| # taz.de -- Polizeigewalt beim S21-Protest: Wir hören nichts, wir sehen nichts | |
| > Der Prozess gegen zwei Polizisten, die den berüchtigten Einsatz in | |
| > Stuttgart 2010 leiteten, hat begonnen. Beide weisen die Schuld von sich. | |
| Bild: Nebenkläger mit Binde: Dietrich Wagner erblindete durch den Wasserwerfer… | |
| STUTTGART taz | In Echtzeit gingen Bilder von Verletzten des | |
| Wasserwerfereinsatzes im Stuttgarter Schlossgarten am 30. September 2010 | |
| durch Deutschland. Einer der Einsatzleiter habe auf dem sogenannten | |
| Feldherrenhügel im Park gestanden, erzählt ein Beobachter. Von dort konnte | |
| er das Geschehen überblicken. Trotzdem will er von Verletzungen durch die | |
| Wasserwerfer nichts mitbekommen haben, lässt er jetzt vor Gericht | |
| mitteilen. Die beiden Angeklagten weisen ohnehin alle Schuld von sich. | |
| Seit Dienstag sind die beiden damaligen Einsatzleiter der Polizei am | |
| Stuttgarter Landgericht angeklagt. Sie sollten am 30. September 2010 den | |
| Schlossgarten räumen, damit dort Bäume für das Bahnprojekt „Stuttgart 21“ | |
| gefällt werden konnten. Der Einsatz eskalierte, Wasserwerfer fuhren auf, | |
| zahlreiche Menschen wurden schwer verletzt. Den beiden Männern wird nun | |
| fahrlässige Körperverletzung im Amt vorgeworfen. Sie hätten ihre | |
| Wasserwerferstaffel davon abhalten müssen, Wasserstöße in Kopfhöhe auf die | |
| Demonstranten abzugeben, meint die Staatsanwaltschaft. Weil sie das | |
| unterlassen hätten, seien nachweislich neun Menschen verletzt worden. | |
| Die Angeklagten weisen die Vorwürfe zurück. Sie bedauerten zwar, dass die | |
| Nebenkläger teils schwere Verletzungen durch Wasserwerfer erlitten hätten. | |
| Sie seien jedoch nicht schuld daran, ließen sie über einen ihrer | |
| Verteidiger mitteilen. Der gab sich siegesgewiss: Die Beweisaufnahme werde | |
| keine Tatsachen liefern, die eine „strafrechtlich relevante“ Beteiligung | |
| der Polizisten an den Verletzungen begründen. | |
| Fünf der Verletzten treten im Prozess als Nebenkläger auf. Das wohl | |
| prominenteste Opfer, Dietrich Wagner, gibt nach dem ersten Verhandlungstag | |
| in grünem Pulli mit gelber Blindenbinde und seinem langen Taststock vor | |
| Mikrofonen und Kameras. Er betrachtet die beiden Polizisten als | |
| „Bauernopfer“, nach deren „Auslieferung“ die damals beteiligten Polizis… | |
| und Politiker auf Ruhe hofften. Die politische Aufarbeitung der | |
| Geschehnisse wäre ihm ein großes Anliegen. Politische Strippenzieher | |
| müssten endlich benannt und bestraft werden. Diesen Wunsch vieler | |
| Betroffener kritisiert die Verteidigung scharf. Der Prozess sei nicht „als | |
| Tribunal für umfassende Aufarbeitung zu missbrauchen“. | |
| ## „Dilettantische Vorbereitung“ | |
| Die Strategie der Verteidiger war naheliegend: Sie verwiesen in der | |
| Schuldfrage auf die höhere polizeiliche Hierarchiestufe. Der damalige | |
| Polizeipräsident Siegfried Stumpf habe den „robusten Einsatz“ ausdrücklich | |
| befürwortet. Im Vorfeld habe der Führungsstab der Polizei mangelhaft | |
| geplant und geführt. Die beiden Angeklagten seien nur 31 Stunden vor | |
| Einsatzbeginn informiert worden, dass sie als Leiter vorgesehen sind. Zeit | |
| zur Vorbereitung habe es da kaum gegeben. | |
| Der schriftliche Einsatzauftrag habe aus nur einem A4-Blatt bestanden, auf | |
| dem nicht mehr als ein Lageplan des Schlossparks zu sehen ist. Außerdem | |
| hätten die beiden Angeklagten nur per Mobiltelefon kommunizieren können, | |
| weil die Funkfrequenz für die Einsatzleiter nicht funktioniert habe. | |
| „Dass ein so großer Einsatz so dilettantisch vorbereitet wurde, finde ich | |
| schon erstaunlich“, sagt Ursula Röder, Nebenklagevertreterin. Dabei sei | |
| lange klar gewesen, dass Projektgegner die Baumfällung zu verhindern | |
| versuchen werden. Die Kurzfristigkeit der Planungen verstärke für sie den | |
| Eindruck, dass der Einsatz doch politisch von oben durchgedrückt werden | |
| sollte. | |
| Wagners Nebenklageanwalt Frank-Ulrich Mann lobte den ersten Prozesstag als | |
| „bemerkenswert positiv“. Dass die beiden Angeklagten bereit seien, auf | |
| Fragen zu antworten, erleichtere das Fortkommen im Prozess. Doch auch Mann | |
| sagt: „Von der politischen Dimension kann man nicht absehen. Es ist schon | |
| eine entscheidende Frage, ob es politischen Einfluss gab und der Druck nur | |
| innerhalb der Polizei weitergegeben wurde. Oder ob es eine polizeiliche | |
| Entscheidung war, mit dieser Brutalität vorzugehen“. | |
| Ein Urteil soll es erst Ende des Jahres geben. | |
| 24 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Müssigmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Wasserwerfer | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Wasserwerfer | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| S21 | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| S21-Wasserwerferprozess in Stuttgart: Sprühstoß musste Wirkung erzielen | |
| Wer hatte Schuld an der Eskalation des Polizeieinsatzes im Schlossgarten: | |
| der Staatsanwalt, der Einsatzleiter oder der Führungsstab der Polizei? | |
| Wasserwerfer in Stuttgart: S21-Ausschuss rechtlich wasserdicht | |
| Ein CDU-Abgeordneter hält den Untersuchungsausschuss zum | |
| Schlossgarteneinsatz für verfassungswidrig. Ein Gutachten widerspricht. | |
| Kommentar Baubeginn S21: Die geschlagene Schlacht | |
| Es gibt technische Probleme. Polizisten stehen vor Gericht. Die EU prüft | |
| Quersubventionen. Trotzdem beginnt in Stuttgart der S21-Bau. Bitter. | |
| Erschossener Verdächtiger in Bayern: Der „Einzelfall“ | |
| Nach den tödlichen Schüssen auf André B. durch einen Zivilfahnder ist die | |
| Gemeinde entsetzt. Das LKA redet Fälle von Polizeigewalt in Bayern klein. | |
| Stuttgart und S21-Polizeieinsatz: Polizeichef schwer belastet | |
| Die Aussagen von zwei Polizisten bringen den Ex-Polizeipräsidenten Stumpf | |
| in Bedrängnis. Gegen ihn ermittelt die Staatsanwaltschaft. | |
| Prozess um S21-Polizeieinsatz: Beamte schieben's auf die Chefs | |
| Hätten sie andere Informationen gehabt, wären sie beim Einsatz gegen die | |
| Stuttgart-21-Gegner anders vorgegangen. Das sagen die Angeklagten aus. | |
| Kommentar Prozess um Polizeigewalt: Knüppel-aus-dem-Sack-Politik | |
| Die Gewalt gegen Demonstranten in Stuttgart war ein Schub für das | |
| demokratische Bewusstsein. Zu selten wird Beamten der Prozess gemacht. | |
| Opfer von S21-Polizeigewalt zum Prozess: „Sie müssen bestraft werden“ | |
| Daniel Kartmann wurde durch Wasserwerfer an den Augen verletzt. Statt | |
| Polizisten würde er lieber Ex-Landeschef Mappus angeklagt sehen. | |
| Prozess wegen S21-Polizeigewalt: Harter Strahl auf die Köpfe | |
| Sie hielten ihre Untergebenen beim Einsatz der Wasserwerfer gegen | |
| Stuttgart-21-Gegner nicht zurück: Nun stehen zwei Polizisten vor Gericht. | |
| Erste Arbeiten an Stuttgart 21: Zu wenige Puffer oder kalter Kaffee? | |
| Langsam, aber sicher treten die Risikofälle beim Stuttgarter Großprojekt | |
| S21 ein. Es sind erstaunlich viele, doch die Bahn gibt sich entspannt. |