| # taz.de -- Wikileaks und Nazi-Posts: Bitte nicht falsch verstehen | |
| > Die Enthüllungsplattform Wikileaks retweetet Posts der Neonazis von | |
| > „White Resister“. Die Begründung ist äußerst seltsam. | |
| Bild: Twitter-Account von WikiLeaks. | |
| Es ist in etwa so, als würde sich ein Linker einen „Blood and | |
| Honour“-Sticker auf den Rucksack kleben und damit durch die Stadt rennen – | |
| einfach um zu zeigen, dass es diese Neonazi-Organisation gibt, ohne | |
| politische Einordnung. | |
| So zumindest verteidigt sich die Enthüllungsplattform Wikileaks, nachdem | |
| sie über [1][ihren Twitter-Account] mit mehr als zwei Millionen Followern | |
| unkommentiert zwei Posts der schwedischen Neonazi-Plattform „White | |
| Resister“ retweetet hat. Einer dieser Tweets zeigt die schwedische Flagge | |
| mit einem riesigen gelben Hakenkreuz in der Mitte. | |
| Kurze Zeit später erklärte Wikileaks dazu auf Twitter: „Wir retweeten | |
| Posts, um Entwicklungen aufzuzeigen, die für unser Publikum oder unsere | |
| Organisation relevant sind, aber keine politische Einstellung.“ Etwas spät. | |
| Viele Follower mahnten die uneindeutige Kommunikation von Wikileaks an. | |
| Der Twitter-Kanal von „White Resister“ ist ein Sprachrohr für rechtsextreme | |
| Verschwörungstheorien. Dort wird der Genozid an der weißen Rasse erfunden, | |
| gegen Schwarze, Juden und Muslime gehetzt und Solidarität mit anderen | |
| europäischen Rechtsextremen, wie der griechischen „Goldenen Morgenröte“, | |
| bekundet. | |
| Ebenso auf der Website, wo auch noch das zugehörige Material vertrieben | |
| wird. Auch ein Video der rechtspopulistischen Swedish Democratic Youth | |
| (SDU) ist da zu sehen, in dem zum Aufstand gegen Multikulturalismus und | |
| Masseneinwanderung aufgerufen wird – der Inhalt des zweiten Posts, den | |
| Wikileaks retweetete. | |
| Gerade im Kontext der Europawahlen, bei denen rechte und rechtsextreme | |
| Parteien zum Teil deutlich an Stimmen gewinnen konnten, wäre ein | |
| kommentierender Hinweis nicht verkehrt gewesen. Aber vielleicht hat | |
| Wikileaks ja recht und nicht jeder Träger von „Blood and Honour“-Aufklebern | |
| ist automatisch ein Nazi, sondern möglicherweise nur wandelndes | |
| Infomaterial. | |
| 3 Jun 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/wikileaks | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Grieben | |
| ## TAGS | |
| Wikileaks | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Edward Snowden | |
| Julian Assange | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSA-Buch des Guardian-Journalisten: Bericht aus dem Reich des Bösen | |
| Die Story seines Lebens hat Glenn Greenwald über die Überwachung der NSA | |
| geschrieben, als Artikelserie und als Buch. Eine Rezension. | |
| Leaking-Aktivist über Propaganda: „Das ist ein riesiger Info-Krieg“ | |
| Geheimdienste aus aller Welt haben von Edward Snowden gelernt, sagt | |
| Transparenzaktivist Friedrich Lindenberg. Ein Gespräch über gute und | |
| schlechte Leaks. | |
| Julian Assange beim CCC-Kongress: Wenn Hacker Hacker hacken | |
| Mit Spannung wurde die Rede von Julian Assange und Jacob Appelbaum auf dem | |
| 30. CCC-Kongress erwartet. Richtig gut lief es aber nicht. |