1200 bis 1500 Gefangene Zwangsarbeit bei der Reichsbahn. | |
| Laut Bild-Zeitung enthüllt die Studie, dass politische Häftlinge in der DDR | |
| auch im Braunkohle-Tagebau eingesetzt wurden. Politische Häftlinge und | |
| Strafgefangene hätten im Braunkohletagebau in der Lausitz und in Bitterfeld | |
| „unter unmenschlichen Bedingungen“ arbeiten müssen, berichtete der Leiter | |
| des Forschungsprojekts, Christian Sachse, dem Blatt. Sachse forderte eine | |
| Entschädigung vom Energieversorger Vattenfall, der heute allein in der | |
| Lausitz fünf Tagebaue betreibt. Er sehe Vattenfall in der moralischen | |
| Verantwortung. Der Konzern äußerte sich zunächst nicht zu den Forderungen. | |
| Der neuen Studie zufolge ließ die DDR Gefangene sogar unter Tage | |
| zwangsweise arbeiten. „Wir haben herausgefunden, dass im Steinkohlebau in | |
| Zwickau in den 50er Jahren Häftlinge eingesetzt wurden, obwohl dies gegen | |
| internationale Konventionen verstieß“, sagte Sachse der Bild. Die Zahl der | |
| Arbeitsunfälle war laut dem Blatt bei Gefangenen dreimal so hoch wie unter | |
| den üblichen Arbeitsbedingungen in der DDR. | |
| 31 May 2014 | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Reichsbahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Zwangsarbeit | |
| Entschädigung | |
| DDR | |
| Zwangsarbeit | |
| Jugendhilfe | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historikerstreit über DDR-Forschung: Die Aufarbeitung ist gescheitert | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk kritisiert seine Forscherkollegen. Diesen Text über | |
| die DDR-Aufarbeitung wollten einige nicht veröffentlicht sehen. | |
| Milliardengeschäft Zwangsarbeit: Ausgebeutet, prostituiert, versklavt | |
| Fast 21 Millionen Menschen leisten weltweit Arbeit unter Zwang. Das zeigt | |
| ein Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation. Ein profitables | |
| Geschäft. | |
| Autoritäre Erziehung in Heimen: Christliche Hiebe | |
| Die Geschichte der Heimerziehung ist eine von brutaler Gewalt. Vor allem | |
| die christlichen Kirchen machen sich bis heute schuldig. | |
| Zwangsarbeit und Blutspenden: „Knastware für den Klassenfeind“ | |
| DDR-Häftlinge arbeiteten nicht nur für Ikea. Auch Aldi und VW profitierten | |
| von der Zwangsarbeit. Für das Bayerische Rote Kreuz mussten die Häftlinge | |
| sogar bluten. |