| # taz.de -- WM-Kolumne Ordem e Progresso: Mit Rio in Rio | |
| > Ein Sohn, der so heißt wie die Stadt und den alle für ein Mädchen halten | |
| > – irgendwie kompliziert. Aber wenigstens gibt es die passenden Souvenirs. | |
| Bild: Teure Angelegenheit: Kinder in Brasilien. | |
| RIO DE JANEIRO taz | Ich zahle da jetzt 800 Euro im Monat, damit das Kind | |
| in die Kita gehen kann, denn hier ist ja alles so scheiße teuer, aber dafür | |
| bekommt mein Sohn Rio etwas, das ich erst weiter unten verrate, und mittags | |
| auch etwas zu essen und morgens ein paar Kekse und einen Saft. Das war | |
| ihnen ganz wichtig zu betonen, dass es mittags auch etwas zu essen gibt und | |
| morgens ein paar Kekse und einen Saft, aber abholen muss ich ihn trotzdem | |
| schon um 14 Uhr, sonst würde das weit über 1.000 Euro kosten, und irgendwo | |
| muss ja auch mal Schluss sein. | |
| Ja, richtig gehört, mein Sohn heißt Rio und das kommt in Rio de Janeiro | |
| natürlich doppelt bescheuert, weil eigentlich fanden wir doch nur den Klang | |
| des Namens schön und ein bisschen Rio Reiser, okay, aber dass wir mit Rio | |
| mal für eine Weile in Rio landen würden, hatten wir natürlich noch nicht | |
| geplant, und jetzt denke ich immer an Kinder in Berlin, die Berlin heißen, | |
| oder an Mädchen in New York, die New York heißen, oder ich stelle mir | |
| Mönchengladbach vor, und ich muss sagen, jetzt tut mir mein Sohn auch ein | |
| bisschen leid, obwohl es ihn überhaupt nicht weiter stört, und was immerhin | |
| von Vorteil ist, ist, dass es hier alle möglichen Taschen und Tüten und | |
| T-Shirts gibt, auf denen „I love Rio“ steht. Die Verwandten werden das | |
| lieben. | |
| Gestern habe ich Rio zum ersten Mal „sie“ genannt, als ich mit einem | |
| Fremden auf der Straße über ihn gesprochen habe. „Sie ist zwei Jahre alt“, | |
| habe ich gesagt. Das ist mir so rausgerutscht, weil seit Wochen schon alle | |
| fragen, wie sie denn heißt, und sagen, dass sie so schön aussieht und so | |
| blond und so niedlich und süß und dass sie ein Geschenk Gottes sei. | |
| Rio ist nämlich in Rio der einzige Junge, ich glaube überhaupt in der | |
| Stadt, der lange Haare hat, und das sind die hier nicht gewöhnt, und | |
| deshalb geht er nirgendwo als Junge durch, obwohl er gar nicht diesen | |
| mädelsmäßigen Pinkscheiß trägt, aber man will das ja auch nicht die ganze | |
| Zeit richtigstellen, erstens sowieso und zweitens, weil es nervt. Also ist | |
| er halt für alle anderen eine sie, was ihn logischerweise auch nicht weiter | |
| stört, er ist ja erst zwei. | |
| Nun hat er sogar schon angefangen, Frauensachen zu sagen, zum Beispiel | |
| „Obrigada“, so sagen nämlich die Frauen auf Portugiesisch „Danke“, und… | |
| Männer sagen „Obrigado“, also sagt man immer mit jedem Danke auch gleich | |
| mit, ob man eine Frau oder ein Mann ist und er sagt also, er sei ein | |
| Mädchen, und da sollen mir jetzt mal die ganzen Genderfritzen kommen und | |
| schön erklären, was jetzt richtig und was falsch ist und was ich ihr wann | |
| erklären soll oder ihm. | |
| Aber was ich eigentlich sagen wollte, ist, dass es hier etwas gibt, das | |
| einem bei der Vorstellung keiner sagt, aber alle deutschen Kitas | |
| verpflichtend einführen sollten, und das ist das Kinderduschen, und das | |
| geht so: Immer wenn der Kindergarten aus ist, ist das ganze Kind frisch | |
| gewaschen und geduscht, und es riecht nach Puder, die Windel ist trocken | |
| und die Haare sind schön, und da scheiß ich doch auf die 800 Euro, wenn wir | |
| uns abends den Terror ersparen können und wenn sie ihm noch pinke Klamotten | |
| anziehen würden, wäre es mir auch recht, Rio gefällt es zumindest hier. Ich | |
| glaube, er mag Rio, und ich liebe Rio natürlich, aber bald sind wir zurück | |
| in Berlin, und Rio ist dann wieder ein Junge, der abends duschen muss, aber | |
| ich habe uns schon ganz viele Tüten gekauft. | |
| 10 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| Ordem e Progresso | |
| Brasilien | |
| Kinder | |
| Ordem e Progresso | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Ordem e Progresso | |
| WM 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Ein verfassungswidriges Turnier | |
| Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen? Bei der WM 2006 hat das | |
| nicht funktioniert. Auch Brasilien zeigte sich wenig vorbildhaft. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Der unangenehme Gast | |
| Die Party in Brasilien könnte so schön sein, gäbe es nicht die regelwütige | |
| Fifa. Am Ende verdient sie einen Tritt in den Hintern. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Ich war Papst und spiele gut | |
| Als deutscher Reporter in Brasilien wird man für die Leistung des DFB-Teams | |
| mitverantwortlich gemacht. Vor so viel Lob kann man nur kapitulieren. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Herzlich grüßt der Favelabewohner | |
| Fanfeste statt Demonstrationen in Brasilien. Die Armut scheint vergessen. | |
| Das Volk feiert, die Fifa triumphiert. Sepp Blatter hat es immer gewusst. | |
| Reaktionen auf Neymars Verletzung: Zorn trifft Zúñiga | |
| Seit seinem Foul am brasilianischen Star ist Kolumbiens Zúñiga zur meist | |
| verabscheuten Person im Land geworden. Sogar Morddrohungen gingen bei ihm | |
| ein. |