| # taz.de -- WM-Kolumne Ordem e Progresso: Der unangenehme Gast | |
| > Die Party in Brasilien könnte so schön sein, gäbe es nicht die | |
| > regelwütige Fifa. Am Ende verdient sie einen Tritt in den Hintern. | |
| Bild: Bitte hinter der Absperrung bleiben und die Party nicht stören: Fifa-Pr�… | |
| Bei kleinen wie großen Festen gibt es immer einen Gastgeber und seine | |
| Gäste. Dann feiern alle gemeinsam, amüsieren sich, tratschen oder gehen | |
| früher verärgert nach Hause. Meist gibt es noch diejenigen, die alles | |
| organisiert haben, die die Handarbeit machen und nicht mitfeiern dürfen. So | |
| auch bei der Fußballweltmeisterschaft – mit einem Unterschied. Da ist noch | |
| jemand, der weder mitfeiert, noch richtig arbeitet, und doch bis zum | |
| Schluss bleibt: die Fifa. | |
| Eine eigenartige Gestalt. Zwar immer festlich gekleidet, aber niemand will | |
| mit ihr reden. Gastgeber Brasilien ist von ihr zutiefst genervt. Als sie | |
| pampig dem Land „einen Tritt in den Hintern“ verpassen wollte, wurde sie | |
| fast ausgewiesen. Auch die Besucher wollen von ihr nichts wissen, schlimm | |
| genug, dass sie dabei ist. Sie ist auch nie zu sehen, die Funktionäre | |
| halten sich immer im Hintergrund, denn sie wissen, dass sie unbeliebt sind, | |
| oder gar verhasst. Von allen, die Spaß an der Party haben. Oder fast allen, | |
| denn einige sind auf sie angewiesen, müssen mit ihr verhandeln und ihre | |
| Regeln respektieren. | |
| Mächtig ist diese Gestalt schon, denn keiner traut sich, sie nach Hause zu | |
| schicken, egal wie arrogant sie auftritt. Statt dessen diktiert die Fifa | |
| die Regeln, dem Gastgeber drückt sie sogar Gesetze auf, die der Verfassung | |
| zuwiderlaufen. Vielleicht hat das Party-Volk nur Angst, das Fest würde | |
| ausbleiben, wenn die Fifa nicht dabei wäre. | |
| Schließlich ist sicher, dass sich keiner der Funktionäre unaufgefordert an | |
| einen Tisch setzt, sie nerven also nicht beim Small Talk. Sie haben | |
| Besseres zu tun: Ihre Gewinne zu zählen, denn für sie ist in den kommenden | |
| vier Jahren Party angesagt, wenn der vierwöchige und auch immer etwas | |
| riskante Rummel vorbei ist und sie wieder inkognito dem Leben im Luxus | |
| frönen können. | |
| Manchmal wirkt es wie eine Geiselnahme. Alle wollen Spaß am Fußball haben, | |
| aber zusammenkommen dürfen sie nur, wenn sie der Fifa Tribut zollen. | |
| Unfair, aber kein richtiges Verbrechen. Denn wenn Gewalt von Nöten ist, um | |
| die Party auch standesgemäß zu organisieren, übernimmt der Gastgeber diese | |
| Rolle. In Brasilien richtig inbrünstig, denn es ist ja eine Party, bei der | |
| die ganze Welt dabei ist. | |
| Also ist diese Gestalt recht schlau, seit Jahrzehnten läuft alles nach | |
| Plan, und das Murren der Gäste und Zaungäste hält nie lange an. Warum dann | |
| doch diese Patzer? Polizei und Presse behaupten, [1][einige Funktionäre | |
| hätten illegal Extragewinne eingeheimst], indem sie die eigenen Tickets | |
| überteuert verscherbelt hätten. Noch teurer und nicht legal – die Klage | |
| macht doch gar keinen Sinn, wenn von der Fifa die Rede ist. Nichts ist | |
| schlimmer, als wenn erst ausschweifend gefeiert wird und dann plötzlich die | |
| Nörgelei beginnt, dass irgendwas an der Party nicht stimmte. Oder ist es | |
| nur eine kleine Rache des Gastgebers? Da sowieso niemand die Fifa mag, ist | |
| der Applaus sicher, wenn man ihr am Ende den Tritt in den Hintern zurück | |
| gibt. | |
| 12 Jul 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ticket-Skandal-bei-der-WM/!141969/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| Ordem e Progresso | |
| Fifa | |
| Party | |
| Sepp Blatter | |
| Ordem e Progresso | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Ordem e Progresso | |
| WM 2014 | |
| Ordem e Progresso | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Ein verfassungswidriges Turnier | |
| Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen? Bei der WM 2006 hat das | |
| nicht funktioniert. Auch Brasilien zeigte sich wenig vorbildhaft. | |
| Daniel Cohn-Bendit über seine WM-Tour: „Es gibt nur einen Socrates“ | |
| Der Brasilien-Reisende Daniel Cohn-Bendit über seine WM-Erfahrungen, den | |
| Illusionismus der brasilianischen Gesellschaft und die deutsche | |
| Fußball-„Maschine“. | |
| Brasilien nach dem Halbfinale: Ausschlachten der Niederlage | |
| Die Schmach als Wahlkampfthema? Regierung und Opposition streiten über die | |
| Deutung des Desasters auf dem Rasen. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Mit Rio in Rio | |
| Ein Sohn, der so heißt wie die Stadt und den alle für ein Mädchen halten – | |
| irgendwie kompliziert. Aber wenigstens gibt es die passenden Souvenirs. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Ich war Papst und spiele gut | |
| Als deutscher Reporter in Brasilien wird man für die Leistung des DFB-Teams | |
| mitverantwortlich gemacht. Vor so viel Lob kann man nur kapitulieren. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Herzlich grüßt der Favelabewohner | |
| Fanfeste statt Demonstrationen in Brasilien. Die Armut scheint vergessen. | |
| Das Volk feiert, die Fifa triumphiert. Sepp Blatter hat es immer gewusst. | |
| Reaktionen auf Neymars Verletzung: Zorn trifft Zúñiga | |
| Seit seinem Foul am brasilianischen Star ist Kolumbiens Zúñiga zur meist | |
| verabscheuten Person im Land geworden. Sogar Morddrohungen gingen bei ihm | |
| ein. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Euer Fan Nummer Eins | |
| Reine Poesie: Brasiliens Präsidentin, Dilma Rousseff, hat zwei Briefe | |
| geschrieben. Einer gilt dem verletzten Neymar, einer der „kämpferischsten“ | |
| Mannschaft. |