| # taz.de -- Unternehmensberater über Primark: „Da bleibt kaum etwas übrig“ | |
| > Egal, ob die Hilferufe in Textilien echt waren – Primark muss die | |
| > Bedingungen bei seinen Zulieferern verbessern, sagt Unternehmensberater | |
| > Markus Löning. | |
| Bild: Primark ließ auch im 2013 eingestürzten Fabrikgebäude Rana Plaza in Ba… | |
| taz: Herr Löning, in Kleidungsstücken der Textilkette Primark haben Käufer | |
| eingenähte Hilferufe entdeckt, die auf die schlechten Arbeitsbedingungen in | |
| den Fabriken hinweisen. Die Firma vermutet eine Irreführung und Fälschung | |
| durch Kritiker. Reicht diese Reaktion? | |
| Markus Löning: Nein, das Unternehmen sollte die Vorwürfe ernst nehmen. | |
| Schließlich müssen wir davon ausgehen, dass die Löhne in manchen | |
| Zulieferfabriken tatsächlich zu niedrig und die Überstunden zu lang sind. | |
| Wie kommen Sie zu dieser Vermutung? | |
| Wenn ein Hemd im Primark-Geschäft nur 5 Euro kostet, ist es relativ | |
| unwahrscheinlich, dass die Beschäftigten in Bangladesch, Indien oder China | |
| ausreichende Löhne erhalten. Man muss ja vom Endpreis die Umsatzsteuer | |
| abziehen, Kosten wie Geschäftsmiete, Transport und Vertrieb, außerdem den | |
| Gewinn der Firma. Dann bleibt für die Arbeiterinnen und Arbeiter in der | |
| Herstellung kaum etwas übrig. | |
| Die Kampagne für Saubere Kleidung räumt ein, dass Primark versucht, die | |
| Arbeitsbedingungen zu verbessern. Offiziell bekennt sich das Unternehmen | |
| zum Existenzlohn, der den Arbeiterfamilien nicht nur Essen und Wohnung, | |
| sondern auch Altersvorsorge und Bildung ermöglichen soll. Was kann der | |
| Konzern mehr tun? | |
| Jedes Unternehmen, das auf globale Zulieferer angewiesen ist, muss mit | |
| diesen in einen intensiven Austausch treten. Es kann in den | |
| Lieferbedingungen zum Beispiel existenzsichernde Löhne vorschreiben. Die | |
| europäischen Unternehmen sollten die Fabriken aber auch dabei unterstützen, | |
| ihre Verpflichtungen einzuhalten. | |
| Ist eine zuverlässige Kontrolle überhaupt möglich, wenn man in einer | |
| Firmenzentrale in Düsseldorf oder Dublin sitzt und eine Fabrik irgendwo in | |
| Indien überprüfen will? | |
| Selbst ein scheinbar einfaches Produkt wie ein Oberhemd kann aus 40 bis 50 | |
| Teilen bestehen, die von zahlreichen Sublieferanten produziert werden. Die | |
| Produktionsketten sind deshalb komplex und verschachtelt. Den Auftraggebern | |
| bleibt nichts übrig, als bei der Endfertigung anzusetzen und schrittweise | |
| zurückzugehen. Das ist ein mühevoller Prozess. Aber er ist notwendig. | |
| In vielen Zulieferfabriken dürfen die Beschäftigten nicht über Lohn | |
| verhandeln. Wäre es nicht am wichtigsten, zu erlauben, dass sie sich | |
| gewerkschaftlich zusammenschließen? | |
| Ja, denn die wirksamste Kontrolle ist die, die die Beschäftigten vor Ort in | |
| ihrem eigenen Interesse ausüben. | |
| Sollten Textilhändler wie H&M, C&A, KiK und Primark überhaupt Aufträge an | |
| Zulieferfirmen in China erteilen, wo unabhängige Gewerkschaften verboten | |
| sind? | |
| Die gute Nachricht: In China sieht man Bewegung. Wenn sich die Arbeiter | |
| zusammenschließen, machen die Firmen und die Partei Zugeständnisse. So | |
| haben die chinesischen Beschäftigten, die kürzlich in einer Schuhfabrik | |
| streikten, ihre Forderungen anscheinend durchgesetzt. Die europäischen | |
| Firmen sollten die Beschäftigten in solchen Auseinandersetzungen | |
| unterstützen. | |
| CSU-Entwicklungsminister Gerd Müller will ein neues Textilsiegel für faire | |
| Produktion einführen. Eine gute Idee? | |
| Solch ein No-Problem-Stempel wird der komplexen Lage in der globalisierten | |
| Welt nicht gerecht. In korrupten Staaten wäre er nur von begrenztem Wert, | |
| denn Unternehmen können dieses Zertifikat jederzeit kaufen. Ich sehe keine | |
| Alternative dazu, dass die Auftraggeber mit ihren Zulieferern eng | |
| zusammenarbeiten und Arbeitnehmervertretungen unterstützen. | |
| 3 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Primark | |
| Gewerkschaft | |
| Textilien | |
| Bangladesch | |
| Primark | |
| Bangladesch | |
| Primark | |
| Primark | |
| Mode | |
| Primark | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Faire Entlohnung für Textilarbeiter: 14 Cent pro T-Shirt lösen das Problem | |
| Ein Projekt zu sozial verträglicher Kleidungsproduktion zeigt: Die Preise | |
| müssten kaum steigen, um Textilarbeiter ausreichend zu bezahlen. | |
| Streit um faire Textilproduktion: Dann eben weiter Ausbeutung | |
| Entwicklungsminister Müller will, dass Kleidung fairer hergestellt wird. | |
| Doch zwei Firmenverbände halten seinen Plan für „nicht entscheidungsreif“. | |
| Protest gegen Primark: Schmutzige, billige Wäsche | |
| Die Modekette Primark eröffnet eine neue Filiale in Stuttgart. Kritiker | |
| rufen zum Boykott auf. Die Kunden kommen trotzdem. | |
| Textilindustrie in Bangladesch: Tausende Näherinnen ohne Arbeit | |
| Nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch sind mehr als 200 Textilfabriken | |
| geschlossen worden. Gründe sind Verstöße gegen Vorschriften, aber auch | |
| weniger Aufträge. | |
| Niedriglöhne in der Textilbranche: Augen zu und an Ausbeutung denken | |
| Die Niedriglöhne in der Textilindustrie sind Teil des Systems: Sie machen | |
| die Arbeiter erpressbar. Daran etwas zu ändern, zerstörte die Branche. | |
| Eröffnung der Berliner Primark-Filiale: Protest ist in Mode | |
| Zur Eröffnung der zweiten Primark-Filiale ist der Andrang geringer als | |
| erwartet. Gleich daneben findet eine Demo gegen „fast fashion“ statt. | |
| Protest gegen Billigkette Primark: „Das Kaufverhalten hat Einfluss“ | |
| Wenn am Donnerstag die zweite Primark-Filiale in Berlin öffnet, werden auch | |
| Demonstranten dabei sein, sagt Berndt Hinzmann. | |
| Eingenähte Hilferufe in Billigmode: Primark will Vorwürfe „prüfen“ | |
| In Hilferufen, die angeblich in Primark-Klamotten gefunden wurden, klagen | |
| Arbeiter über Ausbeutung. Die Firma dementiert die Vorwürfe. |