| # taz.de -- Daniel Cohn-Bendit über seine WM-Tour: „Es gibt nur einen Socrat… | |
| > Der Brasilien-Reisende Daniel Cohn-Bendit über seine WM-Erfahrungen, den | |
| > Illusionismus der brasilianischen Gesellschaft und die deutsche | |
| > Fußball-„Maschine“. | |
| Bild: Daniel Cohn-Bendit beim Besuch einer Pressekonferenz des französischen T… | |
| Daniel Cohn-Bendit, 69, hat er das EU-Parlament hinter sich gelassen und | |
| ist während der WM mit einem Camping-Bus namens Sócrates durch Brasilien | |
| gefahren, um für Arte einen WM-Film und den Videoblog „Danys Day“ zu | |
| machen. Hier sein Fazit. | |
| Und, Herr Cohn-Bendit, wer wird Weltmeister? | |
| Ein kluger Priester der afrobrasilianischen [1][Candomble]'-Religion sagte | |
| mir vor dem Halbfinale meine Zukunft voraus. Bei der Gelegenheit stellt ich | |
| ihm genau diese Frage. Er weigerte sich, seine Muscheln zu werfen. | |
| Schließlich sagte er: Brasilien wird nicht gewinnen, weil Brasilien nicht | |
| gewinnen darf. Weil diese WM die vielen Probleme nur verdeckt. Er will, | |
| dass Deutschland gewinnt. Weil es da mehr soziale Gerechtigkeit gäbe. | |
| Ihr Wunschfinale Brasilien-Argentinien gibt es jedenfalls nicht und Ihre | |
| Franzosen sind auch von Joachim Löws Mannschaft nach Hause geschickt | |
| worden. Was sagen Sie dazu? | |
| Wenn du über die deutsche Wirtschaft sprichst, was sagst du dann? | |
| Effizient, gut organisiert, hohes technisches Niveau. So ist auch das | |
| deutsche Team: Eine gut funktionierende Maschine. Und Deutschlands erstes | |
| Tor gegen Brasilien hätte sogar ich noch reingemacht. | |
| Ich bitte Sie: Das kann doch unmöglich unser Gesprächsniveau sein. | |
| Na, gut, dann sagen wir: Ein hochtechnisiertes, funktionierendes | |
| Leistungsgefüge. Die Paarung von individueller Klasse und kollektiver | |
| Intelligenz. Aber der Finalgegner Argentinien hat seine Stabilität auch | |
| gefunden, anders als Brasilien. Die Fragen werden sein: Wie ist es, wenn | |
| die Deutschen unter Druck kommen? Und können sie Messi aus dem Spiel | |
| nehmen? | |
| Wie gehen die Brasilianer nach dem 1:7 mit den Deutschen um? | |
| 200 Millionen Brasilianer stehen jetzt hinter Deutschland. Nach der Wunde | |
| von 1950 und der [2][Demütigung vom Dienstag] droht für die Brasilianer ja | |
| jetzt erst die Höchststrafe: Ein Sieg der verhassten Argentinier im | |
| Maracana. | |
| Sie sind während der WM durch Brasilien gereist, um den politischen Fußball | |
| zu finden und für Arte zu verfilmen. Was haben Sie gefunden? | |
| Ich habe ehemalige Nationalspieler mit politischer Reflektion gefunden wie | |
| Rai, den Bruder von Socrates und andere. Es gibt eine Art | |
| Gewerkschaftsbewegung, auch viele aktuelle Profis haben eine soziale Ader. | |
| Aber die brasilianische Gesellschaft ist heute anders politisiert als vor | |
| 30 Jahren und soziale Fragen sind schwierig zu beantworten. | |
| Warum dieser wahnsinnige Druckaufbau, die gleichzeitige Zerstörung und | |
| Glorifizierung Spielgedankens, die obsessive Reduzierung auf den Sieg? | |
| Das ist das Problem Brasiliens. So wie Deutschland geprägt ist von einem | |
| Wunsch nach Effizienz, ist Brasilien geprägt von dem Bedürfnis nach | |
| Emotionen. Das wollen sie auch vom Fußball; Ekstase und einen emotionalen | |
| Ausnahmezustand. Dann kam noch der Druck, den vor allem das Monopolmedium | |
| Globo aufgebaut hat: Das war einfach zu viel für die Spieler. | |
| Wie erleben Sie den Umgang mit der Niederlage? | |
| Kaum hatten sie gegen Deutschland verloren, sagt Pele: Dann gewinnen wir | |
| halt 2018 in Rußland. Das ist die Selbstüberschätzung, die diese | |
| Gesellschaft auch prägt. Die wird auf den Fußball übergeleitet. | |
| Der in Brasilien gespielte Fußball kann doch mit Europas Topligen nicht | |
| konkurrieren. | |
| Die WM ist ein Moment, an dem eine Nation zusammenfinden will. Das muss man | |
| verstehen. Brasilien produziert die besten Fußballer mit herausragenden | |
| individuellen Fähigkeiten, die in allen europäischen Ligen spielen. Aber | |
| der Alltag im Land sind tatsächlich geringe Zuschauerzahlen und ein | |
| brasilianischer Fußball, der als Stil oder Kollektiv stinklangweilig ist | |
| Dennoch redet sich Brasilien notorisch ein, dass man den besten und den | |
| schönsten Fußball spielt. Fällt der Widerspruch zur Realität wirklich | |
| niemand auf? | |
| Tja. Nicht nur der Fußball auch der brasilianische Lebenstil ist ein | |
| permanentes Produzieren von Illusionen. Der Karneval, die Musik: Das ist | |
| eine Lebensform, die auf der Illusion von Spaß basiert. | |
| Das Volk wird im Postkapitalismus durch Massenkultur ruhig gestellt? | |
| Ach. Die deutsche Gesellschaft hat etwas Selbstgerechtes, die | |
| brasilianische Gesellschaft hat in ihrem Gehabe etwas Kindliches. Das ist | |
| manchmal faszinierend und manchmal nervtötend. In der Realität sind | |
| Schönheit und Gewalt oft ganz nah beieinander. Salvador etwa ist überhaupt | |
| nicht mehr diese Happy Life-Beach-Stadt, wie ich das vor 30 Jahren | |
| empfunden habe. Letztes Jahr wurden in Brasilien knapp 60.000 Leute | |
| ermordet, das musst du immer im Kopf haben. | |
| Wird die WM einen [3][Einfluss auf die Wiederwahl von Präsidentin Dilma | |
| Rousseff] von der Arbeiterpartei PT haben? | |
| Allein, dass der Zusammenhang ernsthaft diskutiert wird, ist schon | |
| bedenklich. Als habe Dilma die Mannschaft aufgestellt. Schwellenländer sind | |
| Schwellenländer, das heisst: Sie sind an einer zivilisatorischen Schwelle. | |
| Die linke Regierung hat die Ärmsten mit einem gewissen Grundeinkommen aus | |
| der Armut rausgenommen, aber da Bildung nicht gefolgt ist, bleiben diese | |
| unfassbaren Ungleichheiten bestehen. | |
| Ihr Bus heißt Socrates nach dem Kapitän der Selecao, der in den 80ern | |
| schönen Fußball, sPatriotismus und politischen Widerstand in sich vereinte. | |
| Wie wird er heute rezipiert? | |
| Bei dem Namen kriegen viele leuchtende Augen. Der Mythos ist stark, auch | |
| bei jungen Leuten. Aber es gibt keinen zeitgemäßen Ausdruck. Das ist eine | |
| Erkenntnis meiner Reise: Es gibt nur einen Che und es gibt nur einen | |
| Socrates. | |
| Beide sind tot, wie geht es Ihnen? | |
| Der Candomble'-Priester sagte mir noch ein langes Leben voraus. | |
| 12 Jul 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Religion-in-Brasilien/!141210/ | |
| [2] /Kommentar-Deutschland---Brasilien/!142057/ | |
| [3] /Brasilien-nach-dem-Halbfinale/!142155/ | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| Daniel Cohn-Bendit | |
| Brasilien | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußball als Belastungstest für die Ehe: Don’t cry for me Alemania | |
| WM-Duelle bringen auch jenseits des Platzes Spannungen mit sich. Am | |
| schlimmsten ist es in Partnerschaften. Szenen einer deutsch-argentinischen | |
| Ehe. | |
| Argentinien vor dem Finale: Ein vereinter Kontinent | |
| In Brasilien wird vor dem Finale etwas spürbar, was es noch nie gab: | |
| Sympathie für Argentinien. So populär wie Kuba ist das Land aber noch | |
| nicht. | |
| Fußball-WM in Verruf: Brot und Spiele | |
| Sportlichen Großereignissen wird Volksverdummung nachgesagt. Doch Sport ist | |
| immer egalitär. Das Problem sind die, die nicht die WM schauen. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Der unangenehme Gast | |
| Die Party in Brasilien könnte so schön sein, gäbe es nicht die regelwütige | |
| Fifa. Am Ende verdient sie einen Tritt in den Hintern. | |
| Brasilien nach dem Halbfinale: Ausschlachten der Niederlage | |
| Die Schmach als Wahlkampfthema? Regierung und Opposition streiten über die | |
| Deutung des Desasters auf dem Rasen. |