| # taz.de -- Bankchefin wirft hin: Der alte Besen kehrt nicht mehr | |
| > Manuela Better, Vorstandsvorsitzende der staatlichen Hypo Real Estate, | |
| > verlässt im Clinch mit dem Bund das Geldinstitut – mit unfreundlichen | |
| > Worten. | |
| Bild: Manuela Better, als sie noch Chefin der HRE war | |
| BERLIN taz/rtr | Ihr Abgang kommt genauso überraschend wie ihre Berufung | |
| vor gut vier Jahren. Im März 2010 war Manuela Better quasi über Nacht als | |
| Nachfolgerin des gerade zurückgetretenen Axel Wieandt zur Chefin der | |
| staatlichen Hypo Real Estate (HRE) erkoren worden. Aufsichtsratschef Bernd | |
| Thiemann präsentierte die damalige HRE-Risiko-Expertin mit dem wenig | |
| schmeichelhaften Satz: „Neue Besen kehren gut, alte Besen wissen genau, wo | |
| der Dreck liegt.“ | |
| Nun will Better – eine der wenigen Bank-Vorstandschefinnen in Deutschland – | |
| nicht mehr sauber machen. Am späten Dienstagabend verkündete die 53-Jährige | |
| ihren sofortigen Rücktritt – ohne sonst übliche Floskeln. Sie habe „keine | |
| Basis mehr für die Ausübung meiner Mandate gesehen“, erklärte Better. | |
| Zuvor hatte es offenbar mächtig mit dem HRE-Besitzer Bund über die Zukunft | |
| der HRE-Tochter Depfa gekracht. Im Kern geht es darum, wie sich aus der | |
| Verwertung der HRE-Reste das meiste Geld für die Steuerzahler herausholen | |
| lässt. | |
| Mitte Mai hatte der Bund entschieden, die Depfa nicht zu verkaufen, sondern | |
| über die „Bad Bank“ der HRE, die FMS Wertmanagement abwickeln zu lassen. | |
| Das verspreche, so das Finanzministerium, ein besseres Ergebnis als ein | |
| Verkauf. Für Better ein herber Schlag: Sie hatte die Depfa zu diesem | |
| Zeitpunkt nämlich bereits fast an einen Finanzinvestor verkauft. | |
| ## 100 Milliarden Euro Steuerzahler-Geld in der HRE | |
| Die HRE war im Zuge der Finanzkrise in Existenznot geraten. 2009 wurde die | |
| Bank nach und nach verstaatlicht, indem der Bund Anteile kaufte. Die | |
| Rettungsaktion rief die EU-Kommission auf den Plan. Auf deren Geheiß muss | |
| die HRE die Depfa bis Jahresende loswerden. Ein Jahr später soll eine | |
| weitere HRE-Tochter verkauft werden: die Pfandbriefbank pbb, deren | |
| Chefposten Better auch hinschmiss. | |
| Insgesamt 100 Milliarden Euro hat der Steuerzahler bislang in die HRE | |
| gepumpt. Lange hoffte man, mit den gesunden Teilen der Bank – eben der | |
| verschlankten pbb – einen Neustart hinzubekommen. Better sah im | |
| Bieterprozess für die Depfa eine Blaupause für die pbb. Doch in Berlin | |
| wurde sie nicht erhört. Der Bund entschied sich für die Abwicklung in der | |
| HRE-„Bad Bank“ FMS Wertmanagement – in der Hoffnung auf einen höheren | |
| Gewinn am Ende. | |
| Aus Betters Umfeld hieß es, die FMS wolle mit der Depfa-Verwertung nur ihre | |
| Existenzberechtigung beweisen. Der kalkulierte Abwicklungsgewinn sei nur | |
| geringfügig höher als die letzte Kaufofferte über 320 Millionen Euro | |
| gewesen. Dafür blieben nun die Risiken jahrzehntelang beim Steuerzahler. | |
| Wer auf Better folgen soll, ist derzeit unklar. Es geht um ein Jahresgehalt | |
| von 500.000 Euro – in der Bankbranche gilt das als verdammt wenig Geld. | |
| 4 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Banken | |
| Krise | |
| Bundesministerium der Finanzen (BMF) | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Eurokolumne | |
| Spanien | |
| Banken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Abwicklung Hypo Real Estate: Schaden macht unklug | |
| Als hätte niemand etwas gelernt: Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt. | |
| Und sie wird wieder teuer – für den Staat und seine Bürger. | |
| Eurokolumne: Undank ist des Schäubles Lohn | |
| Es sieht nur so aus, als ob sich Finanzminister und Deutsche Bank streiten. | |
| Tatsächlich ist der Kassenwart oberster Lobbyist des Geldhauses. | |
| Insolvenz von Reyal Urbis: Schuldenkrise zurück in Spanien | |
| Die spanische Immobilienfirma Reyal Urbis meldet Insolvenz an und bringt | |
| damit auch Banken zurück an den Abgrund. Auch die Commerzbank ist | |
| betroffen. | |
| Steuergelder für Kreditinstitute: Bürger bezahlen Banken | |
| Die schwarz-gelbe Bundestagsmehrheit verlängert den „Sonderfonds | |
| Finanzmarktstabilisierung“. Die Steuerzahler stützen deutsche Banken weiter | |
| mit Milliardenbeträgen. |