| # taz.de -- Streit um den Görlitzer Park: „Der Aufruf der Initiative ärgert… | |
| > Anwohner wollten eine Initiative gründen, um über die Probleme in dem | |
| > Park zu sprechen. Sie müssten zunächst über die Ursachen dafür | |
| > nachdenken, so ein Kritiker. | |
| Bild: Polizei bei einer Kontrolle im Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg. | |
| taz: Herr Müller, am Dienstagabend wollte sich eine Anwohnerinitiative für | |
| den Görlitzer Park gründen. Sie haben mit anderen die Veranstaltung, zu der | |
| rund 60 Menschen gekommen waren, eskaliert. Warum? | |
| Rafael Müller*: Ich habe die Veranstaltung nicht gesprengt. Viele, die da | |
| waren, hat der Aufruf der Initiative geärgert. Auch, wenn sich die Gruppe | |
| von Rassismus distanziert, reproduziert sie alle üblichen Ressentiments. | |
| Nämlich: Die Schwarzen verkaufen unseren Kindern Drogen. Die sind laut, die | |
| sind dreckig. Sie fassen unsere Frauen an. Das wird dann grün-alternativ | |
| „Sexismus“ genannt. Auf die Ursachen, warum gerade Geflüchtete aus Afrika | |
| im Park Drogen verkaufen, wird dabei gar nicht geguckt. Sie dürfen | |
| schließlich nicht arbeiten und haben keine andere Möglichkeit, als Flaschen | |
| zu sammeln oder Gras zu verkaufen. | |
| Auf der Homepage der Initiative steht ausdrücklich, dass sie niemanden | |
| vertreiben, sondern neben dem Drogenhandel auch Flohmärkte und Feste | |
| organisieren wollen. Was ist daran schlecht? | |
| An Flohmärkten ist nichts auszusetzen. Auf ihrer Internetseite sagen sie | |
| aber auch, dass sie die Initiative des Bezirks begrüßen. Die zeigt sich in | |
| erster Linie in einer Zunahme der Polizei- und Ordnungsamtskontrollen. Das | |
| schafft Stress, Angst und Aggression. Die Zunahme der Aggression will die | |
| Initiative ja gerade bekämpfen, insofern ist es widersinnig, den Bezirk für | |
| die Kontrollen zu loben. | |
| Die Initiative konnte ihre Pläne gar nicht vorstellen, sondern wurde sofort | |
| niedergeschrien. Sollte man nicht miteinander sprechen statt sich mundtot | |
| zu machen? | |
| Die Frage ist, wer hier wen mundtot macht. Wenn man wirklich Veränderung | |
| schaffen möchte, sollte man sich zu den Ursachen des Handels wie dem | |
| Arbeitsverbot zumindest positionieren. | |
| Sie meinen, die Anwohner hätten zunächst ihre Solidarität mit dem Protest | |
| der Flüchtlinge zum Ausdruck bringen sollen? | |
| Ja. Das wäre eine ganz andere Gesprächsgrundlage gewesen. Ich vermisse bei | |
| denen Solidarität und Empathie. | |
| Es ist nun aber so, dass Leute zunehmend genervt sind von den Spalieren an | |
| den Parkeingängen und dem Handel. Wenn man sich anschreit, statt | |
| miteinander zu reden, dann verfestigen sich die Fronten doch nur. | |
| Sicher. Ich selbst habe niemanden niedergeschrien. Bei anderen drückt sich | |
| da der Frust aus, weil sie von systematischer Diskriminierung betroffen | |
| sind, weil sie nicht genug Kohle verdienen, um sich abends was zu essen zu | |
| leisten. | |
| Sie sprechen von Flüchtlingen aus der Schule, die auch bei der | |
| Veranstaltung waren? | |
| Die werde ich jetzt sicher nicht kritisieren. Viele, die im Park Drogen | |
| verkaufen, würden sofort jeden anderen Job nehmen. Die machen das nicht | |
| gerne, es ist teilweise nicht mit ihrer Religion zu vereinbaren. Sie würden | |
| sich einen anderen Kontakt zu den Anwohnern wünschen. Den gibt es auch, | |
| etwa wenn Nachbarn und Geflüchtete wie für diesen Samstag gemeinsam eine | |
| Demo organisieren. | |
| Wie könnte man mehr Empathie schaffen? | |
| Man muss sich in die Leute reinversetzen: Was macht es mit Menschen, wenn | |
| sie ohne Perspektive, ohne Versicherung, ohne Versorgung leben, mit 15 | |
| Leuten in einem Raum schlafen, von denen ein Teil traumatisiert ist? Dann | |
| gehen sie raus und sehen andere, die frisch geduscht aus ihren Häusern | |
| kommen und zu ihrem Job radeln. Da baut sich Frust auf. Deshalb ist ein | |
| Dialog wichtig. Und dafür braucht man Empathie. Die erwarte ich in erster | |
| Linie von der Mehrheitsgesellschaft. Und nicht von denen, die von den | |
| Privilegien ausgeschlossen sind. | |
| Zu einem Dialog gehört aber, dass man die Interessen beider Seiten ernst | |
| nimmt – also auch die der genervten Anwohner. | |
| Sicher muss man auch die Interessen der Anwohner ernst nehmen. Die | |
| Flüchtlinge sind aber auch Anwohner. Und gemessen daran, dass sie nicht | |
| arbeiten und nicht reisen dürfen, jederzeit damit rechnen müssen, von der | |
| Polizei mitgenommen zu werden – da hat das Bedürfnis der anderen Anwohner, | |
| nicht durch Spaliere laufen zu wollen, einfach weniger Gewicht. | |
| INTERVIEW ANTJE LANG-LENDORFF | |
| ## ■ Website der Initiative unter | |
| 13 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Görlitzer Park | |
| Drogenhandel | |
| Berlin | |
| Anwohner | |
| Roma | |
| Görlitzer Park | |
| Coffeeshop | |
| Görlitzer Park | |
| Görlitzer Park | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit mit dem Jugendamt: Bezirk droht Roma | |
| Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will Roma-Familien ihre Kinder | |
| wegnehmen, wenn sie weiter im Freien nächtigen. Die Integrationsbeauftragte | |
| des Senats kritisiert das Vorgehen. | |
| Coffeeshop in Berlin-Kreuzberg: Kiff aus Marokko | |
| In der Debatte um einen Coffeeshop im Görlitzer Park will nun ein | |
| Hanf-Aktivist den ersten Preis gewinnen: Oliver Becker kündigt an, Mitte | |
| Juni dort Dope zu verkaufen. | |
| Kiffen in Berlin-Kreuzberg: Berlin braucht viele Coffeeshops | |
| Auf einer Tagung setzen sich Experten für den in Kreuzberg geplanten | |
| Cannabis-Modellversuch ein. Eine Abgabestelle reiche aber nicht aus. | |
| Historiker über Drogenhandel in Berlin: „Cannabis passt zu diesem Ort" | |
| Auf einer Konferenz diskutieren Stadtplaner, Politiker und Aktivisten über | |
| die Zukunft des Görlitzer Parks: Könnte ein Coffeeshop die Konflikte lösen? | |
| Dealer im Görlitzer Park: „Gras kaufen wir von den Deutschen“ | |
| Viele Marihuana-Verkäufer im Görlitzer Park würden lieber arbeiten, dürfen | |
| aber nicht. Fünf Dealer erzählen von ihrer Situation. |